Kohlenbergbau. 385 aufgegeben werden. Gefördert wird z. Z. aus den Schächten Clara Maria, Rudolf, Margareten- schacht, Wilhelmschacht. Die Grube kons. Preussen kann tägl. 4000 hl Kohle leisten, Rudolf 3000 hl, Margaretenschacht 6000 hl, Wilhelmschacht 8000 hl. Der Wert der Gerecht- same bei Finkenheerd wird auf M. 3 442 937 taxiert, der Bilanzwert ist M. 1 256 000. Der Kohlengehalt dieser Felder wird auf reichlich 500 000 000 hl angegeben. Die gesamten Berg- werksfelder erscheinen in der Eröffnungsbilanz der A.-G. mit M. 1 500 000, alle übrigen Objekte, die Schächte, Gebäude, Grundstücke etc. mit M. 500 000. 1908 wurde der Ges. vom Oberbergamt zu Halle das Bergwerkseigentum der Felder Dolgelin IV, Harald, Clara Emilie, Doris, Wolfhart u. Helene verliehen. Zweck: Bergbau auf allen Braunkohlengruben, welche die Ges. als Eigentümerin, Päch- terin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen Rechts besitzen wird, Ver- wertung, Brikettierung und sonstige Verarbeitung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Braunkohle u. sonst. Mineralien oder Urprodukte. Die jetzt mit 3 Pressen ver- sehene Brikettfabrik zu Finkenheerd kam Anfang 1909 in vollen Betrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; Ende März 1908 noch nicht eingez. M. 750 000. Anleihe: M. 1 500 000 zu 5 %, Oblig. von 1907. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: A.-K.-Vollzahlung 450 000, Bergwerkseigentum 275504, Grundstück 60 454, Grubenanlage 276953, Neuanlage Finkenheerd: Bergwerkseigentum 1 256 199, Grundstücke 245 201, Grubenanlage 650918, Brikettfabrik u. elektr. Zentrale 794 972, Drahtseilbahn 104 781, Eisenbahn 151 231, Hafenanlage 64 873, Pferde u. Wagen 11 866, Schiffsfahrzeuge 8071, Inventar 4, Wasserversorgungsanlage 4786, Material 46 220, Kohlen- u. Brikettbestände 38 902, Kaut.-Effekten 37 147, Wechsel 4374, Kassa 21 025, Bankguth. 151 807, Debit. 125 538, Verlust 10 765. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 500000, do. Zs.-Kto 28 125, R.-F. 220, Hypoth. 38 000, Unterstütz.-F. 14 979, Neubauschulden 137 425, Kredit. 72 848. Sa. M. 4 791 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 424, Handl.-Unk. 36 664, Anleihe-Zs. 56 224, Abschreib. 19 976. – Kredit: Vortrag 4180, Betriebsertrag 97 210, Zs. 1132, Verlust 10 765. Sa. M. 113 288. Dividenden 1907/08–1908/09: 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Dipl.-Berg-Ing. Otto Scharf. Prokuristen: Carl Tropp, Herm. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Paul von Rohrscheidt, Garzau; Gen.-Dir. Paul Wendriner, Kattowitz; Prof. Dr. Alfred Pringsheim, München; Dir. Jul. Krisch, Helmstedt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Bauermeisteru. Söhne, A.-G., Sit z in Deutsche Grube bei Bitterfeld. Gegründet: 6./7. bezw. 2./11. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./12. 1909 in Bitterfeld. Gründer: Komm.-Rat Louis Bauermeister, Frau Komm.-Rat Klara Bauermeister, geb. Haupt, Fabrikbes. Erich Bauermeister, Deutsche Grube b. Bitterfeld; Gutspächter Louis Bauermeister jun., Zscherndorf; Rittergutspächter Heinr. Bauermeister, Schloss Löbnitz. Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen, den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Die Ges. führt die seit 1846 im Besitz der Familie Bauermeister befindl. gewerbl. Unternehm. fort. Sie besitzt an kohlenführendem Grund u. Boden rund 413,8 Morgen u. ferner die selbständige Kohlen- abbauberechtigung auf weiteren 494 Morgen. Der Kohlenreichtum dieses Besitzes wird auf 333 000 000 hl geschätzt. Auch steht der Ges. das Ankaufsrecht von rund 232 Morgen Land mit einer Kohlenmächtigkeit von etwa 99 000 000 hl zu für einen Kaufpreis von M. 900 für den Morgen. Weiter hat die Ges. 150 Morgen Land. Auf diesem befinden sich die zu dem Unternehmen gehärigen Gebäude. Das sind neben zahlreichen Wohn- u. Verwaltungsgebäuden 3 Brikettfabriken, 2 Ziegeleien, 1 Tonröhrenfabrik. Der Besitz der Ges. einschl. aller Masch. u. Betriebsmittel steht nach der Eröffnungs-Bilanz mit M. 4 292 529 zu Buche, u. ihm steht ein Soll an Hypoth., Darlehn-Akzept- u. Buchschuld. von M. 1 792 529 gegenüber. Als Mitgl. der Verkaufsvereinig. Bitterfelder Braunkohlenwerke G. m. b. H. ist die Ges. mit einer täg- lichen Lieferung von 120 Waggonladungen von je 200 Ztr. Rohkohle beteiligt. Ferner hat sie langfristige Verträge mit industr. Unternehm. geschlossen, die eine Jahresabnahme von rund 2 600 000 hl Rohkohle sichern. Kapital: M. 2 500 000 in 200 Aktien Lit. A (Nr. 1–200) à M. 5000 u. 1500 Aktien Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./12. 1909, unkündbar bis 2./1. 1915; rückzahlbar zu 100 . 1000 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1934 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Sept. (erstmals 1914) auf 2./1. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Ges. haftet für die Anleihe nebst Zs. mit ihrem ganzen Vermögen. Ausserdem ist zur Sicherheit für die Ansprüche, die dem Bankhause H. F. Lehmann u. den Erwerbern der Teilschuldverschreib. zustehen, auf dem Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 25