450 Metall-Industrie. gänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 91 392, davon entfallen M. 74 489 auf Masch. Die Ges. beschäftigt ca. 330 Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1906 zur Versfärkung der Betriebsmittel um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 20./6.–4./8. 1906 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. und Ersatz des Schlussnotenstempels. Hypothek: M. 275 000 zu 4¼ % auf Grundstück Berlin, mit 6 monat. Frist rückzahlbar; Künd. beiderseits bis 1./4. 1912 ausgeschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl. in An- rechnung kommt), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 747 321, Masch. 213 963, Werkzeug 12 619, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Feuerversich. 669, Kassa 10715, Debit. 334 300, Effekten 17 065, Fabrikation 219 556. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 375 000, Kredit. 41 372, R.-F. I 52 293 (Rückl. 2293), do. II 12 300, Tant. u. Grat. 6456, Div. 55 000, Vortrag 13 793. Sa. M. 1 556 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeverwalt. 7538, Handl.-Unk. 88 108, Gespann- erhalt. 7137, Reise 1685, Abschreib. 36 682, Gewinn 77 542. —– Kredit: Vortrag 31 687, Fa- brikat.-Kto 180 272, Effekten 1940, Zs. 4796. Sa. M. 218 695. Dividenden 1904/05–1908/09: 8, 12, 12, 10, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1906–1909: 168, 139.50, 134.50 129.75 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–1000 in Berlin im Dez. 1906, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 am 17./12. 1906 zu 156 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1906. Erster Kurs 20./12. 1906: 170 %. Direktion: Herm. Riehm, Hch. Fischer. Prokurist: Heinr. Satow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Kaiser, Stellv. Ernst Nölle, Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Paul Salomon, Dresden. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Georg Fromberg & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Schuster & Baer Akt.-Ges. in Berlin, Prinzessinnenstr. 18. (In Liquidation.) Gegründet: 24./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 23./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 3./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Der G.-V. v. 14./5. 1906 wurde Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Das Grundstück wurde 1906 für M. 493 000 verkauft. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Beleucht.-Gegenständen, Eampen,, Bronze- u. anderen Metallwaren aller Art, sowie Ausführung aller sonst. durch die Fabrikeinrichtungen der Ges. herstellbaren Arbeiten. Die Firma Schuster & Baer brachte ihr Fabrik- u. Handels- geschäft mit dem Grundstück Prinzessinnenstr. Nr. 18, allen Gebäuden, Masch., Utensil., Werkzeugen, Modellen, Formen, Patenten, Verträgen, Aussenständen, Waren, Rohmaterial und einem Kassenbestand von M. 94 305.50 und dem Firmenrecht für M. 996 000 in Aktien in die A.-G. ein. Kapital: M. 460 000 in 370 Vorz.- u. 90 St.- teilweise als solche abgest. Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div., die event. nach- zuzahlen ist und nehmen, nachdem auf die St.-Aktien 4 % gezahlt sind, an einer etwaigen weiteren Div. mit den St.-Aktien gleichmässig teil; im Falle Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. M. 1 000 000. – Nachdem zuerst pro 1900 eine Bilanz veröffentlicht worden war, welche einen Gewinn von M. 81 450 auswies, wurde in der ausserord. G.-V. v. 28./10. 1901 beschlossen, unter Aufhebung des Dividendenzahl.-Beschlusses v. 2./5. 1901 eine neue Bilanz pro 31./12. 1900 aufzustellen. Die- selbe wiess nach grösseren Abschreib. auf dubiose Forder. einen Verlust von M. 159 286 aus, der sich per 31./12. 1901 um M. 393 969 erhöhte. Ferner beschloss die G.-V. v. 28./10. 1901 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist 10.–24./4. 1902. 19 nicht eingereichte Aktien wurden für ungiltig erklärt. Die G.-V. v. 30./6. 1903 beschloss weitere Herabsetzung um M. 200 000 (auf M. 300 000), ferner Erhöhung des A.-K. bis wieder M. 500 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien. Die M. 200 000 Aktien, um die das A.-K. herabgesetzt ist, sind inzwischen von der Firma Schuster & Baer ein- geliefert, an die die A.-G. eine Forder. von M. 550 000 hatte, welche bis auf M. 201 000 ab- geschrieben ist u. nun beglichen erscheint. Uber die Ausgabe- u. Bezugsbedingungen der Vorz.-Aktien wurde bestimmt: Die bisher. Aktionäre sind berechtigt, für jede Aktie eine Vorz.-Aktie zu beziehen (Frist bis 15./3. 1905) u. Haben dafür eine bisherige Aktie einzuliefern, welche mit M. 666.66 angerechnet wird, und eine Barzahlung von M. 333.34 zu leisten. Bei Ausübung des Bezugsrechtes bleiben die bisherigen Aktien als Vorz.-Aktien in Kraft. In Ausführung dieser Beschlüsse haben Aktionäre mit zus. 210 Aktien die Zuzahl. geleistet. 160 Vorz.-Xktien à M. 1000 sind ferner an Gläubiger gegen Aufrechnung von Forder. be- geben. A.-K. somit lt. gerichtl. Eintrag. M. 460 000 in oben angegebener Zus.setzung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.