Kohlenbergbau. 419 aufgewendeten Kosten für die Beschaffung des Baggers, der erforderlichen Lokomotiven u. Wagen, der Bagger- u. Fahrgleise sowie der elektrischen Fernleitungen betragen rund M. 219 000. Die Abraumarbeiten werden in eigener Regie ausgeführt u. sind Ende Juli 1909 begonnen worden. Die Brikettfabrik Leonhard I bei Wuitz umfasst jetzt 6 Brikettpressen grossen Modells nebst allem Zubehör, die seit Januar 1906 sich in vollem Betriebe befinden. Leonhard II besitzt eine Brikettfabrik mit 3 Pressen, die sich seit Januar 1905 in Betrieb befinden. Für die Brikettfabrikanlagen wurden in 1908/09 durch Einbau eines fünften Teller. efens, durch die Erweiterung des Nassdienstes, Beschaffung eines Dampfkessels und von Überhitzern Ausgaben in Höhe von rund M. 161 000 vorgenommen. Für die elektr. Zentrale wurde eine Dampfturbine nebst Generator zum Betrieb des Baggers beschafft, wofür rund M. 61 000 ausgegeben wurden. Beide Werke zus. weisen eine Produktionsfähigkeit von 14 000 D. W. à 10 t pro Jahr auf. Beide Werke sind Mitglied der Braunkohlen- und Brikett-Vereinigung für das sächsisch-thüring. Gebiet u. schlossen sich auch dem Syndikat „Verkaufs-Verein der Sächs. Braunkohlenwerke G. m. b. H.“ in Leipzig mit zus. 11 270 D. W. à 10 t Briketts an. Die Förderung an Braunkohlen betrug 1906/07–1908/09: 4 414 243, 4 648 200, 4 191 088 hl; an Briketts wurden 110 257, 117 204, 106 978 t hergestellt. Der Bestand an Immobil. u. Mobil. betrug Ende Juni 1908 M. 2 876 353, dazu 1908/09 an Zugängen M. 491 593, Wertverminderungen u. Abschreib. M. 126 034, somit Bestand am 30./6. 1909 M. 3 241 912. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, hiervon waren M. 1 373 000 für 1906/07 voll u. M. 127 000 zur Hälfte div.-ber. Zur Einrichtung des Tagebau- betriebes auf Grube Leonhard I beschloss die a. o. G.-V. v. 15./4. 1909 die Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von der Mitteldeutschen Creditbank zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 26./4. bis 10/5. 1909 zu 120 %. Agio mit M. 45 000 in R.-F. AuMhnleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Credit- bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Tilg. ab 1908 in längstens 35 Jahren also bis 1942 durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie Div. Sicherheit: I. Sicherungs-Hypoth. von M. 1 100 000 auf den gesamten Bergwerks- und Grundbesitz. In Umlauf Ende Juni 1909 M. 974 500. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs in Berlin Ende 1908–1909: 99.50, 100.70 %. Aufgelegt am 25./8. 1908 zu 99 %; erster Kurs 31./8. 99.25 %. Die Einführung in Dresden erfolgte am 16./10. 1908 zum ersten Kurse von 99.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. nach G.-V.-B., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant.; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 79 213, Kohlenabbaurechte 1 459 499, Grubenanlagen 319 868, Brikettfabrikanlagen 806 159, elektr. Zentralanlagen 140 504. Kontor, Zechen- u. Wohnhäuser 75 567, Eisenbahnen 72 557, Wasserversorgung, Utensil. und Wege- bauten 69 812, Tagebauanlage 218 730, Stammanteil am Syndikat Leipzig 10 200, Kaut. 4041, Versich. 1083. Kassa 4766, Aussenstände 2314,, Guth. beim Syndikat 88 733, Bankguth. 434 504, Vorräte an Kohlen u. Briketts 9470, Material. 13 221. – Passiva; A.-K. 1 800 000, Hypoth.-Anleihe 974 500, do. Zs.-Kto 21 723, do. Tilg.-Kto 13 500, R.-F. 66 319 (Rückl. 9218), Spec.-R.-F. 120 000 (Rückl. 30 0000, Restkaufgelder auf Kohlenabbaurechte 370 090, Rechnungs- schulden 52 546, Guth von Vorst. Beamten u. Arbeitern etc. 5070, neue Rechnung 14 519, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 8515, Vortrag 28 462. Sa. M. 3 810 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 39 509, Anleihe-Zs. 44 460, Wert- verminderung auf Kohlenabbaurechte 23 050, Abschreib. 102 985, Gewinn 211 197. – Kredit: Vortrag 26 819, Bruttogewinn 393 141, Zs. 1240. Sa. M. 421 200. Kurs Ende 1908–1909: 134.75, 149 %. Zugelassen M. 1 500 000, davon M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt am 25./8. 1908 zu 135 %; erster Kurs am 31./8. 140 %. Notiert in Berlin. Die Einführung in Dresden erfolgte am 16./10. 1908 zum ersten Kurse von 143.50 %. Dividenden 1906/07–1908/09: 7½, 9, 9 % (für Aktien Nr. 1374–1500 für 1906/07 nur 3¾ 0%) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Schöneberg; Stellv. Bergwerks-Dir. Otto Knackstedt, Zeitz. Aufsichtsrat; (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Ant. Gust. Wittekind, Stellv. Baurat Karl Waechter, Berlin; Generaldir. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bankier A. Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Phil. Elimepyer. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Post Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Letzte Statutänd. 25./2. 1903. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes und der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte. Moorkulturen. 97*