Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 427 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben inkl. Abschreib. 57 901, Gewinn 84 012. Sa. M. 141 913. – Kredit: Einnahmen M. 141 913. Dividenden 1899/1900–1908/09: 0, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: A. Loth. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ger.-Rat L. Gast, Paris; Ing. J. Amiet, Bärenthal; Dr. G. Hügel, Strassburg; Fabrikant A. Seiler, Paris; Major Martenet, Rennes. Salzwerk Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, Aus- beutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerks- eigentums, Gewinnung von Koch- u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabri- kate aller Art etc. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um 28 a 32 qm, 1904 um eine weitere kleine Parzelle. Die Kraftanlage wurde 1907/08 durch Aufstellung von 3 neuen Dampfkesseln u. einer 500 Ps. Dampfmasch. verstärkt. Die Ges. ist bei der Kali-Gewerkschaft Amelie in Mülhausen mit M. 747 024 beteiligt, welche 1909 den Bau ihres ersten Schachtes beendigte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Aktien-Amort.-F. besass Ende Juni 1907 ein angelegtes Vermögen von M. 1 026 274. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien-Amort.-F., 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Bergwerkseigentum 90 165, Grundeigentum 162 226, Werksanlagen unter u. über Tag 1 631 628, Verwalt.-Gebäude auf dem Werk 72 530, Ge- schäftshaus in/ der Stadt 68 605, Arb.-Wohn. 106 540, Dir.-Gebäude auf dem Werk 01 105 Beamtenwohnhaus 34 822, Hafen 207 100, Eisenb. 50 291, Masch. 161 405, Schacht- u. Mühle- Einricht. 190 888, Saline- do. 25 954, Werkstätte- do. 663, Geräte u. Utensil. 5945, Kassa 9998, Wechsel 12 789, Effekten 640 832, Vorräte 111 421, Beteilig. Gewerkschaft Amelie 747 024, Debit. 438 888. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Salzsteuer 194 862, R.-F. 300 000, ausserord. do. 302 312, Pens.- u. Unterst.-F. 181 652 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 360, Kredit. 172 232, Abschreib. 134 399, Div. 360 000, Tant. 56 158, Anteil der Stadt Heilbronn 63 645, Vortrag 1555. Sa. M. 4 830 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 1 060 135, Gewinn 689 405. – Kredit: Vortrag 617, Einnahme aus Koch- u. Steinsalz, Gebäuden, Grundstücken u. Kapital 1 748 922. Sa. M. 1 749 540. Kurs Ende 1896–1909: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194, 200, 205, 215, 211, 208, 212, 214 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1908/09: 4, 5, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 12 1 Direktion: Bergassessor Theod. Lichtenberger, Herm. Lotz. Prokuristen: Christof Mayer, Aug. Maute, Ludw. Lichtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Alb. Münzing, Komm.-Rat Hugo Rümelin, Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbürgermstr. Dr. Göbel, Heilbronn; Gust. v. Müller, Stuttgart; Bank. Max Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.: Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Freih. Ernst Pergler von Perglas, Wildprechtroda. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.; Heil- 7 bronn: Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie. Rothenfelder Saline zu Bad Rothenfelde bei Osnabrück. Gegründet: 13./4. 1871. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräusser. von gewerbl. Anlagen aller Art, speciell Betrieb einer Saline, eines Solbades der Betrieb einer Soda- u. Margarinefabrik ist eingestellt. Kapital: M. 504 000 in 420 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 504 000, am 24./9. 1894 auf M. 600 000 erhöht, am 1./6. 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1899, wovon noch M. 60 000 im Verkehr. Hypotheken: M. 360 000, hiervon M. 300 000 lt. G.-V. v. 18./1. 1907 zum Neubau des Badehauses. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 634 898, Inventar 29 955, Masch. u. Apparate 22 803, Debit. 245 598, Kassa 2208, Bürgsch. 51 500, Waren 35 409, voraus- bez. Posten 1162, Hypoth.-Tilg.-F. 4275. – Passiva: A.-K. 504 000, Oblig. 60 000, Hypoth. 11 000, R.-F. 9077, Kredit. 37 701, Bürgsch. 51 500, rückst. Posten 67, Gewinn 5463. Sa. 1 027 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 23 984, Abschreib. 63 068, z. R.-F. 287, Vortrag 5463. Sa. M. 92 804. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 92 804. Dividenden 1897–1908: 0 %. Vorstand: Carl Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman. ―