Kohlenbergbau. 407 rückst. Kohlenkaufgelder 1 132 418, Kredit. 414 187, Div. 172 800, do. alte 168, Tant. an Vorst. u. Beamte 28 616, do. an A.-R. 10 658, Arb.-Prämien 15 000, Vortrag 70 413. Sa. M. 5 660 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 61 643, Zs., Provis. etc. 57 810, Erneuerung u. Unterhalt. 284 316, Amort. u. Abschreib. 411 469, Gewinn 297 487. – Kredit: Vortrag 59 014, Gewinn von sämtl. Konten 1 053712. Sa. M. 1 112 726. Kurs: In Halle a. S. Ende 1890–1909: 99.5, 102, 115, 115, 126, 165, 200, 225, 240, 230, 220, 200, 202, 180, 181, 203, 208, 213, 204, 190.50 %. – In Leipzig Ende 1901–1909: 200, 202, 179.50, 180, 203, 208, 213, 204, 190 %. Hier eingeführt im Okt. 1901 durch die Credit- u. Spar- Bank. Lieferbar sämtl. Stücke. Dividenden 1886/87–1908/09: 5, 5, 4, 6, 6/, 8, 8, 8½, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 14, 10, 10, 11 12, 14, 14, 12 %. Div.-Zahl. spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Arno Meissner, Fritz Feiler. Prokurist: Rud. Apstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Curt Jähnert, Stellv. Stadtrat Otto Mundt, Carl Richter, Naumburg; Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig: Stadtrat Herm. Schoenheinz, Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- u. Spar-Bank; Halle a. S.: Reinh. Steckner. Bleichertsche Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra, A.-G. in Neukirchen bei Borna. Gegründet: 4./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Borna. Gründer: àa) die Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Adolf Bleichert, Braunkohlenwerke Neukirchen- Wyhea, nämlich Frau verw. Hildegard Bleichert, geb. Oelschig, Ing. u. Fabrikbes. Max Adolph Bleichert, Fabrikbes. Konsul Paul Bleichert, Fabrikbes. Alfred Bleichert, Fräulein Helene Bleichert, Leipzig-Gohlis; etud. rer. techn. Willy Bleichert, Dresden; Stud. rer. techn. Georg Bleichert, München; b) die Braunkohlengewerkschaft Borna-Lobstädt, Borna. Die Bleichert- schen Erben in Leipzig brachten in die A.-G. ein die von ihnen in Neukirchen unter der Firma Adolf Bleichert, Braunkohlenwerke, Neukirchen-Wyhra betriebene offene Handels- gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven nach Massgabe der Bilanz vom 30./6. 1905, wo- für ihnen 1100 Aktien gewährt wurden; die Braunkohlengewerkschaft Borna-Lobstädt brachte in die A.-G. ein das von ihr in Borna betriebene Braunkohlenwerk mit allen Aktiven und Passiven nach Massgabe der Bilanz vom 30./6. 1905 und zwar nach Gewährung von 100 Aktien. Die von den Inferenten eingebrachten Werte hatten nach dem über die Gründung erstatteten Revisionsbericht einen Buchwert von M. 1 866 720 gegenüber einem Taxwert von M. 2 491 510 und wurde die Ges. mit M. 1 562 001 eingebracht. Die Passiven betrugen M. 507 975 und wurden durch Verzicht der Bleichertschen Erben auf eine ihnen zustehende Forderung von M. 145 974 auf M. 362 001 herabgesetzt, sodass die Eröffnungsbilanz ein Kapital von M. 1 200 000 aufwies. Die Bleichertschen Erben und die Gewerkschaft Borna-Lobstädt übernahmen die ihnen gewährten Aktien zu 110 % und zahlten das Agio von M. 120 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. bar ein. Die Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra besassen bei der Übernahme 192 ha in den Gemarkungen Wyhra, Neukirchen und Zedlitz belegenen, eigenen Grundbesitz, davon 131,2 ha unabgebaute Kohlenfelder, in denen die Kohle fast überall durch Tagebau gewonnen werden kann. Von der A.-G. wurden dazu erworben 19,3 ha Abbaugerechtigkeiten, die der Ges. wichtige Rechte in der Gemarkung Neukirchen sichern. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Adolf Bleichert Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra gehörigen Braunkohlenwerke nhebsc der dazu gehörigen Brikettfabrik sowie des von der Gew. Borna-Löbstädt betriebenen Braunkohlenwerkes u. der dazu gehörigen Nasspresssteinfabrik; Erwerb oder Ausbeute and. Gruben u. Kohlenfelder; landw. Ausbeutung der der Akt.-Ges. gehörenden Felder; Verwert. der Produkte des Bergbaues u. Handel damit. Der Kohlenbergbau wird gegenwärtig nur in Tagebau betiieben, die Wasserzuflüsse bewiesen sich bisher als sehr gering. Der 30 m tiefe Förderschacht ist mit dem Tagebau durch eine ca. 1500 in lange unterirdische Doppel- bahn, die zur Seilförderung dient, verbunden, parallel dieser lauft eine zum Wasserschacht jührende Wasserstrecke. Förder- und Wasserhaltungsschacht stehen in Mauerung. Der Fördetschacht ist mit einem eisernen Fördergerüst versehen. Die Grube Wyhra ist durch oberirdische Drahtseilbahn mit der an der Station Neukirchen der Bahn Leipzig-Chemnitz gelegenen und mit Gleisanschluss versehenen Brikettfabrik verbunden, die 4 Trockenöfen und 4 Brikettpressen enthält und eine Produktion von ca. 1 200 000 Ztr. Briketts ermöglicht. Die Gew. Borna-Lobstädt besass bei der Übernahme 0,68 ha eigenen Grundbesitz, sowie Abbauberechtigungen von 14,4 ha in der Gemeinde Borna. Die Förderung geschieht hier nur im Tiefbau, aus einem völlig ausgemauerten Förderschacht mit eisernem Förder- gerüst; daneben ist ein Fahr- und Wasserhaltungsschacht vorhanden. Die zusetzenden Wasser waren bisher gering und betrugen im Maximum I chm pro Minute. Zur Grube gehört eine Nasspressteinfabrik mit 2 Pressen, welche eine Produktion von 12 Millionen Nasspresssteinen jährlich ermöglichen. Die Ges. besitzt 2 bei Neukirchen gelegene massive villenartige Wohngebäude für Vorstand u. Beamte, 4 Wohngebäude für Grubenbeamte und Arb.-Wohnhäuser für 50 Arb.-Familien in der Gemarkung Whyra, ferner 6 Bauerngüter