Kohlenbergbau. 397 In der G.-V. v. 16./12. 1909 wurde seitens der Verwalt. ausgeführt, dass die Ges. noch fortgesetzt mit Schwierigkeiten zu kämpfen habe, was um so bedauerlicher sei, als das vor- gefundene Kohlenvorkommen die Erwartungen weit übertreffe. Auf den beiden Schächten Merlenbach u. Spittelschacht sei nämlich eine Fettkohle angetroffen worden, die sich zur Verkokung auch für Hochofenzwecke eigne. Die Schwierigkeiten beständen einmal in der Beschaffung der erforderl. Arbeiter, vor allem aber in der starken Schlagwettergefahr auf den beiden Fettkohlenschächten. Diese beiden Umstände böten ein Hindernis für diejenige Förderung, die nach den Vorarbeiten bereits stattfinden könnte. Zur Beseitig. der Schlag- wettergefahr habe nun die Verwalt. beschlossen, zwei grosse Wetterschächte auf Merlenbach u. Spittelschacht abzuteufen, die gerade die Mitte der Fettkohlenlagerungen treffen werden. Diese beiden Wetterschächte werden in Verbmdung mit den schon vorhandenen geeignet sein, die Schlagwettergefahr vollständig zu beseitigen. Bis zu ihrer Fertigstellung aber werden wohl noch 2 Jahre vergehen. Bis dahin müssten sich die Aktionäre noch gedulden, da bis zu diesem Zeitpunkt die Förderung nicht so gesteigert werden könnte, dass daraus Gewinne zu erzielen wären, die die Verteilung von Div. zulassen würden. Kapital: M. 21 000 000, u. zwar M. 111 000 in 370 zus. gelegten gewöhnl. Aktien à M. 300 (Tlr. 100) u. M. 20 889 000 in 42 836 Vorz.-Aktien Lit. B (33 905 à M. 300 [früher gewöhnliche u. Prior.-Aktien], 8929 à M. 1200, je 1 à M. 1100 u. M. 1600), sämtlich gleichber. Bis 5./5. 1903 existierten 13 700 gewöhnliche und 24 000 Prioritäts-Aktien à M. 300 und betrug das A.-K. im ganzen M. 11 310 000, vollgezahlt seit 15./4. 1901. Die G.-V. vom 5./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 027 500 auf M. 10 282 500 durch Zusammenlegung der gewöhnlichen Aktien im Verhältnis 4: 3 (Frist bis 15./10. 1903; nicht eingereichte Stücke 30./10, 1903 für kraftlos erklärt); ferner Erhöhung um M. 6 717 500 in Vorz.-Aktien Lit B; das den alten Prior.-Aktien zustehende Recht auf Nachzahl. von Div.-Rückständen, soweit sie nicht vor dem 1./7. 1903 entstanden waren, wurde aufgehoben. Die neuen Akt. wurden von einem Konsortium zu pari übernommen und sind den alten Aktionären 4.–19./3. 1904 ebenso zuzügl. 2 % Stempelkosten derart angeboten worden, dass auf M. 1800 alter Aktien M. 1200 neue entfielen. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung ist zu Abschreib. verwandt, während durch die Neuausgabe von Aktien u. event. von höchstens M. 8 000 000 Schuld- verschreib. für Aufschliessung weiterer 72 Grubenfelder gesorgt wird. Lt. Beschl. der obigen G.-V. v. 5./5. 1903 wurde den Inh. von alten Prior.-Aktien u. von zus. gelegten gewöhnl. Aktien die Abstemp. ihrer Aktien zur Umwandlung in Vorz.-Aktien Lit. B unter der Bedingung frei- gestellt, dass erstere auf sämtl. rückst. Div. für die alten Prior.-Aktien verzichteten, letztere auf jede gewöhnl. Aktie M. 200 zuzahlten. (Frist bis 20./6. 1904.) Von diesem Rechte hatten die Besitzer von 31 782 der genannten Aktienarten (darunter 21877 Prior.) Gebrauch gemacht; die durch die Zuzahl. eingegang. Beträge von zus. M. 1 981 000 sind zur Res.