Metall-Industrie. 455 Eisenwaarenfabrik Chatel- St. Germain vorm. Cannepin zu Chatel - St. Germain. Gegründet: 9./4. bezw. 8./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Übernahmepreis M. 250 000. Zweck: Fabrikation von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln, Eisen- u. Stahlartikeln jeder Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./. 1899 um M. 200 000. Obligationen: M. 250 000 in 4 % Inh.-Oblig., lt. minist. Genehm. v. 11./4. 1904, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu M. 520 durch Verlos. in 45 Jahren, erstmals Sept. 1905, frühere Tilg. u. Künd. des ganzen Anlehens vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1909 M. 241 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 512 792, Kassa u. Effekten 2333, Vorräte 244 950, Debit. 169 996. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 241 500, R.-F. 22 735 (Rückl. 1465), verfügb. R.-F. 25 773 (Rückl. 2596), Kredit. 64 808, Dubiose 1500, Tant. 1755, Div. 22 000. Sa. M. 930 072. Dividenden 1897/98–1908/09: 6, 6½, 7½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4 %. Direktion: Hub. Bourgueil, Hch. Cannepin. Aufsichtsrat: R. Lepage, André Guenser, Dr. Mosser, F. Fick. Eichener Walzwerk & Verzinkerei Akt.-Ges. in Creuzthal. Gegründet: 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 8./6. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Die Fa. Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. zu Creuzthal brachte ihr gesamtes Vermögen (Grundst., Gebäude, Masch., Werkzeuge, Utensil., Warenvorräte, Forder. usw.) z. Betrage v. M. 700 000 auf das A.-K. der Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 700 Aktien der- selben. Gewerke Adolf Schleifenbaum in Siegen brachte auf das A.-K. von seiner auf die Liegenschaften der Fa. Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. eingetr. Darlehns- hypothek von M. 314 000 einen Teilbetrag von M. 124 000 ein, ebenso Johanna Steffen geb. Berg, zu Weidenau eine Darlehnshypothek von M. 100 000. Bergrat Karl Stähler zu Betz- dorf einen Teilbetrag von M. 11 000, ferner Rob. N euhaus zu Remscheid einen Teilbetrag von M. 20 000, Joh. Schütz zu Eichen einen Teilbetrag von M. 20 000. Für das Einbringen dieser Darlehnshypotheken erhielten die Einbringenden insgesamt 275 als voll gezahlt an- zusehende Aktien der Akt.-Ges., und zwar erhielt: Adolf Schleifenbaum 124, Frau Johanna Steffen 100, Bergrat Karl Stähler 11, Rob. Neuhaus 20, Joh. Schütz 20 Aktien. Der Gesamt- aufwand, welcher durch die Errichtung der Ges. zu deren Lasten erwächst, wurde auf M. 37 116 festgestellt. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung von Eisen dienen, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Eichener Walzwerk & Ver- zinkerei G. m. b. H. in Creuzthal betriebenen Geschäfts. Spec.: Feinblechwalzwerk, Ver- zinkerei, Verbleierei, Wellblech- u. Blechwarenfabrik. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1908/09: M. 131 421, 82 738. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 268 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Rohmaterial. u. Fabrikate 369 281, Reserveteile 17 021, Immobil. 314 634, Masch. 331 584, Werkzeug u. Utensil. 28 055, Menage-Utensil. 862, Bahnbaukto 17 621, Immobil. 32 088, Masch. 33 842, Werkzeug u. Utensil. 1742, Debit. 681 847, Beteilig. b. Feinblechverband 750, do. b. Schwarzblechvereinigung 2125, Bauverein f. d. Amt Ferndorf 1600, Kassa 13 020, Wechsel 5033. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 268 000, Kredit. 466 689, Lohnkto 38 172, Delkr.-Kto 14 379, R.-F. 25 500 (Rückl. 1500), Tant. 7000, Div. 30 000, Vortrag 1368. Sa. M. 1 851 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 000, Gewinn 39 868. – Kredit: Vor- trag 2740, Rohgewinn 87 127. Sa. M. 89 868. Dividenden 1906/07–1908/09: 10, 6, 3 9%. Direktion: Adolf Heinemann, Langenau; Friedr. Kraus, Hammerhaus. Prokuristen: Wilh. Heinemann, Herm. Stähler. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Adolf Schleifenbaum, Siegen; Stellv. Joh. Schütz, Eichen; Emil Steffen, Weidenau; Rob. Neuhaus, Remscheid. Schrauben-, Muttern- und Nietenfabrik Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 29./4. 1899 unter der Firma Nietenfabrik Danzig; Firma geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Statutänd. 25./4. bezw. 18./9. 1901, 15./5., 11./12. 1906 u. 26./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von N ieten, Schrauben, Muttern u. anderen Eisenwaren. Die Ges. erwarb auf der Holminsel ein Grundstück (Grösse 1 ha, 36 a, 9 qm) für M. 48 116 u. später auf der linken Weichselseite, Schellmühler-Gelände, ein Grundstück (Grösse 3 ha 95 a 16 am) für M. 83 282, worauf die Fabrik erbaut wurde. Der Betrieb der Fabrik ist 1901 auf- genommen u. ergab 1901 ohne Abschreib. einen Verlust von M. 178 920; derselbe erhöhte sich