436 Petroleum-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an Aktionäre bezw. später auch an event. vorhandene Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 1 975 500, Kassa u. Bank- guth. Hamburg 45 180, Kassa Chile 74 662, gegen Depositen verliehenes Geld 580 000, In- ventar Hamburg 500, do. Chile: Mobilien, Karreten, Pferde, Werkzeuge etc. zum Fabrik- betrieb 1 192 267, Bestände an Caliche, Jod, Kohle, Petroleum u. Waren zum Wiederverkauf 3 519 957, Anlagen, Fahrzeuge, Gebäude im Hafen Taltal 602 825, Salpeterfelder im Departe- ment Taltal 4 338 164, Grubenbesitz u. Wasserversorgungsanlagen in Guanaco 2 558 115, Fabrik- u. Masch.-Anlagen, Wasserleit. 10 883 042, Neuanlagen in den Fabriken Chile u. Ale- mania 533 241, im Bau befindliche Fabriken Moreno u. Salinitas 9 516 077, Interims-Kto 287 155, Debit. 896 343. – Passiva: A.-K. 11 634 000, Hypoth.-Anleihe 3 000 000, 5½ % Prior.-Anleihe 3 876 000, R.-F. 510 610 (Rückl. 46 048), Amort.-Kto 9 775 270, Interimskto 265 812, Kredit. 7 061 470, Div. 772 680, do. alte 4945, Tant. an A.-R. 15 250, Vortrag 86 996. Sa. M. 37 003 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Tant. 629 644, Einkommensteuer 175 064, Zs. u. Kursverlust 430 517, Abschreib. auf Neuanlagen u. Leichter in Taltal 126 378, Amort. 530 639, do. ausserord. 265 319, Reingewinn 920 975 (davon z. R.-F. 46 048, Div. 772 680, Tant. an A.-R. 15 250, Vortrag 86 996). – Kredit: Vortrag 143 228, Gewinn auf Salpeter, Jod, Waren etc. 2 935 301, verf. Div. 10. Sa. M. 3 078 539. Dividenden: 1902: 8 % p. r. des 1902 eingezahlt gewesenen Kapitals, ferner M. 69 152.50 Super-Div. an die beiden obengenannten landwirtschaftl. Genoss., pro Aktie = M. 21 bezw. ca. M. 23, zus. ca. M. 44; 1903–1908: 7, 6, 10, 40, 8, 8 %; zahlbar spät. am 1./10., gewöhnlich gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 Jahre. Direktion: Wilh. Biernatzki, Paul Benthien, Dr. P. Betram. Prokurist: Carl Ernst Gebhardt. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Darmstadt; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. von Martin, Rotenburg O.-L.; Dir. Friedr. Hildebrandt, Hannover; Rittergutsbes. Freih. Cl. von Twickel, Stovern; Major a. D. Ernst Endell, Posen; Rittergutsbes. Dr. G. Rösicke, Görsdorf; Dr. Graf Stanislaus zu Dohna, Berlin; Rittergutsbes. Herm. Fölsch, Moholz O.-L.; Rittergutsbes. Friedr. von Löbbecke, Gross-Neudorf; Rittergutsbes. Graf Ewald Hertzberg, Wohlenhagen; Alban Jacobi, Hamburg. = ― == PetroleunIndustrie. Deutsch-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. Harklowa. Sitz in Berlin, Verwaltung in Halle a. S., Repräsentanz in Jaslo (Gal.). Gegründet: 8./11. 1905; eingetr. 16./1. 1906. Statutänd. 21./1. 1908. Gründer: H. F. Leh- mann, Halle a. S.; Delbrück Leo & Co., Berlin; Internationale Bank in Luxemburg; J. H. Stein, Cöln a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl, ähnlichen Produkten und der daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu erwartenden Erzeugnisse sowie der Betrieb des Handels mit vorbezeichneten Erzeugnissen oder Waren ähnlicher Art; Erwerb von Ölgerechtsamen in Galizien in der Nähe von Harklowa. Die Ges. hat eine bereits im Betriebe befindl. Grube in Harklowa u. Pagorzyna mit Ölgewinnungsrechten, Liegenschaften u. Einrichtungen erworben. Daselbst sind seit Übernahme der Grube durch die Ges. ins- gesamt 10 Bohrungen niedergebracht worden, von denen 1 einstweilen unproduktiv blieb, 9 dem Pumpbetrieb übergeben wurden. In Pagorzyna wurden 1906/08 7 Bohrungen nieder- gebracht, wovon eine am 30./6. 1909 die Teufe von 813.70 m erreicht hatte. Durch diese lebhafte Bohrtätigkeit ist die Investition nicht unbedeutender Mittel erforderlich geworden. Die Zugänge auf den Anlagekonten haben 1906/07–1908/09 M. 239 145, 246 553, 280 204 be- tragen, die sich zusammensetzten aus Anschaffungen für Gebäude, neue Schächte, Röhren, Reservoirs, Masch., Bohr-, Pumpen- u. Werkstättenutensilien, elektr. Licht- u. Olleitungs- anlage. Die Rohölproduktion hat sich durch die dem Pumpbetrieb übergebenen Bohrungen beträchtlich erhöht, so 1907/08 um 130 Waggons à 10 000 kg, dagegen 1908/09 Verminderung um 7 Waggons. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 11.–26./11. 1907 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Ölgerechtsame 826 618, Grundstücke, Gebäude, Brücken 192 214, Schächte 518 908, Bohrtürme, Röhren, Pumpanlagen, Masch., Leitungen, Reservoire, elektr. Lichtanlage, Werkstätte, Pferde u. Wagen, Wirtschaftsgeräte u. Kontor- einricht. 404 699, Schächte im Bau 23 925, Rohöl u. Material. 102 262, Kasse 7462, Debit. 10 206, Avale 102 000, Verlust 178 643. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Bankschulden 462 401, Kredit. 32 540, Avale 102 000, Abschreib. 70 000. Sa. M. 2 366 941.