Kohlenbergbau. 405 werden konnte, sondern sich ein weiteres Arbeiten an der Verbesserung des Betriebes not- wendig mache. Schon allein aus diesen Gründen empfehle es sich, die Form der A.-G. zu ver- lassen, ganz abgesehen aber davon sei die Liduidation der Ges. durch die finanzielle Position derselben eine Notwendigkeit. Man könne hoffen, dass das Werk in Privathänden oder in der Form der G. m. b. H. und ohne den grossen Kapitalsballast bessere Aussichten zu einer rentablen Betriebsgestaltung habe. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1909 beschloss hierauf die Liquidation der Ges. und zu Liquidatoren den bisherigen Direktor der Ges. R. Schermer sowie Direktor Anton Biber (Bayer. Revisions- und Vermögensverwalt.-A.-G.) zu ernennen. Die Beschlüsse sollen jedoch nur dann rechtsgültig sein, wenn es gelingt, innerhalb dreier Monate das Vermögen der Akt.-Ges. samt Firma zu einem die Schulden deckenden Betrag zu veräussern. G.-V. v. 15./12. 1909 sollte dann neuerdings über Liquidat. beschliessen, doch wurde die Beschlussfassung hierüber von der Tagesordnung abgesetzt, da die Sache noch nicht genügend geklärt sei. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 15./9. 1906 beschloss Erhöhung der A.-K. um M. 260 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Die neuen Mittel sollen zur Errichtung der neuen Anlagen in Beuerberg dienen. Wenn bis 1./10. 1908 nicht M. 200 000 neue Aktien gezeichnet sind, so soll der Beschluss hinfällig werden. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 99 733, Strassen- u. Brückenkto 85 489, Aufwendungskto f. Torfgrundstück 40 163, Gebäude 211 897, Fabrikeinricht. 165 497, Masch. 162 931, Inventar 53 064, Allg. Bau-Kto 50 000, Vorräte 7033, Patente 23 190, Debit. 1215, Kaut. 1840, Beteilig. Englaud 1, Zs. 911, Kassa 673, Verlust 507 860. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 611 502. Sa. M. 1 411 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 394 996, Gen.-Unk. 7752, Versich. 7 113, Zs. u. Steuern 14 666, Fabrikationskto 11 493, Abschreib. 101 892. – Kredit: Div. Einnahmen 10 053, Pacht 20 000, Verlust 507 860. Sa. M. 537 913. Dividenden: 1905/06: – (Baujahr); 1906/07–1908/09: 0, 0,0 % Direktion: Rich. Schermer, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Wallach, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Buchhändler Hans Volckmar, Leipzig; Ing. K. Henkel, Hamburg; Bankier Konsul Dr. jur. Moriz Eichborn, Breslau; K. Kämmerer Albr. von Le Bret-Nucourt, Mooseurach. Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. in N aumburg a. S. Gegründet: 27./2. 1872; eingetr. 7./3. 1872. Letzte Statutänd. 30./1. 1901 n. 10./9. 1904. Zweck: Braunkohlenabbau mit Aufbereit. Anstalten, Brikett- u. Nasspresssteinfabr.; Schwelerei zur Herstell. von Grudekoks u. Braunkohlenteer. Im Besitz der Ges. befindet sich die Grube Naumburg in Deuben mit Schachtabteilung. Kamerad in Naundorf, Bergrevier Zeitz, sowie Reservefelder in Flur Mutschau, Köttichau u. Jaucha: zus. ungefähr 525 ha Kohlenabbaugerechtigkeiten sowie 88 ha Oberflächeneigentum. Vorhanden sind 8 Schächte, die der Förderung (4), Wasserhaltung, Wetterführung u. Fahrung dienen. Die Belegschaft beträgt ca. 600 Mann. Die Grube, deren Anlagen zu einer langen Benutzung sorgfältig u. solid ausgeführt sind, besitzt 20 Dampfkessel mit 10, 8 u. 6 Atmosphären Überdruck u. 5 Dampfmasch. mit 1200 PS. Die Förderkohle wird von 9 Brikettpressen (Leistg. 130 000 t) u. 3 Nasspressen (Leistung 25 000 000 Stück) verarbeitet. Die Bahn- und Geleisanlagen wurden 1900/1901 vollständig um- bezw. neugebaut und haben nunmehr zusammen 3250 m Länge. Zur Verbindung der Förderstellen mit der Entladestation dienen eine 2035 m lange Drahtseilbahn u. eine 430 m lange Kettenhochbahn. Das bereits 1889 an- gelegte Elektrizitätswerk, welches anfänglich nur Beleuchtungszwecken diente, wurde in schneller Folge immer mehr zu Kraftzwecken vergrössert und erreichte 1905/06 seine Voll- endung. Zur Stromerzeugung sind auf Grube Naumburg 3 Primärstationen mit 5 Dynamos Yon zus. 1001 Kw., ferner 8 Transformatoren mit zus. 734 Kw. vorhanden. Länge der Freileit. etwa 36 000, der unterird. Kabel 4400 m. Angeschl. an das Leitungsnetz sind die Orte Teuchern, Trebnitz, Gaumnitz und 4 Bahnhöfe; bedient werden zus. 100 Bogen- und 4260 Glühlampen, ferner 88 Motore mit 1305 PS., hiervon allein für Rechnung der Ges. 70 Motore mit 1249 PS. An dem Elektrizitätswerk Teuchern hat die Ges. lt. Vertrag mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg einen Gewinnanspruch u. das Erwerbsrecht. Die Substanz- konten vermehrten sich 1901/02 bis 1908/09 um M. 403 297, 71 261, 103 143, 302 989, 598 829, 349 439, 1 278 288, 756 571 u. betrug deren Buchwert Ende März 1909 M. 4 874 750. – Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat in Leipzig an. Die G.-V. v. 15./6. 1907 beschloss a) zum Ankauf von neuen Kohlenfeldern die Summe von M. 545 000 zu bewilligen; b) den A.-R. zu bevollmächtigen, weitere zum Abbau geeignete Kohlenfelder bis zum Höchstbetrage von 200 ha anzukaufen. Durch den Ankauf zu a wird die Möglich- keit einer gewinnbringenden Ausnutzung der vorhandenen Anlagen bei der jetzigen Jahres-