416 Kohlenbergbau. Hypotheken: M. 1 214 980; davon M. 20 000 zu 4 % auf Grundstück „Hedwigshütte, eingetr. für Wm. Schlutow, Stettin u. M. 30 000 zu 4¼ %, eingetr. für die Stadt Stettin. M. 230 000 auf den Unterhof in Grabow, verzinsl. zu 4½ . 1905 sind M. 560 000 als 5 % Hypoth. 20 Jahre fest auf der Presskohlenfabrik Gotzlow (Stolzenhagen) zu gunsten der beiden Direktoren der Ges. eingetragen; M. 24 000 zu 4 % auf dem 1905 erworbenen Areal bei der Presskohlenfabrik, ferner M. 350 980 auf Hausgrundstück Stettin (siehe oben). Geschäftsjahr: Ab 1900 1./4.–31./3., früher 1./7.–30./6.; das Geschäftsjahr 1899/1900 um fasste nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. und 10 %% Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Hedwigshütte: Grundstück 157 000, Gebäude u. Bau- lichkeiten 7000, Masch. 3000; Presskohlenfabrik: Grundstück 515 796, Gebäude u. Baulidh- keiten 487 000, Masch. 206 000; Ziegelei-Grundstück Stolzenhagen: Grundstück 109 800, Beamten- wohnhäuser 102 000; Unterhof Grabow a. 0.: Grundstück 287 590, Gebäude u. Baulich- keiten 84 000, Masch. 9000; Kohlenhofanl. Pachtgrundstücke: Stettin 400, do. Berlin 57 000, Verwaltungsgebäude Königstor 2 400 000, Dampfer „Pommern“ 395 000, eiserne Prähme 14 000, Mobil. Stettin 100, do. Berlin 100, Kohlenhofutensil. Stettin 100, do. Berlin 100, Pferde, Wagen u. Geschirre 19 000, Debit. 4 106 233, Waren 539 983, Kassa 41 364, Wechsel 86 570, Effekten 53 471, Betriebsmaterial. 60791, Beteil. Anthracitwerke Gust. Schulze, G. m. b. H. 700 000, Syndikatfreie Kohlen-Vereinig., G. m. b. H. 200 000, Anglo Continentale Kohlen-Ver- einigung G. m. b. H. 190 000, Anglo Continental Coal Assoc. Ltd., Hull and Neweastle o/T. 20 558, International Anthracite and Steam Coal Association Ltd., Swansea and Glasgow 20 425, Darleh. für dauernde Anlagen der Tochter-Ges. 1 537 037. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 040 096, Betriebserweiter.- u. Delkr.-F. 100 000, Hypoth. 1 214 980, unerhob. Div. 640, Kredit. 974 640, Unterstütz.-F. 5000, Beamten-Fürsorge-F. 150 000, Fluss-Versich. 25 000, Div. 720 000, Tant. 139 435, Vortrag. 40 628. Sa. M. 10 410 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Verwalt. u. Steuern 235 270, Dubiose 17 261, Beamten-Fürsorge 56 400, Abschreib. 191 954, Gewinn 900 064. – Kredit: Vortrag 42 886, Betriebsgewinn einschl. Beteil. 1 358 064. Sa. M. 1 400 950. Kurs Ende 1900–1909: 152, 177.25, 210, 245, 188, 188, 193.50, 170.50, 178.25, 228.10 %. Eingef. durch das Bankhaus von der Heydt & Co., Berlin 5./3. 1900, erster Kurs 6./3. 1900: 136.25 %. Sämtl. Stücke seit Aug. 1909 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1908/09: 8, 8, 12 (9 Mon.), 20, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 16, 18 % M. 500 000 neue Aktien von 1903 für 1903/04 nur 5 %; für M. 500 000 neue Aktien für 1905/06 nur 6 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: James Stevenson, Wilh. Müller. Prokuristen: Alb. Gilow, Ludwig Tonn, E. Fehlauer, H. Evertz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Hoflieferant Gust. Schulze, Berlin; Rechtsanw. A. Wentzel, Charlottenburg; Dir. James Galbraith, Glasgow. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Dresdner Bank, S. Bleich- röder; Bonn: Berg. Märk. Bank; Stettin: Wm. Schlutow. Tschoepelner Werke Akt.-Ges. in Tschöpeln bei Muskau. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 23./12. 1905 in Muskau. Gründer: Breslauer Discontobank: Breslau; Bank-Dir. Otto Landé, Berlin- Wilmersdorf; Major a. D. Georg von Stössel, Potsdam; Bergwerks-Dir. Paul Firle, Bergwerks-Dir. Paul Hövel in Tschöpeln bei Muskau. Statutänd. 12./12. 1908. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie der Verarbeitung u. Verwertung aller durch Abbau gewonnenen Produkte, ferner die Fabrikation u. Verwertung von Tonwaren aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Verwertung elektrischer Energie. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1905 den Erwerb des gesamten Vermögens der Consol. Tschoepelner Braunkohlen- u. Tonwerke G. m. b. H. Ca. 250 Arb. Zugänge au Anlage-Kti erforderten 1906/07–1908/09 M. 134 225, 182 895, 57 079. Die Ges. gehört dem Lausftzer Braunkohlen-Syndikat an. 1908 Ankauf der sämtlichen Kuxe der Gew. Elster bei Wollshain N.-L. u. der benachbarten Kohlenfelder (s. Kap.). Die Ges. beabsichtigt, das neu- erworbene Werk, dessen Anlagen von den Tschöpelner Werken etwa 12–15 km entfernt liegen, auf einige Jahre stillzulegen, wenn noch weitere Absatzeinschränkungen eintreten sollten; die Stilllegung ist inzwischen erfolgt. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu pari. Die neuen Aktien, welche von den bisherigen Besitzern der Kuxe der Gew. Elster übernommen wurden, dienen teils zur Abgeltung des den Hypothekenstand übersteigenden Kaufpreises der Gew. Elster, teils zur Vermehrung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 122 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Bergwerkseigentum 333 850, Schächte 40 252, Kohlenwerkgebäude 58 428, Kohlenwerk-Masch. u. Geräte 139 816, Tonwerkgebäude 271 930, Tonwerk-Masch. u. Geräte 84 122, elektr. Zentrale u. Werkstättengebäude 158 506, elektr.