-Stell. verwandt; es stellte sich somit der Betrag der den restl. 2123 Prior. noch zustehenden Vorz.-Zs. auf M. 721 884.16. Die G.-V. v. 21./12. 1905 beschloss zum Ausbau des Werkes Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 auf M. 21 000 000 durch Ausgabe von 3332 Stück Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1200 u. einer solchen à M. 1600, sämtl. auf Namen lautend, mit Div.-Recht ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsortium zu pari mit der Verpflichtung, den Aktionären auf je M. 5100 nom. alte Aktien eine neue à M. 1200 u. auf M. 6800 nom. alte Aktien die neue Vorz.-Aktie zu M. 1600 zu 103 % anzubieten. (Geschehen 16./7.–6./8. 1906.) Gleichzeitig wurde Gleichstellung der restlichen 2123 Prior.-Aktien mit den Vorz.-Aktien Lit. B unter Aufhebung des Rechts der Prior.-Aktien auf Nachzahlung der bis 30./6. 1903 aufgelaufenen Div.-Rückstände beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1907:5 % z. R.-F., an die Vorz.-Aktien Lit. Beine Vorz.-Div. bis 6785 sodann an die abgesf. St.-Aktien bis 6 % Div., Überrest gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält 6 % Tant. von dem Betrage, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an alle Aktien verbleibt, mind. aber zus. M. 20000. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Berechtsame u. Schächte 18714 805, Grundstücke 1 610950, Wohnhäuser u. Kolonien 4 012 968, Wasserleit. 374 070, Kessel, Masch. u. Pumpen Schacht II 1 781 580, do. III 74 234, do. V 2 867 454, do. VI 4 056 867, do. „Waldemar Mueller“ 66 335, Ziegelei 388 560, Betriebsgebäude Schacht II 115 838, do. III 1, do. V 159 443, do. VI 153 867, Eisenbahnanschlüsse Schacht II 88 131, do. V 278 235, do. VI 324 028, do. „Waldemar Mueller“ 120 681, Verbindungsbahn Schacht II 103 481, Kanalverladung Remelfingen 221 824, Kraft- u. Lichtanlage 768 446, Mobil. u. Utensilien Schacht II, III, VI u. Karlingen 4, vorausbez. Versich. 30 600, Kassa 41 806, Effekten u. eig. Kaut. 27 435, Fremde Kaut. 32 000, Vorauszahl. auf Neuanlagen, Grunderwerb u. Löhne 490 463, Konsumanstalten, Bäckerei u. Metzgerei 59 859, Debit. 761 596. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Anleihe 1 600 000, R.-F. 15 100, (Rückl. 2207), Spez.-R.-F. 1 500 000, Amort.-F. 4 854 427, 2189 Stück noch nicht eingelöste kraftlos erklärte St.-Aktien 36 589, Löhne pro Juni 394 990, Gefälle zur Pensionskasse pro Juni 22 560, Gefälle zur Krankenkasse do. 19 158, Invaliditäts. u. Alters-Versich. do. 5930, Rückl. f. Unfall- Versich. 70 000, do. f. Steuern 50 000, Arb.-Unterst.-Kassa 117 929, Fremde Kaut. 32 000, Kredit. 7 933 464, Vortrag 73 422. Sa. M. 37 725 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 7 415 676, Verwaltungskosten 238 419, öffentliche Abgaben, Gefälle etc. 639 535, Schulden-Zs. 552 814, nicht beitreibbare Forder. 1166, Abschreib. 900 000, Gewinn 75 630. – Kredit: Vortrag 31 476, Erlös für Kohlen 9 476 907, do. für Steine 166 598, Nebeneinnahme 28 998, Zs. 26 527, Mieten u. Pächte 82 918, Wasserzs. 2123, Waldprodukte 6462, Kursgewinn 1230. Sa. M. 9 823 243.