454 Metall-Industrie. sowie zum Umhüllen von Flaschenhälsen u. zur Herstellung von Schablonen. Neuerdings ist als weiterer Fabrikationszweig die Herstellung endloser Zinnfolie aufgenommen worden, welche in der elektr. Ind. zum Umwickeln von Kabeln und Kondensatoren gebraucht wird. Der Zugang auf Masch.-Kto von M. 96 389 in 1908/09 ist auf diese Fabrikationseinricht. zu- rückzuführen, welche 1909 in Betrieb gekommen ist, u. die nach den Anfangsresultaten eine zufriedenstellende Arbeitsleistung erhoffen lässt. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung an, welche der Verband deutscher Zinnfoliefabriken für den Absatz weisser (silberglänzender) Zinnfolie in Deutschland geschlossen hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000, Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./10. 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu pari. Zs. 1./3. u. 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. Aufgenommen im Febr. 1908 zur Abstossung von Bankkredit u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1913 bis 1927. Kurs in Breslau Ende 1909: 101.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 241 590, Gebäude 425 000, Masch. 377 806, Mobil. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate u. Material. 380 670, Debit. 229 442, Bankguth. 162 365, Kassa 3707, Kaut. bei Gasanstalt 2320, Assekuranz 5982. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obligat. 600 000, Kredit. 71 282, Arbeiterspar-Kto 4465, R.-F. 43 861 (Rückl. 20 000), Res. f. Talonsteuer 3000, Div. 90 000, Tant. an. A.-R. 6000, Vortrag 10 279. Sa. M. 1 828 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 242 761, Obligat. 27 000, Abschreib. 67 015, Reingewinn 129 279. – Kredit: Vortrag 7874, Betriebsgewinn 458 181. Sa. M. 466 055. Kurs der Aktien Ende 1909: In Berlin: 152 %. In Breslau: 151.90 %. Sämtliche M. 1 000 000 sind zugelassen, davon M. 450 000 am 3./11. 1909 zu 140 % aufgelegt; erster Kurs 10./11. 1909: 149 %. 3 Dividenden 1906/07–1908/09: 6, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 (K) Direktion: Walther Anderssen, Max Löffler. Prokurist: Paul Erdmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Alfred Jaeschke, Breslau; Stellv. Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Arthur Alexander-Katz, Görlitz; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Rechtsanw. Wilh. Hinrichs, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein; Berlin: G. Fromberg & Co., Abraham Schlesinger. Lothringer Walzengiesserei A.-G. in Busendorf (Lothr.). Gegründet: 28./3. 1901; eingetr. 4./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./10. 1903, 20./10. 1906, 11./10. 1909. Zweck: Errichtung einer Walzengiesserei; Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art u. von verwandten Erzeugnissen. Die Anlagen sind seit 1902 in Betrieb. Für Neubauten u. Anschaffungen etc. wurden 1906/07 rund M. 100 000, 1907/08 M. 104 766 ausgegeben, 1908/09: M. 102 879. Versand 1907/08: 10 155 t, 1908/09: 9072 t. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 St.- Aktien. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien, sowie Umwandlung von 350 St.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1907 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 20./10. 1906 beschloss Unifizierung des A.-K. von M. 1 050 000 in der Weise, dass auf die restlichen M. 350 000 St.-Aktie 50 % zuzuzahlen (Frist 31./12. 1906) oder bei Nichtzu- zahlung im Verhältnis 4:1 zus. zulegen sind. Auf sämtl. M. 350 000 St.-Aktien erfolgte die Zuzahl. mit M. 175 000. A.-K. somit wie oben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmig. v. 18./6. 1904. Die Stücke sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweigstelle Metz, oder deren Ordre ausgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 555 802, Einricht. 618 055, Kassa 1053, Material. 132 594, Waren 54 001, Debit. 273 393, Effekten 6960. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 6817, R.-F. 17 582, Kredit. u. Sparkasseneinlagen 93 734, Gewinn 173 727. Sa. M. 1 641 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 003, Amort. 81 500, R.-F. 4611, Tant. u. Grat. 11 722, Div. 63 000, Vortrag 12 894. Sa. M. 214 730. – Kredit: Fabrikat.-Uber- schuss M. 214 730. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 Juli–Dez.: 0 %. Vorz.- Aktien 1903/04–1906 u. 1906 Juli–Dez.: Zus. M. 105 000, nachgezahlt aus Gewinn von 1906/07. Gleichber. Aktien 1907 Jan.–Juni: 6 %; 1907/08–1908/09: 6, 6 %. Direktion: Ing. Franz Jetschin, Friedr. Höhn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Stellv. Nik. Hoffmann- Bettendorf, Vikt. Bettendorf, Brüssel; Ing. Edmond Müller, Esch a. d. Alzette; Wilh. Dienen- thal, Karl Weiss, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Luxemburg: Internat. Bank u. deren Filialen; Metz: Fil. der Mittelrhein. Bank. .