Metall-Industrie. 445 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmässige Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 8000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 337 993, Gebäude 628 799, Dampfanlage mit elektr. Zentrale 36 219, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 60 018, Modelle 23 000, Utensil. 1, Musterbücher 1, Lichtdrucke 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, fertige Waren 299 890, halbfertige do. 46 389, Roh- u. Hilfsmaterial. 131 438, Debit. 247 500, Kassa 1878, Wechsel 5679, Fonds 738, Versich. 152, Verlust 35 861. – Passiva: A.-K. 990 000, Hypoth. 430 000, Kredit. 384 660, Delkr.-Kto 11 015, Spez.-R.-F. 33 461, R.-F. 5418, unerhob. Div. 1008. Sa. M. 1 855 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Zs. u. Steuern 224 235, Hypoth.- Zs. 19 350, Abschreib. 42 057. – Kredit: Vortrag 2735, Bruttogewinn 247 045, Verlust 35 861 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 285 642. Kurs: Aktien Ende 1886–1904: 133, 118, 141.10, 132.25, 143, –, –, –, –, 145.75, 135, 137, 124.90, 91.60, 75.50, 68.75, 62, 61, 47.25 %. Notierten in Berlin, u. zwar seit 15./11. 1904 frei Zs.; Notiz ganz eingestellt 20./6. 1905. Die zus.gelegten M. 990 000 Aktien wurden im Nov. 1906 zugelassen; erster Kurs 4./12. 1906 88 %. Kurs Ende 1906–1909: 80, 51, 51, 71 Dividenden 1886/87–1908/09: 6, 6½, 7½, 7½, 5, 7, 4, 4/ 6, 8, 8, „ 6, Ö0. ,. 3, 0 %. Zahlbar spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Arth. Herm. Hirsch, Stellv. Alfr. Gottschalk, Prokurist: Hugo Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Carl Flohr, Berlin; Dir. Anton Piper, Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. * 0 0 0 Actiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin. S0. 26, Reichenbergerstrasse 156. (In Liquidation.) Gegründet: 28./10. 1871; eingetr. 9./11. 1871. Näheres über die Ges. s. in den früheren Bänden dieses Jahrbuches. Auch das Gewinn- und Verlust-Kto für 1906/07 ergab einen Verlust von M. 164 661, hierzu kamen Abschreib. in Höhe von M. 127 685, so Jass unter Verwendung des auf Gewinn- u. Verlust-Kto stehenden Überschusses aus der Zus. legung der Aktien von M. 15 000 und des R.-F. von M. 5000, eine neue Unterbilanz von M. 272 346 resultierte. Da die Ges. nicht in der Lage war, neue Verluste zu ertragen, so beschloss die a. o. G.-V. v. 31./10. 1907 die Liquidation der Ges. Die Ges. hat 1907/08 das Fabrikgrund- stück Reichenbergerstr. verkauft, ebenso alle Fabrikseinricht., Masch. etc. Kapital: Das A.-K. betrug 1902–1906 M. 990 000 (über die Kap.-Wandlungen s. Jahrg. 1908/09 d. Jahrb.). Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1906 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1906 M. 727 500), sowie zur Vornahme von Abschreib. u. Rücklagen, das A.-K. von M. 990 000 um M. 742 500 auf M. 247 500 herabzusetzen durch Zs. legung der Aktien 4: 1. Die G.-V. v. 16./6. 1906 beschloss ferner die Ausgabe von Vorz.-Aktien von M. 500 000, welche ab 1./4. 1906 eine Vorz.-Div. von 6 % und nach Überweisung von 3 % Div. an die St.-Aktien einen gleichen Anteil an einer etwaigen Superdiv. erhalten sollten, wie die St.-Aktien. Ausserdem hatten die Vorz.-Aktien das Recht auf Nachzahlung rückständiger Vorz.-Div. u. im Falle der Liquidation vorzugsweise Befriedigung. Auf jede zus. gelegte St.-Aktie konnte bis 18./12. 1906 je nach Wahl des Inhabers ein oder zwei Vorz.-Aktien zu M. 1000 zum Kurse von 101 %% nebst 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1906 u. Aktien- u. Schlussscheinstempel bezogen werdden. A.-K. somit jetzt M. 747 500 u. zwar M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. M. 247 500 in 165 Aktien à M. 1500. Ab 5./6. 1909 gelangten 50 % des Gesamterlöses = M. 250 000 auf die Vorz.-Aktien letzter Emiss. zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Werkzeuge u. Masch. 120 926, Mobil. u. Utensil. 17 368, Fabrikeinrichtung 2537, Modelle 8000, Patente u. Vertragsrechte 15 398, Gebäude 175 220, Grundstück 229 507, Debit. 275 840, Kassa 3703, Wechsel 2521, Waren 234 115, Kaut. 11 754, Avale 88 868, Verlust 529 343. – Passiva: A.-K. 500 000, St.-Aktien 247500, Hypoth. 370000, Kredit. 82:602, Bankierschuld 414 478, Pers.-Kaution 11 654, Avale 88 868. Sa. M. 1 715 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 272 346, Handl.-Unk. 79 601, Fabrikations- Unk. 49 128, Hypoth.-Zs. 7400, Grundstücks-Unterhaltung 970, Zs. 12 004, Verlust a. Waren 114 942, Abschreib. a. Werkz. u. Masch. 10 125, do. Debit. 16 839. – Kredit: Grundstücke- Ertrag 3450, verf. Div. 300, Reserve a. 1906/07 30 264, Verlust aus 1906/07 272 346, do. vom 1./4. bis 31./10. 07 256 997. Sa. M. 563 357. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Werkz. u. Masch. 120 000, Mobil. u. Utens. 15 000, Fabrikeinrichtung 2000, Modelle 8000, Patente u. Vertragsrechte 15 000, Gebäude 154 000, Grundstück Reichenbergerstr. 370 000, Debit. 292 679, Kassa 3703, Wechsel 2521, Waren 234 000, Kaut. 11 754. Verlust 414 415. – Passiva: Vorz.-Aktien 500 000, St.-Aktien 247 500, Hypoth. 370 000, Kred. 82 602, Bankierschuld 414 478, Personal- Kaut. 11 654, Rückstellung für etwa ausfallende Debit. 16 839. Sa. M. 1 643 074. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Bankguth. 484 243, Verlust 263 256. – Passiva: Vorz.-Aktien 500 000, St.-Aktien 247 500. Sa. M. 747 500.