Kohlenbergbau. 377 Ende 1902–1905: 102, 103.80, 103.50, – %. Zugel. M. 3 000 000, hiervon bei den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt am 25./4. 1902 M. 2 200 000 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-zZs. Die G.-V. v. 14./11. 1905 beschloss die Herabsetzung des Zinsfusses dieser Anleihe von 5 % auf 4½ % mit Wirkung ab 1./1. 1907 (Frist 30./6. 1906). Die nicht konvertierten Stücke wurden am 11./6. 1906 zum 2./1. 1907 gekündigt. – Die auf 4½ % konvert. Stücke wurden im Jan. 1907 in Berlin zugelassen; erster Kurs 26./1. 1907: 100.75 %. Kurs Ende 1907–1909: 97.75, 100, 100.25 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. vom 2./11. 1908, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs.: 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 1913 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im August (zuerst 1913) auf 15./11. (erstmals 1913), auch freihändiger Ankauf der Oblig. gestattet; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Eintragung einer Sicherungshypoth. von M. 1 000 000 nebst 4½ % Zs. von M. 1 000 000 seit 15./11. 1908 an den zu Kleinleipisch und Zschornegosda belegenen Grundstücken von zus. 679 ha 66 a 04 qm Grösse. Dieser Sicherungshypoth. gehen hypothek, eingetragene Restkaufgelder im Gesamtbetrage von M. 744 849 vor. Die Ges. ist verpflichtet. diese Restkaufgeld-Hypoth. bei der Bezahlung löschen zu lassen, so dass die Anleihe- Sicherungshypoth. an die erste Stelle rückt. Pfandhalterin: Berliner Handels-Ges. Aufge- nommen zwecks Tilg. von Bankschulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheine. Kurs in Berlin Ende 1908–1909: 100.30, – %. Eingeführt am 15./12. 1908 zum ersten Kurse von 100 %. Hypothek: M. 1 499 551 für Kohlenfelder. – Ausserdem schuldete die Ges. am 30./6. 1909 M. 694 475 Restkaufgelder für Kohlenfelder. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt 1907), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke, Kohlenfelder u. Kohlenabbaugerecht- same 5 263 217, Gebäude u. Masch. 7 083 677, Inventar 1, Vorricht-Arbeiten 1, Feuerversich. 1, Unfall- do. 1, Material. 1, Briketts 1, Holz 1, Bankguth. 998 303, Darlehen an Werksangehörige 26 410, Debit. gedeckt 714 999, do. ungedeckt 836 179, Anzahlung auf Grundstücke 10 493, Effekten 450 656, Wechsel 27 443, Kassa 18 967. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1901 2 729 000, do. 1908 1 000 000, do. Tilg.-Kto 70 000, do. Zs.-Kto 71 305, R.-F. I 1 000 000, do. II 200 000 (Rückl. 100 000), Hypoth. 1 499 551, Buchschulden für Grundstücke 694 475, unerhob. Div. 1080, Banktratten 50 000, Betriebsschulden 813 577, Kaut. 7341, Rückstell. für die Be- rufsgenossenschaft etc. 189 903, Beamten-Unterst.-F. 59 673 (Rückl. 30 000), Arb.-Wohlf.-F. 108 765 (Rückl. 45 000), Div. 720 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 46 843, do. an A.-R. 37 089, Vortrag 131.747. Sa. M. 15 430 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Emiss.-Unk. d. neuen Anleihe 189 514, Steuern u. Abgaben 71 489, Abschreib. 1 000 000, Gewinn 1 110 679. – Kredit: Vortrag 105 685, Gesamt-Ertrag der Betriebe 2 265 998. Sa. M. 2 371 683. Kurs Ende 1905–1909: 218, 209, 165, 169.50, 182.60 %. Zugel. Febr. 1905; erster Kurs 17./2. 1905: 203.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900/01–1908/09: 7, 7, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Schöneberg. Prokuristen: Berthold Cohn, Alb. Katschinsky, Rich. Laxy, Paul Fontaine. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat von Friedlaender-Fuld, Stellv. Dr. phil. W. Rathenau, Kgl. Grossbrit. Gen.-Konsul Dr. von Schwabach, Bergassessor a. D. Dr. Alfr. Martin, Berlin; Rich. Gravenstein, Stolpe; Verlags-Dir. Fel. Lehmann, Steglitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder. ――― * * 7 Braunkohlen-Industrie- u. Handels-Gesellschaft in Berlin, Oberwallstrasse 20a. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 6./9. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau, Brikett- fabrikation u. Handel mit den Produkten. Die Gruben der Ges. befinden sich zu Grube Friedrich Wilhelm I bei Costebrau in der Niederlausitz. Niedergebracht ist 1901 eine neue Förderanlage u. aufgestellt im Nov. 1900 eine vierte Brikettpresse. Für Neuanlagen, zur Verringerung der Betriebskosten bezw. zur Ersparung von Arbeitern wurden 1908/09 M. 194 713 verbucht; auch 3 Arb.-Wohnhäuser erbaut. Gefördert 1903/1904–1908/09: 1 957 172, 2 626 498, 3 019 258, 2 634 944, 2 081 216, hl Kohlen; Brikettproduktion: 4596, 6377, 6993, 6103, 4532,? Wagen à 10 t. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./11. 1897 beschloss Er- höhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000), noch nicht durchgeführt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. v. M. 18 000 im Jan. auf 1./4. Aufgenommen zum Ausgleich von Kredit. u. denselben zu pari überlassen.