446 Metall-Industrie. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 414415, Handl.-Unk. 1113, Remunerat. a. d. Liquidatoren 5400. – Kredit: Gewinn a. Verkauf d. gesamten Aktiven u. Passiven 142 068, Zs. 15 604, Verlust 263 256. Sa. M. 420 928. Kurs: Prior.-Aktien Lit. A: Ende 1891–1900: 85.60, 64, 52, 110, 122.75, 81.30, –, –, 68, 52 % (eingestellt seit 22./8. 1901); Prior.-Aktien Lit. B: Ende 1900–1905: 104.50, 114.25, 116.25, 84, 55.25, 42 %. Zugel. Nr. 1–440 12./11. 1900, Nr. 441–660 im Nov. 1902. Notierten in Berlin u. zwar ab 15./8. 1906 franko Zs., dann Notiz ab 1./12. 1906 ganz eingestellt. Dividenden: Aktien Lit. A 1890/91–1898/99: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Aktien Lit. B 1899/1900–1905/1906: 10, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- u. St.-Aktien 1906/07: 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ing. Georg Foerste, Kaufm. Wilh. Bahr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Stellv. Ing. Dr. H. Lux, Friedenau: Th. Samosch, J. Zielenziger, Ing. Felix Singer, Berlin; Ing. Carl Junghanns, Leipzig; Hütten-Dir. a. D. Otto Müller, Wiesbaden. Zahlstelle: Berlin: Samuel Zielenziger. Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Aktien-Gesellschaft in Berlin-Lichtenberg, Herzbergerstr. 122/124. Gegründet: 19./5. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Letzte Statutänd. 14./10. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 958 000 übernommenen Berliner Gussstahl- fabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikation von Gussstahl und schmiedbarem Guss; Eisengiesserei. 1889 wurde die früher Lohf & Thiemersche Werkzeug- und Maschinen: Fabrik angekauft u. 1896 die Fahrräderfabrikation aufgenommen, letztere jedoch, weil verlustbringend, wieder eingestellt. Von dem im Besitz der Ges. befindl. unbebauten Terrain von 7474 qm wurde 1904 das an der Winsstr. gelegene Strassenland für M. 20 000 an den Magistrat abgetreten. Gesamtgrösse des alten Grundstücks jetzt noch 9575 qm. Die Ges. hat Ende 1906 ein ca. 25 000 qm grosses Terrain an der Herzberg-Strasse in Lichtenberg zu dem Preise von ca. M. 170 pro qR. zwecks Erbauung einer neuen Giesserei erworben, da sie in ihren bisherigen Fabrikräumen den andauernd steigenden Aufträgen nicht mehr zu genügen vermochte. Die Verlegung des Giesserei-Betriebes erfolgte nach Fertigstellung des Neubaues im Sommer 1909. Das alte Fabrikgrundstück steht jetzt zum Verkauf. Die Verringerung des Erträgnisses für 1907/08 wird von der Verw. mit hohen Metallpreisen wie überhaupt mit den ungünstigeren Verhältnissen des Berichtsjahres begründet, auch 1908/09 hatte die Ges. einen Rückgang des Bedarfes u. niedrige Verkaufspreise zu verzeichnen. Die Verwalt. erhofft von der neuen Giesserei bezw. von deren Ausstattung mit modernsten Einrichtungen eine entsprechende Verbilligung der Produktion. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; die G.-V. v. 26./6. 1893 beschloss Rückkauf von M. 100 000, die G.-V. v. 29./6. 1896 Erhöhung um M. 300 000, div.-ber. ab 1./4. 1896, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück Prenzlauer Allee 422 252, Gebäude 260 308, Grundstück Lichtenberg 323 795, Neubau do. 936 854, Masch. 41 897, Utensil. u. Werk- zeuge 11 777, Modelle 18 426, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Kassa 2801, Wechsel 6436. Debit. 207 259, Waren 120 751, Depotkto 4000. –, Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 122 414 (Rückl. 39), unerhob. Div. 615, Kredit. 927 515, Akzepte 4000, Vortrag 2017. Sa. M. 2 356 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 762, Betriebs- dto. 9803, Gehälter 71 358, Pferde- u. Wagen-Unk. 5581, Steuern 6372, Arb.-Wohlf. 10 062, Abschreib. 20 197, Rein- gewinn 2056. – Kredit: Vortrag 1276, Bruttofabrikat.-Gewinn 147 272, Hausertrag 2646. Sa. M. 151 195. Kurs Ende 1889–1909: 132.50, 113.50, 78, –, –, 113.50, 132.25, 142, 123.75, 113.25, 114.50. 104.50, 78, 77, 93.10, 96.50, 96, 115.50, 94, 87.50, 85.10 %. Eingef. 3./7. 1890 von Hirschfeld & Wolff zu 130 %. Notiert Berlin. Dividenden 1889/90–1908/09: 11, 8, 6, 6, 6, 8, 9, 3, 5, 5, 8, 4, 1, 1½, 2½, 3½, 5, 6, 3, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Kahlmann, Ad. Fuchs. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Komm.-Rat Ad. Moser, Konsul Ernst Simon, Fabrikbes. Max Sielaff, Berlin. Prokurist: Hch. Dress. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co. Cartonnagen-Maschinen-Industrie und Faconschmiede, A.-G. in Berlin, N. Reinickendorferstr. 113. (In Liquidation.) Gegründet: 24./3. 1872. Firma lautete bis 1./5. 1890 „Facon-Schmiede u. Schrauben- Fabrik, A.-G., von da bis 24./4. 1896 „Berliner Messinglinien-Fabrik und Facon-Schmiede-“.