420 Kohlenbergbau. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 beschloss die G.-V. v. 25./2. 1903 Herabsetzung um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Der Buchgewinn diente zur Abschrift auf den Kapitalverlust von Ende Sept. 1902 M. 559 602. Der Verlust aus 1903 von M. 180 949 konnte 1904 auf M. 174 407 ermässigt, 1905 ganz dadurch getilgt werden, dass die Kreditgesellschaft für Ind. u. Grundbes. in Berlin, welche bisher Inhaberin sämtl. Aktien u. Kreditstelle des Torfwerks war, auf ihre Kontokorrent-Forderung von M. 182 550 gegenüber dem Werk verzichtete u. in gleicher Weise die Neue Boden-A.-G. in Berlin als Hypoth.-Gläubigerin dem Werke M. 194 700 von ihrer Hypoth.-Forderung erliess. Diese Schulderlasse wurden getätigt, indem gleichzeitig die sämtl. Aktien des Torfwerks von der Neuen Boden-A.-G. in Berlin übernommen wurden; der nach Deckung der Unterbilanz verbleibende Rest von M. 137 840 wurde zu Abschreib. verwendet. 1909 gingen die Aktien an ein Süddeutsches Konsort. über. Hypotheken (Ende Febr. 1908): M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Grundstücke 270 167, Entwässerung 15 000, Gebäude 131 742, Anschlussgl. Feilenbach–Au 50 337, Masch. 33 411, Inventar 18 694, Fabrikate 33 000, Material. 3646, Feldprodukte 458, Debit. 15 762, Dubiose 1, Frachtkaut. 450, Kasse u. Bank- guth. 59 257. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 563, Hypoth. 400 000, Kredit. 6395, Gewinn 24 971. Sa. M. 631 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Gebäude, Anschlussgleis, Masch. und Inventar 11 381, Handl.-Unk. 19 564, Zs. 18 024, Abschreib. auf Entwässerung, Gebäude, Anschlussgleise, Masch. u. Inventar 16 819, Betriebsgewinn 24 971. – Kredit: Vortrag 10 701, Fabrikat.-Gewinn 75 064, Mieten u. Pächte 4919, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 76. Sa. M. 90 761. Dividenden 1895/96–1907/1908: 0 %. 1908/09: 6 %. Direktion: Bernh. Sarstedt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Faber, München; Komm.- Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, Markt-Redwitz; Dir. Carl Jordan. Kolbermoor. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Letzte Statutenänderung vom 17./3. 1900. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Anlagen 453 228, Inventar 15 294, Debit. 209 662, Kassa 9588, Vorräte 89 140. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 500 000, Rückl. 14 441, Kredit. 25 800, Gewinn 16 672. Sa. M. 776 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 230 314, Zs. 28 799, Abschreib. 22 693, Gewinn 16 672. Sa. M. 298 479. – Kredit: Gewinn an Waren M. 298 479. Dividenden: 1902/1903–1908/1909: 2, 2, 5, 6, 5, 6, ? %. Direktion: Joh. H. A. Rimpau. Prokuristen: Fr. Rothbarth, H. Ackenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Oberamtmann Löbbecke, Riechenberg b. Goslar; Landesökonomierat G. Rothbarth, Dagebrück. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Cöln a. Rh., Ehrenstr. 81. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen. Letzte Statutänd. 7./12. 1904. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Die beiden Fabriksanlagen kamen 1902 bezw. 1903 in Betrieb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 100 000, erhöht It. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die Einzahl. ist durch eine Sacheinlage erfolgt in der Weise, dass eine Forderung von M. 650 000 von der Inhaberin der Aktien Griendtsveen Moss-Litter Company Ltd. in London gegen die Ges. aufgerechnet ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 5232, Kaut.-Kto 170 676, Moorpacht u. Anlage 166 236, Fabriken 113 911, Gebäulichkeiten 71 930, Inventar, Material. etc. 211 073, Betriebs- vorräte 294 353, Lager in Herne 46 554, Debit. 109 369, Verlust 1932. – Passiva: A.-K. 750000, Kredit. 171 444, Moorabbau-F. 128 490, Abnutz.- u. Verschleiss-Kti 141 335. Sa. M. 1 191 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 15 779, Saläre u. Kosten der Rechnungsführ. 38 965, Zs. 584, Abnutzung u. Verschleiss 26 175, Moorpacht 6831. – Kredit: Betriebsrechn. 86 404, Verlust 1932. Sa. M. 88 336. Dividenden 1901/1902–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.