Petroleum-Industrie. 439 erscheint in der Bilanz unter der Bezeichnung Konc. u. Beteilig. Diese Erdölunternehmungen wurden 1907/08 unter Mitwirkung der Internat. Bohrges. in Erkelenz zu einem einheitlichen Olgewinnungsbetriebe unter eigener Regie mit Betriebsstellen in Wietze vereinigt. Geschäfts- jahr 1907/08: Das Konz.- u. Beteilig.-Kto erfuhr durch Erwerbung weiterer Aktien der Maat- schappij tot Exploitatie van Oliebronnen eine Erhöhung von ca. M. 600 000. Die Aktien dieser Ges. befinden sich nunmehr zu % im Besitz der Cölner Ges., ferner wurde ein Land- gut von 300 Morgen, welches besonders gut beurteilte ÖI-Terrains umfasst, erworben, um die beträchtlichen Fördergelder zu sparen, welche den Grundbesitzern vertragsmässig zu entrichten waren. Diese Erwerbung ist auf dem Grundstücks-Kto mit M. 1 281 644 aus- gewiesen. Für Beamte wurden 5 Doppelwohnhäuser neu errichtet, ferner wurden eine be- stehende Werkstätte, Magazingebäude u. Arb.-Baracken käuflich erworben. Zur Verminde- rung der Transportkosten wurde eine Kleinbahn-Anlage mit einer Schienenlänge von ca. 4000 m gebaut. Die Produktion an Rohöl belief sich 1907/08 u. 1908/09 auf 45 097 553 bezw. 56 584 076 kg, also auf durchschnittlich täglich 12 bezw. 15.6 Doppelwaggons. Der Verkauf der laufenden Produktion ist durch Aßbschlüsse auf lange Jahre sichergestellt. Die Ges. arbeitet z. Z. mit 21 eigenen Bohrtürmen u. beschäftigt insgesamt 530 Arb. Die Eingänge aus Beteilig. u. Zs. stellten sich 1906/07 auf M. 548 535, wovon die Handl.-Unk. nur M. 467 erforderten. Der Überschuss von M. 548 067 wurde mit M. 416 193 zu Ab- schreib. auf Konc. u. Beteilig. verwandt und mit dem Reste von M. 131 873 vorgetragen. Auch der Reingewinn für 1907/08 M. 324 109 wurde zu Rücklagen u. Vortrag benutzt. Die Ges. hat die Garantie für die Oblig. der Maatschappij tot Exploitatie van Oliebronnen in Hannover übernommen. Eine Kolonie von 38 Einfamilienhäusern wurde 1909 vollendet. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstück 1 280 000, Gebäude 500 000, Konz. u. Beteilig. 10 600 000, Grubenbetrieb (Bohrungen, Bohrtürme, Masch., Pumpen, elektr. Anlagen, Rohrleitungen, Kleinbahnen etc.) 1 904 788, Material., Röhren u. Utensil. 1 330 018, Rohöl 710 073, Mobil. 10, Avale 32 000, Kassa u. Effekt. 10 069, Debit. 1 850 845, vorausbez. Pachtgelder 41 775. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 68 666 (Rückl. 52 460), Spez.- R.-F. 160 000, Avale 32 000, Kredit. 741 870, rückst. Zs., Mieten, Steuern, Berufsgenossen- schaftsbeiträge 12 383, Div. 960 000, Vortrag 184 660. Sa. M. 18 259 581. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 813 407, Olabgaben u. Pacht- gelder 247 075, Krankenkasse, Invaliditätsversich. u. soziale Lasten 15 115, Abschreib. auf: a) Grundstücke 70 081, b) Gebäude 32 854, c) Konz. u. Beteilig. 610 280, d) Grubenbetrieb u. Material., Mobil. 850 303, Gewinn 1 197 121. – Kredit: Vortrag 147 904, Zs. u. Provis. 21 756, Einkünfte aus verpacht. Grundstücken u. Wohnungen 6723, Gewinn aus Betrieb u. Beteilig. 3 659 855. Sa. M. 3 836 239. Dividenden 1906/07– 1908/09: 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Erkelenz; Ing. Albin Weickert, Wietze. Prokuristen: Otto Meschke, Walter Kalthoff, Wietze. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. Walter Langen, Cöln; Stellv. Gen.-Dir. Anton Raky, Ossegg; Bank-Dir. E. Heinemann, Berlin; Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Dir. Emil Georg Stauss, Berlin; Geh. Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Berlin. Zahlstellen: Wietze: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein Rheinische Petroleum-Akt.-Ges. in Cöln, Burgunderstr. 33, Filialen in Aachen, Bonn, Coblenz, Kreuznach, Mainz. Gegründet: 31./7. 1905; eingetr. 30./12. 1905. Gründer: Rob. Eugen Sigel, Rotterdam; Alb. Deichmann, Cöln; Paul Wentges, Neuss; Walter Ostendorff, Ludwig Scholl, Antwerpen. Zweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Mobiliar 3715, Kassa u. Bankguth. 54 951, Zugtiere 37 985, Immopbil. u. Installat. 36 385, Petroleum, Furage u. sonst. Vorräte 54 691, Wagen, Kannen, Apparate u. Geräte 111 499, Verlust 7383. – Passiva: A.-K. 100 000, Deposit. 150 000, Kredit. 56 611. Sa. M. 306 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 395, Zs. 7485, Abschreib. 64 415. – Kredit: Waren 88 513, Verlust 2783. Sa. M. 91 296. Dividende 1905–1908: 0 %. Direktion: Alb. Deichmann. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Eugen Sigel, Rotterdam; Paul Wentges, Neuss; Walter Ostendorff, Antwerpen. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 18./7. 1904 u. 25./6. 1909. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königs- berg, Danzig, Bromberg, Stolp, Tilsit.