458 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., Direktoren der Filialen sowie Prokuristen u. Grat. an Beamte, 6 % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Aktien-Div., bis 5 % Div. an die Aktionäre, dann bis M. 50 auf jeden Genussschein, ferner bis 10 % weitere Div. auf die Aktien, Rest zur Hälfte auf die Aktien u. zur Hälfte auf die Genussscheine, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Der A.-R. bezieht ausser obiger Tant. noch insgesamt M. 10 000 feste Vergütung. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktäva: Fabrikgrundstücke u. Baugrundstücke 707 327, Gebäude I 1 243 874, do. II 123 101, Neuanlagen 15 313, Betriebsmasch. 436 363, Werkzeuge 49 170, Utensil. 42 055, Druckerei 26 766, Patente 1, Vorauszahl. a. Patente, Versich. etc. 5327, Waren u. Material. 1 249 075, Debit. 993 408, Kassa 20 737, Wechsel 62 133, Effekten u. Depots 265 752. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Anleihe 932 500, do. Zs.-Kto 18 750, R.-F. 169 402 (Rückl. 29 496), Spez.-R.-F. 600 000, Div.-R.-F. 100 000, König Friedrich August-F. 72 152 (Rückl. 10 000), freie Hilfskasse 11 619, Beamten-Unterstütz.-F. 41 218 (Rückl. 10 000), Kredit. 139 827, transitorische Posten 3829, Tant. an Vorstand, Prokuristen u. Grat. 110 976, do. an A.-R. 30 429, Div. 234 000, do. alte 200, do. an Genussscheine 160 000, Vortrag 15 505. Sa. M. 5 240 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 532 844, Arb.-Versich. 52 074, Steuern 61 552, Zs. 50 450, Abschreib. für Anlagen 202 769, z. Div.-R.-F. 100 000, Reingewinn 600 407. –— Kredit: Vortrag 10 473, Betriebsgewinn 1 583 408, Grundstück- u. Gebäude-Erträgnis 6215. Sa. M. 1 600 097. Kurs: Ende 1894–1909: In Berlin: Aktien mit Genussscheinen: 217.25, 189, 309.80, 375.25, 336, 287.50, 240, 136, 166.50, 201.50, 289.50, 305.50, 294.50, 258.50, 283.25, 333 %. Auf- gelegt 6./7. 1894 zu 216 %; Ende 1899 – 1909: Aktien Nr. 1601–2600 ohne Genuss- scheine: 153.75, 117, 75. 100, 106.10, 160, 165, 164, 139.75, 149.50, 182.50 %. In Dresden: Aktien ohne Genussscheine Ende 1894–1909: 218, 189, 315, 232.75, 193, 153.25, 118, 74.25, 100, 105, 159.50, 166, 165.50, 139, 150, 182.75 %; Ende 1897–1909: Genuss- scheine: M. 733, 725, 700, 600, 299, 350, 498, 644, 709, 668, 620, 650, 762 per Stück. Dividenden: 1888/89–1895/96: 20, 15, 20, 20, 20, 20, 10, 15 %; nach Ausgabe der Genuss- scheine 1896/97–1908/09: 12, 12, 12, 5, 0, 0, 5, 6, 8, 9, 9, 9, 9 %; Genusssch. 1896/97 bis 1908/09: M. 50, 50, 50, 25. –, –, 20, 50, 50, 50, 50, 50, 50 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Dresden. Filialdirektoren: Carl Kaden, Dresden; M. Waurich, Meissen; A. Hornemann, Lübeck; H. Kohrig, R. Clemens, Berlin; P. Wirtz, M. Hartmuth, Bodenbach. Prokuristen: C. Kohnert, Dresden; A. Krebs, Meissen; E. Hoffschild, Otto Glässer, Lübeck; Hugo Aurig, Leipzig. Bevollmächtigte: Dipl.-Ing. H. Scholl, Dresden; E. Zimmer, G. P. Fritzsche, Meissen; E. Thege, R. Degenkolb, Lübeck; F. Weigel, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. vakat, Stellv. Justizrat u. Notar Dr. F. Bondi, Gen.-Konsul Komm.-Rat G. Klemperer, Kaufmann Feod. Scheffler, Oberst Ad. de Vaux, Geh. Komm.- Rat Gen.-Konsul G. W. Arnstädt, Jul. von Graba, Dresden; Bankier Jul. Landau, Berlin. Zahlstellen: Loschwitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank. Sächsische Automaten- & Tpürschliesser-Akt.-Ges. in Dresden, Hopfgartenstrasse 28. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./1. 1907. Gründer: Die Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Actien-Ges., Fabrikdir. Max Lieberoth, Fabrikdir. Otto Rein, Bankdir. Otto v. Dosky. Rechtsanwalt Dr. Rud. Vetter, Dresden. Die Sächsische Cartonnagen-Masch.-Akt-Ges. in Dresden brachte das von ihr bisher als besondere Abteilung betriebene Automaten- u. Türschliessergeschäft mit allen Aktiven und Passiven in die neu- errichtete Akt.-Ges. ein, und zwar nach dem Stande vom 1./10. 1906, nämlich: Aktiva: Kontoreinrichtung M. 990, Fabrikmöbel 650, Modelle 1, Klischees 1, Utensilien u. Werkzeuge 390, Patente 1, Kaut. 29, Wechsel 8150, Waren 33 464, Debit. durch Amort-Verträge mit Eigentumsvorbehalt gedeckt 487 838, ungedeckte Debit. 44 961. Guth. b. d. Sächsischen Cartonnagen-Masch.-Aktien-Ges. 18 806, zus. Sa. M. 595 284. Hiervon ab Passiva: Kred. 26 037, Rücklagen 23 246, zus. M. 49 284, somit reiner Übernahmewert M. 546 000, wofür 546 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Weiterführung des bisher von der Sächsischen Cartonnagen- Maschinen-Akt.-Ges. als besondere Abteilung betriebenen Automaten- und Türschliesser- geschäfts, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Warenverkaufs- und ähnlichen Automaten aller Art, sowie der Handel mit den dazu erforderlichen Füllungen, die Her- stellung und der Vertrieb von automatischen Wagen, Türschlössern, selbsttätigen Tür- schliessern und ähnlichen verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf die Herstellung u. den Vertrieb von Automaten für den Warenverkauf usw. u. die Her- stellung u. den Vertrieb von Türschliessern, ebenso auf den Verkauf und Versand der zu ersteren gehörenden Füllungen. Die Automaten werden nach eigenen Ideen u. Modellen auswärts gegossen u. gestanzt u. bei der Ges. zusammengesetzt u. überhaupt fertig-