Kohlenbergbau. 415 ist 1901/1902 durch Hinzukauf von 15 756 am, 1905 von 57 638 qm (Kaufpreis letzterer M. 173 400) auf 101 407 qm erweitert worden. Die Fabrik hat Anschluss an genannte Bahn. Das Grundstück hat eine Oderfront von ca. 600 i u. ist mit Stichkanal u. Entlöschungsbühne versehen. Ein als Kohlenlagerplatz eingerichtetes 12 849 am grosses, zuerst ermietetes Grund- stück (Unterhof) in Grabow, wurde Ende 1900 für M. 286 499.50 käufl. von der Firma 9 ames Stevenson in Liquid. erworben u. die auf dem Grundstück eingetr. 4 % Hypoth. von M. 230 000 zahlb. 1./10. 1907, in Anrechn. auf den Kaufpreis übernommen. Die Fabrik- u. Betriebs- anlagen sind seit Bestehen der Ges. wesentlich ergänzt und erweitert worden, erstere 1901 durch Neubau von 2 Pressen. 1899 wurde eine an die Presskohlenfabrik angrenzende Ziegelei für M. 100 000, 1902 ein Grundstück und 1905/06 ein weiteres Terrain (5 ha 76 a 38 qm) mit einer Oderfront von ca. 420 m für M. 176 219 erworben. Zugänge auf den Aktivkonten inkl. Grundstücksankäufen 1902/1903–1908/1909 insgesamt M. 254 233, 172 964, 50 180, 817 700, 128 499, 64 365, 167 386. 1903 Erwerb von M. 400 000 Anteil. der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin von der A.-G. für Montan-Ind. in Berlin zu pari u. 1905 der restl. M. 300 000 für M. 307 000, wobei beidemal der nicht in Aktien ausgeglichene Teil der Kauf- summe bar bezahlt wurde (s. unter Kapital). Das St.-Kapital der G. m. b. H. Gust. Schulze be- trägt M. 700 000, worauf 1904/05–1908/09: 8, 21.68, 20, 13, 10 % Div. verteilt wurden. 1905 Beteilig. der Ges. mit M. 199 000 an der Syndikatfreien Kohlenvereinigung G. m. b. H. in Mannheim (St.-Kapital M. 200 000, Verlust 1906 u. 1907: M. 148 566, 108 434). Ein Kohlen- transport-Dampfer (Pommern) von 3200 t Tragfähigkeit kam im Sommer 1906 zur Ab- lieferung, Baukosten M. 539 066. Im Juli 1908 Erwerb eines Hausgrundstücks in Stettin, dessen Räumlichkeiten zum Teil für das Central-Verwaltungskontor verwandt werden: Kaufpreis M. 420 000, wovon M. 20 000 sofort bezahlt sind. Für M. 400 000 wurden 2 Hypoth. u. zwar M. 300 000 zu 3¼ % Zs. u. % Amort. u. M. 100 000 zu 4½ % Zs. über- nommen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 14./9. 1903 Erhöhung um M. 500 000 in 500 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, ausge- geben zu 160 %. Hiervon dienten M. 200 000 zum Erwerb von M. 400 000 Geschäftsanteil der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin zu pari von der A.-G. für Montan- Industrie in Berlin, welche diese 200 Aktien zu 195 % übernommen hat; an dem Agiogewinn blieb die Hedwigshütte zur Hälfte beteiligt. Die restl. M. 300 000 wurden von dem Konsortium, das die ganze Neu-Em., und zwar diese M. 300 000 zu 160 % gezeichnet, den Aktionären 5:1 vom 29./9.–22./10. 1903 zu 185 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel z. Bezuge an- geboten, wobei der Hedwigshütte % des von dem Konsortium erzielten Gewinnes zufielen; insgesamt erzielte sie danach aus der Kapitalserhöhung einen Gewinn von M. 424 288, die abzügl. der Unk. der Reserve zuflossen. Der Erlös des letzteren Teiles der Neu-Em. diente zur Übernahme einer Forderung der A.-G. für Montan-Industrie an die Gust. Schulze G. m. b. H. in Höhe von M. 600 000. Zum Erwerb der restl. M. 300 000 Anteile der Anthracit- werke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin, zum weiteren Ausbau einzelner Betriebsanlagen der Ges., zum Bau eines Kohlentransportschiffes mit 3200 t Tragfähigkeit, zur Geschäfts- erweiterung und Stärkung der Betriebsmittel der Ges. beschloss die G.-V. v. 1./7. 1905, das A.-K. weiter um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien zu erhöhen. Hiervon ge- langten zunächst M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1905 zur Begebung, und zwar wurden M. 100 000 zu 175 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905 an Dir. J. Stevenson in Stettin über- antwortet, der dafür M. 300 000 Anteile der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. zu M. 307 000 in die Ges. einbrachte; der hiernach noch an Stevenson von der Ges. geschuldete Betrag wurde durch Barzahlung beglichen. Die restl. M. 400 000 neuen Aktien übernahm ein Konsortium zu 160 % und bot sie den Aktionären 5: 1 zu 175 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905 u. Schlussscheinstempel v. 13./7.–12./8. 1905 zum Bezuge an; von dem von dem Konsortium erzielten Reingewinn waren ¾ der Ges. zu übereignen, in deren R.-F. da- durch u. an Agio M. 312 926 flossen. Die anderen M. 500 000 Aktien des Erhöhungsbeschlusses v. 1./7. 1905 wurden von dem gleichen Konsort. mit Div.-Recht ab 1./10. 1905 ebenfalls zu 160 % übernommen u. den Aktionären 5: 1 v. 8./11.–1./12. 1905 zu 170 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. u. Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten. Agio der beiden Emissionen 1905 mit M. 312 926 bezw. M. 297 583 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1907 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, über- nommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 14./2. bis 1./3. 1907 zu 155 %. Agio mit M. 450 465 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien ist be- stimmt zu Grundstücksankäufen, zu Vergrösserungen der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1909 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000), von denen M. 1 000 000, sofort u. restl. M. 1 000 000 ent- sprechend den zu erwartenden weiteren Bedürfnissen im Geschäftsjahre 1909/1910 begeben werden sollen; die erste M. 1 000 000 wurde übernommen von dem Konsort. von der Heydt & Co., angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 20./1.–4./2. 1909 zu 155 %. Agio mit M. 447 701 in R.-F. Diese begebene M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./4. 1909, dient zum Erwerb der Kohlen firma Rud. Rettig in Hamburg bezw. zur Beteil. an der von der Hedwigshütte neu er- richteten Firma Anglo Continentale Kohlen-Vereinigung G. m. H. vormals Rud. Rettich Stamm-Kap. M. 200 000. Diese neue Ges. bezweckt die Fortführung des bisher von Rudolf Rettich betriebenen Importgeschäfts englischer Kohlen, sowie die Aufbereitung von Kohlen, Koks u. Briketts, Herstell. von Briketts u. Koks, Erwerb von Kohlenbergwerken u. Immob., Erwerb von Schiffen u. den Betrieb des Reedereigeschäfts.