438 Petroleum-Industrie. Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, welches die Kosten der Neu-Emiss. zu tragen hat; bisher eingez. das Aufgeld von 35 % u. 25 % des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fehl. Einzahl. auf A.-K. 750 000, Firmen-Kto Deutsche Nafta-G. m. b. H. 260 000, Effekten- u. Konsortial-Kto (Bruttoprozente etc. 889 830, Wechsel 147 152, Raffinerie 186 968, Gruben-Anteile 147 787, Inventar 19 730, Kuxen 71, Hypoth. 156 000, Rapidin-Vertriebs-Kto 98 939, Patente 15 165, Kassa 2391, div. Debit. 1 269 694. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 350 000, Akzepte 27 861, Stempelsteuer-Kto 20 000, Coup.-Kto 8555, Kredit. 1 383 858, Div. 100 000, Extra-Abschreib. auf Inventar 5730, do. auf Firmen-Kto 45 000, Vortrag 2724. Sa. M. 3 943 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ve hist auf Waren bezw. Rohölgeschäften 133 964, Unk. 137 294, Stempelsteuer 3987, Rapidin-Bau-Kto 12 504, Reklame 41 510, Gewinn 153 454. —– Kredit: Vortrag 5790, Effekten- u. Konsortial-Kto 462 412, Wechsel, Zs. u. Prov. 14 512. Sa. M. 482 715. Dividende 1908/09: 10 % (vorgeschlagen). Seitens des Vorstandes, d. h. Dr. Freund u. Bruno Schrödter ist eine dreijährige Garantie für eine 10 % Dividende der Deutschen Nafta-Akt.-Ges. übernommen, u. ist diese dadurch gesichert, dass Dr. Freund u. Bruno chrödter zus. M. 300 000 in Aktien der Ges. zur Sicherung dieser Garantie zur Verfügung des A.-R. hinterlegt haben. Direktion: Dr. Adolf Freund, Stellv. Paul Sickel (del. aus A.-R.). Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Georg Vorberg, Steglitz; Stellv. André Souchay, Henry Souchay, Berlin; Paul Sickel, Halensee; Rentier Reinhold Pölitz, Zeitz. Kamerun Bergwerks-Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Unter den Linden 3a. Zweigniederlassung in Duala-Kamerun. Gegründet: 25./7. 1904; eingetr. 17./9. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die a. o. G.-V. v. 24./7. 1907 beschloss die Auflös. der Ges.; näheres über dieselbe siehe dieses Handbuch 1908/09, II. Teil. Nachdem das gesamte Besitztum bis 1909 realisiert war, wurde die Ges. nach Legung der Schlussrechnung am 28./3. 1909 am 9./10. 1909 handelsgerichtlich gelöscht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; nicht eingezahlt M. 225 000. Vom 19./7. 1909 ab gelangte die Zweite Rate mit 3 % auf das eingezahlte A.-K. zur Verteilung. Die erste Rate hatte 15 % betragen. Es gelangten also auf die vollgez. Aktien je M. 2.20, auf die nicht vollgez. Aktien je M. 1.65 zur Verteilung. Der Rest von M. 480 wurde zur Deckung der noch entstehenden Kosten verwendet. Geschäftsjahr: 24./7.–23./7.; bis 1906: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Schluss-Bilanz am 23. Juli 1909: Aktiva: Bankguth. 1629, Kassa 619, Rückzahl.-Kto 1. Quote 116 250, do. 2. Quote 23 250, Verlust 633 251. Sa. M. 775 000. – Passiva: A.-K. M. 775 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 648 060, Zs. 159, Unk. 3221, Gehälter 2100. – Kredit: Landkto 20 290, Verlust 633 251. Sa. M. 653 541. Dividenden 1904–1906: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Fritz Langheld, Dr. Max Esser. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Prinz zu Loewenstein-Wertheim-Freudenberg, Langenzell; Stellv. Geh. Rat Otto Andreae, Cöln. Deutsche Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. in Cöln. Verwaltung in Wietze. Gegründet: 16./8. 1906 mit Wirkung von diesem Tage; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: Deutsche Petrol.-Akt.- Ges., Berlin; Internationale Bohrgesellschaft, Akt.- Ges., Erkelenz; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Prokurist Heinrich Wegmann, Prokurist Walther Bender, Cöln. Zweck: 1. Gewinnung, Verarbeitung und sonstige Verwertung von Mineralölen sowie allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnissen. Die Ges. kann zu diesem Zweck Grundstücke im In- und Auslande erwerben, pachten u. bebauen sowie wieder veräussern und verpachten, Konzessionen erwerben u. Verträge mit Behörden und Grundbesitzern schliessen. 2. Die Erwerbung oder Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen im In- und Auslande, die der Mineralöl- industrie dienen, beteiligen, Aktien, Anteile oder Schuldverschreibungen solcher Unter- nehmungen erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen und alle Geschäfte machen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes dienlich erscheinen. Die Ges. hat die Mehrzahl der Aktien der Maatschappij tot Exploitatie van Oliebronnen in Hannover, sämtliche Geschäftsanteile der Hannoversch-Westfälischen Erd- ölwerke G. m. b. H. in Erkelenz und der Hannoverschen Erdöl-Raffinerie G. m. b. H. in Ricklingen von der Internat. Bohrges. in Erkelenz sowie sämtliche Geschäftsanteile der Erd- ölwerke Wietzerdorf G. m. b. H. in Berlin von der Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. in Berlin zum Gesamtpreise von M. 11 266 193 erworben. Diese Summe (jetzt M. 10 600 000)