Metall-Industrie. 459 gestellt. Das gleiche geschieht mit den Türschliessern. Ferner unterhält die Ges. eine Reparaturwerkstatt. Umsatz 1908/09: Automaten M. 207 791, Füllungen M. 299 781, Türschliesser M. 13 410; zus. M. 520 982. An Füllungen wurden mehr als 4 000 000 Stück verkauft. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für den Vors. u. für je M. 500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kontor-Einrichtung 2500, Fabrik-Möbel 1, Modelle 13 Klischees 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Patente 1, Kassa 2810, Wechsel 12 087, Kaut. 250, Waren 42 000, Debit. durch Amort.-Verträge mit Eigentums-Vorbehalt gedeckt 472 980, Debit. ungedeckt 41 426, Bankguth. 114 990. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 7691 (Rückl. 2438), Spez.-R.-F. 50 000, Kredit. 26 072, Rückl. f. Forder. a. alter Rechnung 3850, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 2919, Vortrag 4516. Sa. M. 689 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 610, Abschreib. 3161, do. a. Debit. 14 291, z. Spez.-R.-F. 14 000, Gewinn 53 873. – Kredit: Vortrag 5110, Brutto-Gewinn 197 827. Sa. M. 202 937. Kurs: Sämtl. M. 550 000 Aktien gelangten im Jan. 1910 an der Dresdner Börse durch Thil. Elimeyer zur Einführung, davon M. 465 000 am 14./1. 1910 zu 117 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1906/07–1908/09: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dir. Otto Rein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Max Lieberoth, Blasewitz; Stellv. Bank-Dir. Otto von Dosky, Rechtsanwalt Dr. Rud. Vetter, Dresden; Rittergutsbes. E. A. Rudolph, Promnitz b. Riesa. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Ph. Elimeyer. Mitteldeutsche Automaten-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 8./5. bezw. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 10./7. 1909. Gründer: Konsul Friedr. Mor. Alex. Neubert, Dresden; Georg Hirschfeld, Arthur Hayn, Berlin; Siegmund Fass, Syndikus Dr. jur. Bruno Felix Fruth, Dresden. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Mitteldeutschen Automaten-Ges. Neubert & Co. in Dresden-N. und der Detailabteilung der Firma C. F. Schulze & Co., Fabrik automatischer Apparate in Berlin. Erstere Firma brachte ihr Geschäft nach dem Stande v. 1./4. 1909 (Waren, Patente, Muster usw.) im Gesamtwerte von M. 8577 ein. Ferner wurden übernommen in der Hauptsache Aussenstände im Betrage von M. 289 380. Es wurden hierfür an Neubert gewährt M. 220 000 in Aktien, M. 444 bar, ausserdem übernahm die Akt.-Ges. Verbindlichkeiten im Betrage von M. 75 513. Der Gewinn des ersten Geschäftsjahres 1907/08 belief sich auf M. 98 782, der des zweiten 1908/09 (aber nur 8 Monate umfassend) betrug M. 62 333. Die Firma C. F. Schulze & Co. (Berlin) hat in die Akt.-Ges. an Waren, Material., Aussenständen usw. in Sa. M. 105 308 eingelegt u. hierfür M. 105 000 in Aktien u. M. 308 bar erhalten. Ausser diesen Aktiven brachten beide Firmen noch die Lieferungsverträge auf Füllungen ein. Für dieses ferner Einbringen wurden den beiden Firmen je 50 Genussscheine gewährt, die mit je M. 1000 zu amortisieren sind u. bis dahin eine Vorzugsverzins. von 4 % Zs. geniessen. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Warenverkaufs. u. ähnlichen Automaten aller Art sowie Herstell. u. Handel mit den dazu erforderl. Füllungen, ferner Herstell. u. Vertrieb sonstiger technischer Artikel. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien. Genussscheine: Siehe oben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1910 gezogen. Direktion: Arthur Hayn, Berlin; Siegm. Fass, Dresden. Prokurist: Georg Krumbholz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirschfeld, Berlin; Stellv. Konsul Friedr. Mor. Alex. Neubert, Syndikus Dr. jur. Bruno Felix Fruth, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsseldorfer Eisenhütten-Gesellschaft in Düsseldorf. (Ratingen.) Gegründet: 27./2. 1890; eingetr. 8./3. 1890. Statutänd. 5./12. 1899, 28./4. 1902, 29./12. 1905 u. 16./12. 1907. Die Ges. übernahm das der Firma Flender, Schlüter & Vollrath gehörige Puddel- u. Walzwerk in Düsseldorf, die der Firma H. A. Flender in Düsseldorf gehörige Nieten-, Schrauben- u. Mutternfabrik nebst Hammerwerk in Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Eisen-, Stahl- u. and. Metallwaren. Gegenwärtige Anlagen: 1 Schnell- walzwerk in Ratingen, letzteres seit Dez. 1902 in Betrieb; ferner 1 Nieten-, Schrauben- u. Muttern- fabrik: diese früher in gepacht. Räumen, ist 1901 in eine neue Fabrikanlage nach Ratingen verlegt, wo ein ca. 11 ha grosses Terrain erworben wurde. Von dem Düsseldorfer Terrain wurde 1900/1901 eine Parzelle von ca. 1½ Morgen für M. 135 000 verkauft. Es verblieben noch 3,5 ha. 1904 wurden Grundstücksverkäufe von M. 355 914 getätigt; der dadurch erzielte Buch-