426 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. auf die Teutonia als vollgezahlt galten, die übrigen 400 zu pari begeben und seit 5./10. 1905 vollbezahlt sind. Zur Herstellung der Schacht- u. sonstigen Anlagen beschloss die G.-V. v. 7./10. 1905 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 3 750 000) in 2500 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Inh.-Aktien, übernommen von einem Konsortium unter Tragung der Kosten zu pari, angeboten den Aktionären 1: 2 v. 13./11.–1./12. 1905 zu 106.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 7./10. 1905. Gleichzeitig wurden die alten, bisher auf Namen lautenden Aktien in solche auf Inhaber abgestempelt. Nochmalige Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 9./4. 1908 um M. 1 000 000 (also auf M. 4 750 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 103 %., angeboten den alten Aktionären am 20./5.–5./6. 1908 4: 1 zu 108 %, einzuzahlen 50 % u. das Aufgeld bei der Zeichnung, restliche 50 % waren mit je 25 % am 30./6. u. 30./7. 1907 fällig. Anleihe: M. 3 000 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 2./4. 1907. Die Teilschuldverschreib. dienen als Unterlage für die aufgenommene Banschuld. Hypotheken: M. 380 000 auf Arbeiterkolonie. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A.=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 25 000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bergbaugerechtsame mit zugehör. Tiefbohr-K. 1 563 234, Schacht- u. Grubenbau 2 174 919, Grundstücke 314 741, Gebäude 1 300 528, Masch. u. Apparate 2 013 763, Werkzeuge, Geräte, Utensilien 45 585, Bureau- u. Laboratoriums-Invent. 4403, Gespanne 1, Entlaugenleitung 469 148, Eisenbahn 342 204, Arbeiterkolonie-Grundstück 33 090, do. Wohnhäuser 437 498, Kernmagazin 1, Avale 336 500, Waren 241 827, Material. 42 620, Beteiligung 63 234, Kaut. 85 921, Kassa 5681, Debit. einschl. Anzahl. 233 437. – Passiva: A.-K. 4 750 000, Hypoth. 380 000, Avalakzepte 336 500, Akzepte 898 847, vertragsmäss. Bank- kredit, als Unterlage dienen die Schuldverschreib. 3 000 000, div. Kredit. 342 997. Sa. M. 9 708 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Syndikatsspesen 6510, vertragsmässig gezahlte Ab- findung 200 000, Arb.-Versich. 36 082, Gen.-Unk. 30 740, Zs. 67 137, Abschr. 215 255. – Kredit: Bergwerks- u. Fabrikbetriebseinnahme 550 299, Mieten 5427. Sa. M. 555 726. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 25./1. 1909: 122 %; am 2./2.1910: 124 %. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 %; 1901–1908: 0 %. Direktion: Max Steinbichler, Wilh. Hüttner. Prokurist: Herm. Cares. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Curt Sobernheim, Syndikus Dr. jur. Ernst Springer, Reg.-Rat Dr. jur. Ernst Magnus, Berlin; Gen.-Dir. Rich. Sauerbrey, Stassfurt; Bergwerksbes. Heinr. Vaerst, Essen; Bankier Jul. Ullrich, Gladbeck; Landrichter Fritz Küster, Weissenstein; Dir. Dr. Arnold Strehle, Leopoldshall-Stassfurt. Zahlstellen: Wustrow: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschl.; Gladbeck: H. Küster, Ullrich & Co. Tiefbohrgesellschaft Dithmarschen Akt.-Ges., Sitz in Hannover. Geibelstrasse 4. Gegründet: 11./4. 1906; eingetr. 2./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Ausführung von Schürfarbeiten, sowie von Bohrungen jeder Art auf Kohlen, Kali, Erdöl u. andere Mineralien für eigene u. fremde Rechnung. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Erwerb von Bergwerksetgentum, Gründung von Bergwerks- u. anderen Ges., sowie Beteilig. an solchen. Herstell. u. Verwert. von Bohrgerätschaften aller Art. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, übernommen zu 105 % von den Gründern; seit 30./6. 1908 bezw. 20./2. 1909 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 125, Inventar 110 775, Debit. 26 669, Verlust 39 004. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3755, Kredit. 52 820. Sa. M. 176 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1443, Unk. 13 625, Abschreib. a. Inventar 12 308, do. auf Debit. 39 322. – Kredit: Vortrag 14 284, Gewinn aus Bohrungen 13 410, Verlust 39 004. Sa. M. 66 699. Dividenden 1906–1908: 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul a. D. P. W. Spielter. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Hans Schrum, Wesselburen; Stellv. Paul Schwarz, Hannover; Gutsbesitzer Joh. Pfahler, Carolinenkoog: J. Schwabe, Göttingen; Otto Bartels, Schülp. Zahlstellen: Hannovet: Ges.-Kasse, Niederdeutsche Bank. Salzwerke Haras Aktiengesellschaft in Haras, Station Saaralben, Post Rech (Lothr.). Gegründet: 23./3. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz 342 000, Bauten 360 755, Waren, Geräte u. Material. 42 869, Effekten 292 620, Kassa 3365, Debit. 76 280. – Passiva: A.-K. 528 000, Salzsteuer 44 882, R.-F. 52 800, Vorsichts-F. 110 000, Abschreib.-Kto inkl. 1908/09 295 096, Kredit. 3100, Gewinn 84 012. Sa. M. 1 117 891.