432 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 3./12. 1902 u. 3./2. 1903 je 10 %; am 30./9. 1902 war das A.-K. bis auf M. 200 060 eingezahlt. Die G.-V. v. 5./5. 1903 beschloss zur Beschaffung neuer Mittel zum Fortbetriebe des Werkes, Zuzahl. von M. 400 pro Aktie auszuschreiben. Frist 11.–20./5. 1903. Für den eingez. Betrag sind Gewinnanteilscheine mit 6 % Div.-Vorrecht ausgegeben. Diese Scheine werden durch jährl. Ausl. aus ¼ des nach Abzug ihrer Div. verbleib. Gewinns oder auch nach Imonat. Künd. aus sonst von der G.-V. zu bewilligenden Mitteln mit je M. 400 getilgt. Sie geniessen im Falle der Liquid. Vorrang. Die Aktien, auf welche die Zuzahlung eingegangen, wurden als 6 % Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsanspruch abgestempelt. Die seit 15./9. 1903 voll geleistete Zuzahl. ist auf 682 Aktien erfolgt, die demnach Vorz.-Aktien wurden. Die G.-V. v. 28./5. 1904 beschloss Ankauf der Poockschen Kalifelder bei Wolkramshausen, Hainrode, Kleinfurra etc. u. zu diesem Zwecke Erhöhung des A.-K. um M. 2 650 000. Hiervon erhielt Louis Poock in Waldhausen für Einlage genannter Felder M. 1 650 000, wovon M. 150 000 erst ausgehändigt werden, wenn 4 Jahre nach Fertigstellung des Schachtes (dessen Abteufen 1505/07 zwischen Wolkramshausen u. Wernrode erfolgte) auf den erworbenen Kalifeldern ein abbauwürdiges Hartsalzlager oder sylvinitische Salze erschlossen sind, im andern Falle fallen die Aktien an die Gesesellschaft ohne Vergütung zur Verminderung des Aktien-Kapitals um diesen Betrag zurück. Die neuen Aktien wurden Vorzugs-Aktien mit 10 % prioritätischer Div. mit Nachzahl.-Recht. Die seitherigen Vorz.-Aktionäre, welche ihre Gewinnanteilscheine über M. 400 einlieferten und die St.-Aktionäre, welche M. 300 pro Aktie zuzahlten, erhielten die Rechte der neuen 10 % Vorz.-Aktien. Dieses Recht erlosch Ende 1905. Bis Ende Sept. 1904 wurden auf diese Weise 121 6 % Vorz.-Aktien und 24 St.-Aktien in 10 % Vorz.-Aktien umgewandelt. M. 1 000 000 der neuen Aktien sind den alten Aktionären 1: 1 v. 31./5.–14./6. 1904 zu pari angeboten, wobei 25 % nebst Aktien- u. Schlussscheinstempel bis 31./8. 1904, weitere 25 % bis 15./12. 1904, 25 % am 1./4. 1905 u. 25 % am 2./6. 1905 einzuzahlen waren. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 730 000 durch Zus. leg. aller Aktien im Verhältnis von 5: 4 zum Zwecke der Beseit. der Unterbilanz (Ende Sept. 1904 M. 785 824), ferner Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 2 080 000 auf höchstens M. 5 000 000 durch Ausgabe von höchstens 2080 Aktien à M. 1000 mit dem Vorrechte der bisherigen neuen Vorz.-Aktien. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 16./8. 1905. Gleichzeitig wurden die neuen 10 %, an ein Konsortium zu 110 % begebenen Vorz.-Aktien den Besitzern der im Mai 1904 geschaffenen gleichen Vorz.- Aktien derart zum Bezug angeboten, dass auf je 3 alte Aktien 2 neue zu 115 % netto ohne Stück-Zs. entfielen, wobei vorerst 25 % einzuzahlen waren, je weitere 25 % 15./12. 1905, 15./3. u. 15./7. 1906. Zum Bezuge der neuen Aktien waren auch die Besitzer der St.- u. 6 % Vorz.- Aktien zugelassen, die noch bis 16./8. 1905 von dem ihnen 1904 eingeräumten Recht auf Umwandlung ihrer Stücke in 10 % Vorz.-Aktien Gebrauch machten; auf sämtl. 293 St.-Aktien wurde die Zuzahl. von je M. 300 geleistet. Die zum 29./9. 1905 einberufene G.-V. beschloss Umwandlung aller Aktien in einheitliche Aktien ohne jedes Vorrecht. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien u. Zuzahlung auf die St.-Aktien betrug zus. M. 825 000. Das 10 % Agio aus Begebung der M. 2 080 000 neuen Aktien wurde mit M. 208 000 dem R.-F. zu- geführt, aus dem der Verlust 1904/1905 bestritten wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1904 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000 zu Lasten des Unk.-K.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 2 432 348, Schacht- u. Gruben- bau 1 603 013, Grundstücke 62 679, Betriebsgebäude 517 470, Wohngeb. 222 262, Zechenplatz, Wegebau u. Tiefbauten 53 213, Masch. 259 914, Geräte 55 556, Mobil. 7865, Betriebsstoffe 8024, Beteilig. 207 800, Wertp. 34 850, Kassa 2751, vertragl. Vorschuss an Elektrizitätswerke u. chem. Fabriken, G. m. b. H., Wolkramshausen 1 650 000, Vorschüsse u. Forder. für Roh- salze abz. Rückstell. 310 265, Debit. 7240, vorausgez. Versich. 1353. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Wechsel 87 313, rückst. Löhne u. Knappschaftsbeiträge 13 996, Kredit. 2 324 065, Gewinn 11 227. Sa. M. 7 436 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 901, Geschäfts-Unk. 61 600, Zs. u. Bankvergüt. 22 615, Rückstell. für Verluste, Abschreib. u. Ausgleiche der Elektrizitätswerke u. chem. Fabriken, G. m. b. H., 200 000, Abschreib. 129 629, Gewinn 11 227. Rohgewinn 398 347, Pacht, Mieten u. sonst. Einnahmen 81 626. Sa. M. 479 974. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 25./1. 1999: 72 %, am 2/2. 1910. 114 % Dividenden: 1900/01–1904/05: 0 %; 1905 Okt.-Dez.: 0 %; 1906–1908: 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Betriebs-Dir. Ed. Henniger, Kaufm. H. A. Peckolt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, Essen; Stellv. Bank-Dir. The Losen, Düsseldorf; Gutsbes. Dr. Heinr. Ebeling, Liedingen; Bank-Dir. G. W. von Waldthausen, Essen; Gen.-Dir. Rud. Nöllenburg, Berlin; Gutsbes. Herm. Dannenbaum, Kniestedt. Jahlstellen: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Berlin: Deutsche Bank; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Kredit: