462 Metall-Industrie. Produktion: 1906/07–1908/09: Formguss 3 135 521, 3 995 790, 3 665 947 kg, an Rädern u. Rad- sätzen 1 961 739, 2 703 602, 1 658 321 kg, Umsätze M. 1 936 187, 2 614 057, 2 413 715 (einschl. Erlös für Masch.). Die Ges. beschäftigt einschliesslich kaufmännischer u. technischer Be- amten über 800 Personen. Sie gehört für ihre Stahlformguss-Erzeugnisse dem Stahlformguss- Verbande und für ihre Erzeugnisse an Rädern u. Radsätzen dem Stahlräder-Verbande an. Das Stahlformgussgeschäft hat sich 1908/09 für die Ges. ungünstig gestaltet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu pari an die alten Aktionäre. Der Erlös der Neu- Emission diente zur Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von Blechbearbeitungs-Masch. Hypothek: M. 400 000 zu 4 %, ab 1./7. 1908 zu 4½ %, unkündbar bis 1./1. 1911. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 359 000, Gebäude 1 095 000, Bahnanschluss u. Wasserleit. 22 000, Masch. 1 065 000, Werkzeuge u. Geräte 150 000, Mobil. u. Laborat. 14 000, Modelle für Maschinenfabrik 30 000, Vorräte u. Fabrikate 595 676, Kassa u. Effekten 71 657, Debit. 726 386. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 39 400, Kredit. 652 257, Gewinn (Vortrag) 37 061. Sa. M. 4 128 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. 88 985, Abschreib. 300 014, Gewinn 37 061. – Kredit: Vortrag 37 183, Rohgewinn 388 878. Sa. M. 426 061. Kurs Ende 1908–1909: 107, 109 %. Zugelassen im Jan. 1908; erster Kurs 17./1. 1908 124.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1905/06–1908/09: 10, 10, 8, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Hch. Oeking. Prokuristen: Dir. L. Comblés, Dir. O. Haverkampf, Dir. Fr. Hass. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf. Rheinelbe; Fabrikbes. Wilh. Hch. Grillo, Düsseldorf; Fabrikbes. H. Kauert, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Gründer: Dr. Alfred Elbers, Düsseldorf; Gen.-Dir. Sigfried Winkler, Berlin (vertretungsberechtigtes Vorstands- mitglied der Eisenhütte Silesia, Paruschowitz); Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg i. Schl.; Dir. Otto Lübowski, Paruschowitz i. Schl.; Dir. Paul Frankenstein, Leipzig. Die von dem Fabrikbesitzer Dr. Alfred Elbers in Düsseldorf geleistete Sacheinlage besteht in dessen in Düsseldorf-Oberbilk unter der Firma ,Düsseldorfer Emaillierwerk Wortmann & Elbers“ betriebenen Fabrikationsgeschäft mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensilien, Materialien, Vorräten und sonstigem Zubehör und allen sonstigen Rechten und den aus der zum Zweck der Übernahme pro 30./6. 1908 aufgestellten Bilanz ersichtlichen Schuldverbindlichkeiten. Diese Sacheinlage ist bewertet mit M. 1 427 300.22. Die Akt.-Ges. gewährte dafür 486 Aktien im Nennwerte von M. 486 000 zu einem Ausgabe- kurse von 100 % u. zahlt bar M. 941 300.22, von denen aber M. 500 000 gegen hypothekarische Eintragung auf den eingebrachten Grundbesitz auf 5 Jahre gestundet sind. Für die übrigen gegen Bareinzahlung ausgegebenen und von den Gründern übernommenen Aktien im Nenn- werte von M. 2 514 000 ist der Ausgabekurs auf 100 % festgesetzt zuzüglich eines ebenfalls von den Gründern bar eingezahlten Aufgeldes von insgesamt M. 300 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wort- mann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie der Erwerb und Fortbetrieb der Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Cöln-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. Ca. 680 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verbande europ. Emaillierwerke an. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Hypothek: M. 517 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; das erste Geschäftsjahr läuft v. 5./2.–30./6. 1909. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Mobil. 389 719, Immobil. 2 042 044, Inventar 253 212, Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 759 969, Bankguth. 277 234, Debit. 438 590, Vorschüsse 4932, Kassa 9904, Wechsel 10 307, Effekten 9700, vorausbez. Versich. 8006, Patente 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 517 000, R.-F. 300 000, Beamten- versich. 8611, Kredit. 131 722, Div. 210 000, Dotation für Delkr.-Kto 10 000, Tant. an A.-R. 9303, Vortrag 16 986. Sa. M. 4 203 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 23 180, Abschreib. auf Anlag. 90 320, do. auf Patente 2192, Gewinn 246 289. Sa. M. 361 982. – Kredit: Bruttogewinn d. Ge- samtunternehmens M. 361 982. Dividende 1908/09: 7 %. Direktion: Dr. Alfred Elbers, Paul Frankenstein.