Kohlenbergbau. 417 Zentrale u. Werkstätte-, Masch. u. Geräte 302 618, Bahnanschlussgleis 11 517, Wasserver- sorgung 13 896, Pferde u. Wagen 1, Kontor-Utensil. 1, Chausseebau 6713, Schulhaus- anteil 10 159, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 255 038, Kantine-Utensil. 1457, Grundstücke 190 620, Effekten (für Kautionszwecke) 2502, Kassa 6981, Debit. 131 471, diverse Beteilig. 196 067, Produkte u. Material. 105 289. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 14 651 (Rückl. 5021), Hypoth. 122 000, unerhob. Div. 720, Bankschuld 600 000, Kredit. 138 455, f. Talonsteuer 1650, Beamten-Unterst.-F. 1500, Tant. an Vorst. etc. 13 829, Div. 67 500, Vortrag 10 936. Sa. M. 2 321 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 698. Steuern, Lasten u. Abgaben 2735, Zs. 37 582, Abschreib. 93 155, Gewinn 100 437. – Kredit: Vortrag 10 760, Betriebsüberschuss 272 848. Sa. M. 283 608. Dividenden 1905/06–1908/09: 0, 4, 5, 5 %. Direktion: Paul Firle, Paul Hövel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Stellv. Bank-Dir. Otto Landé, Ing. Emil Sinell, Berlin; Bergwerks-Dir. Karl Hauch, Magdeburg; Major a. D. Georg von Stössel, Potsdam; Rob. Wulff, Düsseldorf; Bank- Dir. Dr. jur. Hans Vosberg, Bankier Friedr. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Dir. G. Schwidtal, Altwasser. Prokuristen: Hugo Hofrichter, Paul Wölser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Breslauer Disconto-Ges. u. Fil. Waldauer Braunkohlen-Industrie Actien-Gesellschaft zu Waldau bei Osterfeld, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 6./7. 1899 u. 26./6. 1905. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Braunkohlen und der Produkte aus den- selben, auch Betrieb von Ziegeleien und ähnlichen Industrie-Zweigen. Die Ges. hat folgende Anstalten in Betrieb: Grube I und II, N asspresse und Mineralölfabrik zu Waldau; Grube und 3 Teerschwelereien mit zus. 70 Cylindern; Nasspresse und Brikettfabrik mit 4 Pressen zu Groitzschen bei Zeitz. 1898 wurde ein 80 ha grosses Kohlenfeld bei Groitzschen hinzugekauft; der Betrieb in der daselbst erschlossenen, seit Okt. 1899 mit Bahnhof Groitzschen u. seit 1900 auch mit den Schwelereien dort durch Seilbahn verbundenen Hermann Schaede-Grube bei Gaumnitz ist im Aug. 1899 aufgenommen. 1901 wurden an Kohlenf. zus. 39 ha 22 a 80 qm erworben, darunter besonders 36 ha 90 a 80 qam vom KRitter- gut Näthern für M. 220 100. Der Besitz der Ges. an Kohlenfeldern betrug März 1909 nach verschiedenen weiteren Erwerbungen in den Vorjahren 772 ha 19 a 73 qm. Erhöhung der Anlagewerte 1905/1906–1908/1909 M. 42 534, 2983, 92 421, 276 657. Förderung bezw. Produktion 1900/1901–1908/1909 insgesamt: 6518 939, 6 449 548, 6 584 439, 6 627 705, 6 926 014, 6 960 244, 6 742 305, 7 412 569, 6 682 592 hl Kohlen; 26 254 990, 23 423 605, 20 515 800, 22 975 000, 24 155 000, 23 533 465, 24 979 825, 26 402 810, 21 678 500 Stück Nasspress- steine; 535 149, 436 417, 443 317, 449 156, 496 376, 529 966, 511 785, 563 066, 467 097 dz Briketts; 39 555, 46 292, 51 343, 50 917, 44 795, 48 170, 44 852, 51 745, 51 663 dz Teer, woraus gewonnen wurden: 5289, 5835, 6393, 6833, 6515, 6386, 5881. 6484, 6934 dz Paraffin, 9959, 11 668, 12 444, 12 583, 10 359, 11 819, 10 842, 12 363, 7489 dz Solaröl u. helle Paraffinöle, 11 943, 12 673, 16 452, 16 273, 15 303, 14 553, 13 973, 17 630, 20 879 dz Paraffinöle und Paraffinschmiere. Grudekok- produktion 1902/03–1908/09: 488 000, 479 000, 444 360, 479 630, 223 460. 244 960, 244 760 Ctr. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1907 beschloss den Ankauf eines grösseren Kohlenfeldes in den Fluren Queisau, Profen, Predel, Köttichau, Steingrimma ungefähr 590 ha zus. hängendes Kohlenfeld. Das Feld ist gründlich abgebohrt und dabei ein zusammenhängendes gleich- mässiges Fl6z von 12–15 m Mächtigkeit festgestellt worden. Der Kaufpreis beträgt M. 4800 pro ha und ist zahlbar vom 1./4. 1908 ab in 8, für einen kleineren Teil in der Flur Predel in 6 Jahresraten. Die Zahlung dieser Kaufgelderraten geschieht aus Betriebsmitteln und wurden bereits 323 517 am 1./4. 1909 gezahlt. Ausser diesen erwähnten bereits gesicherten ca- 550 ha hat sich die Ges. im Zusammenhang mit diesen noch weiter 100 ha Kohlenfeld zu günstigen Bedingungen gesichert. Die Kaufsumme der ganzen zu erwerbenden Fläche von ungefähr 2400–2600 Morgen beläuft sich hiernach auf ungefähr M. 3 000 000. Die Ges. beabsichtigt. eine Brikettfabrik mit 6 Pressen zu errichten, von denen zuerst nur 3 Pressen in Betrieb gesetzt werden sollen. Im Mai 1908 wurde mit dem Bau einer Schacht- anlage (Bunge-Nebe) im Queisauer Flur begonnen. UÜber die Mittel zum Aufschluss dieser Anlage, die sich jetzt noch nicht übersehen lassen, sollen in einer späteren Gen.-Vers. Vor- schläge unterbreitet werden. Ausserdem wurden 14 ha 33 a 49 qm Fläche an der Station Profen für das Anschlussgleis u. die Tagesanlagen erworben. Die Ges. hat im Dez. 1909 in der Nähe von Pegau in Sachsen einen grösseren Komplex Braunkohlenfelder erworben, abgebohrt u. soweit aufgeschlossen, dass mit dem Bau einer Brikettfabrik mit vorläufig 4 Pressen demnächst begonnen wird, deren Vergrösser. auf 6 Pressen vorgesehen ist. Die Ausführung der Brikettfabrik wurde der Zeitzer Eisengiesserei übertragen. Kapital: M. 1 224 000 in 544 Aktien à M. 1200 u. 1904 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 18./2. 1910 beschliesst wegen Erhöhung um M. 876 000 (auf M. 2 100 000), sowie wegen Auf- nahme einer neuen Anleihe von M. 1 200 000 zu 4½ %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 100 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von M. 25 000 im Sept. auf 1./4. Aufge- nommen zur Tilg. der schweb. Schulden. Noch in Umlauf 1909 M. 400 000. Bisher ausgelost M. 25 000. Kurs in Halle Ende 1902–1909: 100, 101, 101, 100.75, 99.50, 97, 95.50, 98 %. Handbuch der Deutschen Aktien-(iesellschaften 1909/1910. II.