390 Kohlenbergbau. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A (ist erfüllt), Dotierung weiterer Reserven lt. Antrag des A.-R., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. bis 30.6. 1909 M. 115 063 402. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Erwerb d. Bergw.-Eigentums 21 368 337, Immopil. 7 735 525, Lokomotivanschlussbahn 3 599 687, Hochbauten 12 224 574, Beamten- u. Arb.-Wohn. 16 580 736, Grubenbaukto 37 917 718, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 21 752 724, Separat. u. Wäsche 5 530 497, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3 341 877, Seilbahn 742 172, Koksöfen 923 816, Teeröfen 7 678 825, Kokerei Vollmond 2, Brikettanlage 81 493, Utensil. 4 438 372, Koks- do. 19, eig. Fuhrwerk 129 418, Menage 29 384, Kondensat.-Anlage 798 518, Ziegelei 203 243, Mobil. 21 Wasserleit. 18, Feuerwehrutensil. 10, Bohrapparate 37 820, Eisenkonstrukt.-Werkstätte 382 884, Laboratorium 31 715, Material. u. Eisen 1 409 665, do. Abteil. Schiffahrt 27 044, Ziegelsteine 33 976, Kohlenbestände 5 763 137, do. Abteil. Schiffahrt 879 794, Brikettfabrik Gustavsburg 389 654, Dampfer, Kähne, Utensil., Gebäude etc. 3 948 475, Erwerb der Akt.-Ges. Mainkette 397 878, Verwalt.-Gebäude Dortmund 666 219, Mobil. do. 1, Erwerb von Sandgrundstücken 349 296, Grunderwerb am Körnebach 164 864, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 86 864, Gut Strünkede 156 404, Gut Lenninghaus 252 573, Courler Mühle u. Staurecht 70 810, Gut Geeste 678 217, Versich. 144 204, Beteil. an Gew. Victoria-Kobold 2 970 837, do. an Rhein. Kohlen- handel- u. Rhederei-Ges. 1 182 240, Effekten 2 532 986, Kassa 240 809, Debit. 20 516 033. — Passiva: A.-K. 80 000 000, Einzahl. auf neue Aktien 8 867 656, Anleihe 8 103 000, do. Courl 149 000, do. Hugo 5 754 000, do. Scharnhorst 6 000 000, do. Kannengiesser 2 349 000, do. Tauerei 800 000, do. Siebenplaneten 600 000, Darlehens-Amort.-Kto (Bau von Arb.-Häusern) 10 101 838, Hypoth. 3 045 463, R.-F. A 28 231 923, do. B 3 330 735, Res. wegen Aktienstempel u. Um- schreibungskosten Siebenplaneten 72 015, Res. wegen Aktienstempel Victoria-Lünen 56 000 Kto für Umbau der Eisenbahnanschlüsse 180 000, Löhnungs- u. Steuerkto 3 455 155, Knapp- schaftsgefälle 415 770, Unfallgenoss. 475 542, Delkr.-Kto 188 160, Zs.-Kto 612 305, Anleihe- Amortisations-Kto 68 232, Bau-F. f. Beamten-Wohn. 119 753, Kto f. Erwerb der restl. Tauerei-, Aktien 6600, Dampferversich.-Kto 108 572, Res. Lagerhaus Strassburg 30 000, Kto f. Berg- schäden 1 468 693, Kredit. 16 780 200 (davon 4 713 696 mit festen Raten), Div. 6 400 000, do. alte 39 560, f. gemeinn. Zwecke 130 000, Tant. 204 688, Vortrag 247 53 7. Sa. M. 188 391 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto u. Provis. 2 365 449, Gehälter, Grat., Tant. des Vorst. u. d. Beamten 869 293, Handl.-Unk. u. Steuern 2 108 925, Zuschuss beim Menagebetrieb 7964, Unterhaltung der Beamten- u. Arb.-Wohn. 260 631. do. der Kinder- u. Haushalt.-Schulen 22 998, do. des Kaiser Wilhelm- u. Kaiserin Auguste-Victoria-Kinder- heims 25 313, do. der Arbeiterbibliothek 5206, Bergschäden Siebenplaneten 25 220, Rückl. Lagerhaus Strassburg 30 000, Kto f. Bergschäden mit Einschluss d. schwebenden Verpflicht. 570 000, Rückl. für Umbau der Eisenbahn-Anschlüsse 180 000, Abschreib. 9 415 381, Gewinn 6 982 225. – Kredit: Vortrag 240 754, Rohgewinn auf Kohlen 11 370 506, Koks 4 493 686, Briketts 469 557, Abteilung Schiffahrt 1 427 319, Teeröfen-Anlagen 3 400 937, Abteilung Eisen- konstruktion 142 508, Ziegeleianlagen 24 184, Hausmieten u. Landpächten 808 775, Wasserleit. 863, Wertp. 66 370, Zs., Div. u. Ausbeuten 423 145. Sa. M. 22 868 610. Kurs: In Berlin Ende 1892–1909: 129.20, 136.50. 146.50, 167.80, 176.30, 194.30, 178.60, 202.30, 168.40, 157.40, 169.30, 205.80, 213.20, 213.80, 212.75, 193.75, 194, 212.60 %. – In Frankf. a. M.: 121.40, 137.10, 146, 166.90, 176.20, 195.50, 179.30, 202.60, 167.50, 158.30, 169, 206.30, 212, 213.80, 213.50, 195.30, 194, 213 %. – In Leipzig Ende 1894–1909: 146.50, 168, 175, 194.25, 178, 202, 168.50, 158.60, 170, 206, 213, 213, 213, 194.50, 194, 212.50 %. – In Hamburg: Eingef. 1./3. 1895 zu 136.75 %; daselbst Ende 1895–1909: –, 176, –, 178.50, 203, 169.50, –, 169, 205.75, 212.75, 213.75, 212.50, 195, 194, 213.75 %. Lieferbar seit Okt. 1909 sämtl. Stücke. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf und seit März 1900 in Paris. (Die Stücke à M. 600 Ende 1908–1909 in Berlin: 199, 212.70 %.) Usance: Der Div.-Schein wird nach Ablauf des Geschäftsjahres getrennt. Dividenden 1886/87–1908/09: 0, 2½, 6, 15, 20, 10, 5, 3, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 10,109,11 9 11,12, 11, 8 %. Zahlbar spät. 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Rob. Müser. Prokuristen: E. Borner, F. Lucanus, C. Meese, Dortmund; Karl Hensel, Alb. Gfrörer, Mülheim a. d. R. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Wirkl. Geh. Oberbergrat u. Berghauptmann a. D. Freih. von der Heyden-Rynsch, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Schmieding, Dortmund; Rud. Freih. von der Borch, Haus Westhusen b. Mengede; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Gustav Hartmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Bankier Carl Fürstenberg, Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Berlin; Alfred Brügmann, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Komm.-Rat W. Oswald, Koblenz; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A, Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dortmund: Essener Credit-Anst.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Möhlauer Biaunkuhlenverk e Ges in Dortmund. Hauptbureau in Dessau, Leopoldstr. 15 I. (In Konkurs.) Gegründet: 7./9. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte den Erwerb, Einricht. u. Betrieb von Bergwerken u. Bergwerksunternehm., spec. des im