466 Metall-Industrie. im Verhältnis 3: 2. Frist bis 30./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 648 000 neuer Aktien zu pari beschlossen, angeboten den Aktionären bis 1./7. 1903, div.-ber. ab 1./10. 1903, dem Endtermin der Einzahl.; nicht übernommene Stücke hat der A.-R. gezeichnet. Aus der Zus. legung erwuchsen M. 576 000 Buchgewinn, die zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 1903 M. 379 692) u. zu Abschreib. verwandt sind. Durch diese Em. wurde das A.-K. wieder auf M. 1 800 000 erhöht. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 13./7. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 2 800 000) in 1000 Aktien, begeben zu 120 % an die alten Aktionäre. Anleihe: M. 864 000 in Oblig. von 1901. Ausgelost u. zurückgezahlt M. 88 000. Stand 1909 M. 732 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 1 644 005, Neu- anlagen 185 736, Kassa 8659, Wechsel 18 736, Effekten 9170, Bankguth. 347 134, Warenvorräte u. Rohmaterial. 770 786, Debit. 1 072 466, Kaut. 64 593. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 732 000, Arb.-Unterst.-F. 52 740, Beamtenwohlfahrts-F. 52 000, R.-F. 145 945 (Rückl. 21 453), Spez.-R.-F. 170 000, Betriebs-Res.-F. 100 000, Delkr.- u. Garantiekto 28 335, Kredit. 805 580, Avale 62 593, Div. 135 000, Vortrag 37 095. Sa. M. 4 121 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 237 186, Skonto u. Zs. 50 619, Ab- schreib. 215 285, Extraabschreib. 30 000, Gewinn 193 548. – Kredit: Vortrag 37 394, Brutto- gewinn 689 246. Sa. M. 726 640. Dividenden 1901/1902–1908/1909: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 10, 7 % Direktion: Fabrik-Dir. Carl Degive, O. Rüping. Prokuristen: A. Vos, Fr. Wild. Aufsichtsrat: Vors. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Stellv. Adrian Dawans-Preud'homme, Ing. Henri Regnier-Oury, Ing. Louis Piedboeuf, Lüttich; Georges Henroz, Merbes-le-Chateau; Komm.-Rat G. Talbot, Aachen. Carl Berg Akt.-Ges. in Eveking i. W. Gegründet: 2./8. 1906; eingetr. 11./10. 1906 in Altena. Gründer: Frau Komm.-Rat Carl Berg, Emilie geb. Staats, Lüdenscheid (Teilhaberin der offenen Handelsgesellschaft Carl Berg) Eveking i. W.; Buchdruckereibes. Carl Niggemann, Barmen; Fabrik-Dir. Carl Kugel, Alfred Colsman, Werdohl; Johs. Berg, Lüdenscheid. Frau Komm.-Rat Emilie Berg hat das gesamte Geschäftsvermögen der offenen Handelsgesellschaft Carl Berg in Eveking in die A.-G. ein- gebracht; die Firma Carl Berg erhielt dafür 2995 Aktien u. M. 5000 bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer-Bronce-Aluminium- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln nebst den dazu gehörigen Nebengeschäften, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen u. der Erwerb von Grundstücken. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1908/09: M. 89 324, 365 561, 171 434. Versand 1906/07–1908/09: 8 655 033, 7 757 019, 7 856 942 kg im Werte von M. 20 154 128, 15 605 760, 12 370 263. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 10 00. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 57 560, Fabrikgebäude 725 974, Wohn- gebäude 308 535, Maschinen 596 235, Werkzeug u. Utensilien 1, Gutsbesitz Wintersohl 19 538, Fuhrwerk 1. Wasserleitung 1, Drahtseilbahn 1, Geleise 6206, elektr. Licht- u. Kraftkto 1, Gefälle u. Kraftkto 1, Kassa 7209, Wechsel 13 126, Effekten 4019, Metallvorräte 1 986 304, Debit. 2 620 788, Kaut. 78 385, Avale 128 080. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Wohlfahrtseinricht. u. Arb.-Unterstütz. 75 887, Delkr.-Kto 83 221, R.-F. 45 568 (Rückl. 12 852), Spec.-R.-F. 50 000, Ern.-F. 40 000, Kredit. 2 818 231, Kaut. 46 524, Avale 128 080, Div. 240 000, Vortrag 24 459. Sa. M. 6 551 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Betriebsausgaben 361 925, Abschreib. 127 090, Gewinn 277 311. – Kredit: Vortrag 20 270, Fabrikat.-Kto 746 057. Sa. M. 766 328. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Jan. 1910. Dividenden 1906/07–1908/09: 8, 8, 8 %. Direktion: Ing. Rud. Berg, Theod. Berg. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Carl Niggemann, Barmen; Bank-Dir. Arthur Schuchart, Elberfeld; Fabrik-Dir. Carl Kugel, Werdohl; Dir. Alfred Colsman, Friedrichshafen; Johs. Berg, Lüdenscheid. Prokuristen: Ing. Heinr. Weisspfennig, Wilh. Baukhage, Carl Crone, Fr. Stanislaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Lüdenscheid: Barmer Bankverein. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau“' in Falkau, Baden. Letzte Statutänd. 26./8. 1899. Zweck: Betreibung der Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation. Kapital: (Reduzierter Restsaldo) M. 160 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fabrikanwesen, Arb.-Wohn., Wasserwerk, Masch., Transmiss., Werkzeuge, Fahrnisse, Wechsel, Kassa, Effekten, Debit. u. Waren 719 432. – Passiva: A.-K. (reduz. Restsaldo) 160 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 60 000, Unterhalt., Reparat.