418 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), 10 % an Sonderrückl. R.-F. II) nach Bestimmung des A.-R., 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest z. Disp.-F. nach Bestimmung des A.-R. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke u. Grubenfelder 3 695 000, Gruben: Waldau 1, Groitzschen 67 000, Hermann Schaede 120 000, Bunge-Nebe 82 000, Schwelereien: Groitzschen 1 1, do. II 1, do. III 1, Fabrik Waldau 1, Nasspresse do. 1, do. Groitzschen 1, Brikettfabrik do. 1. Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 54 000, Eisenbahnanschlüsse Waldau-Groitzschen 1, do. Profen 19 000, Koks- und Kohlenverladegebäude 1, Geschäftsutensil. 1, Telephonanlage 1, Kessel- wagen 1, Kettenbahn Waldau 1, Feldwirtschaft 26 289, Kassa 22 757, Wechsel 22 722, Debit. (einschl. 148 867 Bankguth.) 382 153, Waren u. Material. 730 597. – Passiva: A.-K. 1 224 000, Schuldverschrelb. 450 000, do. Zs.-Kto 9040, R.-F. I 137 400 (Rückl. 15 000), do. II 115 101, Kauf- gelderrückstände 2 523 758, Delkr.-Kto 10 951, Disp.-F. 7975 (Rückl. 6000), Kto im Interesse der Arb. 13 369 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 360, Kredit. 37 688, Div. 146 880, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 862, do. an A.-R. 17 641, z. Bau-F. 40 000, Vortrag 52 506. Sa. M. 4 798 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 116 603, Bohrversuche (Queisau) 68 647, Zs. 12 763, Abschreib. 335 606, Reingewinn 299 890. – Kredit: Vortrag 49 649, Betriebs- überschuss 783 862. Sa. M. 833 512. Kurs Ende 1894–1909: 115, 111, 113, 131, 141, 150, 165, 158, 150, 175.50, 206, 240, 245, 232, 222.50, 225 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1888/89–1908/1909: 5, 6, 7, 8½, 6, 4, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 14, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Zahlbar ab 1./9. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Scheithauer. Prokuristen: P. Felsche, Kurt Bekel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Herm. Bunge, Stellv. Curt Steckner, Halle a. S.; Fabrikbes. Georg Hirsch, Gera: Johs. Rabe, Halle a. S.; Prof. Dr. Duden, Höchst a. M. Zahlstellen: Waldau: Eigene Kasse; Halle a. S.: R. Steckner.? Braunkohlenwerke Leonhard Akt.-Ges. in Wuitz, Kreis Zeitz. Gegründet: 11./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 14./6. 1907 in Zeitz. Statutänd. 15./4. 1909. Gründer: Vering & Wächter, Berlin; Generaldir. Gottl. Schumann, Grube lIlse: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Schöneberg; Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Mittel- deutsche Creditbank, Frankf. a. M.-Berlin. Vering & Wächter zu Berlin machten auf das A.-K. folgende Einlagen: a) Immobilien, zu Wuitz, Prehlitz-Penkwitz, Sabissa u. Spora eingetragene liegende Grundstücke, Wohn- und Fabrikgebäude zum Preise von M. 630 163, b) Kohlenab- baurechte daselbst zum Preise von M. 1 286 704, c) Maschinenanlagen zum vereinbarten Preise von M. 465 000, d) Schachtanlagen und Brikettschuppen zum vereinbarten Preise von M. 194 000, e) elektrische Centralen M. 102 000, f) Eisenbahn- und Kettenbahnanlagen M. 122 500, g) Wasserversorgungs- und Seilrangieranlagen M. 28 723, h) Utensilien zum Preise von M. 40 458, i) Wegebauten zum Preise von M. 5490, k) Kautionen zum Kurswerte von M. 490, 1) Betriebsmaterialen und Vorräte M. 18 145, m) Beteiligungsguthaben am Verkaufs- verein G. m. b. H. zu Leipzig M. 5000, n) Aussenstände und vorausgezahlte Versich.-Prämien M. 50 895, o) Kassa in bar M. 15 863. Der Gesamtwert der vorstehend unter a bis o ein- schliesslich aufgeführten Vermögensstücke betrug hiernach M. 2 965 434. Von diesem Gesamt- übernahmewerte kamen folgende in der Eröffnungsbilanz festgestellte Passiven der Firma Vering & Wächter in Abzug: a) Restkaufgelder für Kohlenfelder M. 345 807, b) Schulden für Maschinen M. 186 201, c) noch zu zahlende Tant. und Konto „ngue Rechnung“ M. 8246. Die Abgeltung des der Firma Vering & Wächter zu gewährenden Überlassungspreises von M. 2 965 434 erfolgte in nachstehender Weise: 1. Übernahme der Passiva im Betrage von M. 540 255, 2. die Firma Vering & Wächter erhielt: a) 1373 Aktien zum Nennwerte d. s. M. 1 373 000, b) M. 1 000 000 4 % Teilschuldverschreib., c) den Betrag von M. 52 179 in bar. Die sämtlichen Kosten der Gründung der Akt.-Ges. sind von der Firma Vering & Wächter übernommen worden. Zweck: Erwerb und Betrieb von Braunkohlenbergwerken und Brikettfabriken, insonder- heit der Braunkohlenwerke Leonhard I und II zu Wuitz u. Spora, beide mit Bahnanschlüssen. Beide Werke, die räumlich ca. 2 km von einander entfernt liegen, stellen einen in sich ab- gerundeten Besitz dar. Es gehören beiden Werken an Kohlenfeldern rund 11 ha Eigentums- felder u. rund 236 ha Kohlenabbaurechte, die neuerdings derart auf die Werke verteilt sind, dass beiden eine gleiche Lebensdauer gewährleistet ist. Die Mächtigkeit der ziemlich horizontal abgelagerten Flöze beträgt bei Leonhard I im Durchschnitt 13,6 m und bei Leonhard II durchschnittlich 12,6 m. Der Abbau erfolgte bisher ausschl. im Tiefbau. Die Grube Leonhard Tfördert mittels unterirdischer Kettenbahn aus gemauertem, 37 m tiefem Förderschachte, während der Flöz auf Leonhard II durch Kettenbahn auf schiefer Ebene von ca. 300 m Länge erschlossen ist. Der Kohlenfelderbesitz beider Werke, vornehmlich der von Leonhard T umfasst ansehnliche Flächen, die wegen der geringen Deckenmächtigkeit zweckmässiger im Tagebau- als im Tiefbaubetriebe abgebaut werden. Es ist deshalb die Einrichtung eines Tagebaubetriebes in Angriff genommen. Die im Geschäftsjahre 1908/09