Metall-Industrie. 461 anlagen, vornehmlich zur Erweiterung der Wassergasschweisserei sowie zur Errichtung einer Fabrik für schmiedeeiserne Muffenröhren. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1909 um M. 1300000 (auf M. 5 000 000) in 1300 Aktien (div.-ber. für 1909/10 zur Hälfte), begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 115 %, hiervon angeboten M. 1 233 000 den alten Aktionären 3:1 vom 14./7.–2./8. 1909 zu 120 % ohne Zs., eingezahlt 40 % nebst Agio beim Bezuge, weitere je 30 % sind am 2./1. 1910 u. 20./7. 1910 einzuzahlen. Die der Ges. aus dieser Kap.-Erhöhung inkl. des Erlöses der Anleihe von 1909 (siehe unten) zufliessenden Beträge sind zur Errichtung eines Walzwerkes für nahtlose Röhren u. eines Werkes für Schweissrohre nach amerikanischem Muster bestimmt. Der Gesamtbetrag der erforderlichen Aufwendungen beläuft sich auf etwa M. 3 000 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 10./6. 1909, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1915; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von M. 100 000 im Sept. (erstmals 1914) auf 1./2. (zuerst 1915); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst Gebäuden und Fabrikanlagen. Aufgenommen zur Beschaffung von Mitteln für Neuanlagen (siehe bei Kap.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen exkl. Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Kurs Ende 1909: 102.25 %; zugelassen in Berlin Ende Sept. 1909; erster Kurs am 8./10. 1909: 102.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz 571009, Gebäude 1 076 864, Masch. u. Wasser- gaserzeugungsanl. 1 315 026, Bahnanschluss u. Geleise im Werk 1, Utensil., Mobil. u. Werks- umfriedig. 23 102, Material. u. Fabrikate 819 837, Kassa u. Effekten 45 892, Debit. 1 380 202. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 456 354, R.-F. 465 082, Arb.-Unterst.-F. 41 180 (Rückl. 10 000), Beamten-Unterst.-F. 47 049 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 900, Tant. u. Grat. 62 865, Div. 296 000, Vortrag 52 503. Sa. M. 5 231 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 260 159, Gewinn 431 368. – Kredit: Vor- trag 51 310, Betriebsgewinn 640 217. Sa. M. 691 528. Kurs: In Düsseldorf Ende 1905 –1909: 144, 154.50, 148, 141.75, 137.50 % (junge 134 %). Einführung derAktien daselbsterfolgte im Okt. 1905. Kurs in Berlin Ende 1908–1909: 142, 137.50 % (junge 134 %). Die Einführung daselbst fand am 24./4. 1908 zu 156.25 % (junge 150 %) statt. Dividenden 1897/98–1908/09: 0, 6, 8, 0, 0, 4, 6, 8, 12, 15, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Thomas, Ing. P. Broglio. Prokuristen: C. Hülter, H. Hartjenstein. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; H. Kauert, Crefeld; Ing. F. Asthöwer, Geh. Komm.-Rat K. Funke, Essen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Düssel- dorf: Berg. Märk. Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Stahlwerk Ocking Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Statutänd. 27.9. 1906 u. 19./10. 1908. Gründer: Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe; Elfriede Vohwinkel geb. Rüping, Düsseldorf; Frau Klara von Krüger geb. Vohwinkel, Haus Eller; Fabrikbes. Wilh. Hch. Grillo, Ing. Hch. Oeking, Düsseldorf. Eingebracht wurde in die Akt.-Ges. das Vermögen der Firma Oeking & Cie., bestehend in Grundstücken (zus. 6 ha 42 a 84 qm), so- wie Bureaugebäude, Giesserei I u. II, mech. Werkstatt, Putzerei, elektr. Centrale, Generatoren- haus, Schreinerei, Portierhaus, Laboratorium, verschied. Lagerschuppen, sämtl. Grundstücke bewertet zu M. 672 253, Masch. 104 981, and. Masch., Werkzeuge, Geräte u. sonst. bewegl. Sachen 211 228, Warenvorräte 114 549, Forder. 453 144, Effekten 35 279, bares Geld 6186, zus. M. 1 597 620, abzügl. 397 620, übernomm. Passiven, also zum Gesamtpreise von M. 1 200 000. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss, Blechbearbeitungsmasch. und verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Die Fabrikanlage der Ges. in Düsseldorf-Lierenfeld umfasst ein Areal von ca. 62 000 qam u. ist mit der Station Düsseldorf-Grafenberg durch ein Eisenbahn-Anschlussgleis verbunden. Das Grund- stück liegt am Gatherweg u. an der Erkrather Strasse u. ist auf einer Fläche von 18 430,38 am mit folgenden Gebäuden bebaut: Giesserei I u. II mit Generatoren-Anlage –— zur Herstellung von Maschinenteilen u. Radsätzen für Gruben- u. Feldbahnen –, einer Maschinenfabrik – zur Herstellung von Werkzeugmasch., insbesondere Blechbearbeitungs- masch., Profilscheeren u. Stanzen für Hand- u. maschinellen Betrieb, Putzerei, Kraftstation u. Schmiede, Schreinerei, Fallwerk, Laboratorium, Magasin, einer mechanischen Werkstätte, verschiedenen Lagerschuppen, Pförtnerhaus mit Arbeiterspeisesaal u. einem zweistöckigen Verwaltungsgebäude, in dem sich ausser den Bureaus die Dienstwohnung des Betriebsführers befindet. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08 zus. M. 888 528, ausserdem der Neubau der Modellschreinerei bis ult. Juni 1908 M. 175 446; Zugänge 1908/09 M. 121 223.