Metall-Industrie. 467 u. Kredit. 204 656, Arb.-Wohnhäuser-Baukto 54 624, elektr. Beleucht.-Kto 13 037, Löschgeräte 2847, Rückl. 32 000, Lokomobile 20 109, Delkr.-Kto 7846, Gewinn 114 310. Sa. M. 719 432. Gewinn 1898/99–1908/09: M. 165 037, 155 079, 96 875, 76 904, 76 652, 73 988, 82 166, 91 918, 125 668, 118 517, 114 310. Vorstand: Bennetz. Eisenwerk Fraulautern A.-G. in Fraulautern a. d. Saar. Letzte Statutänd. 13./9. 1900, 28./3. 1903 u. 26./3. 1904. Firma bis 1./4. 1903: Blechwaren- fabrik Fraulautern. Zweck: Fabrikat. von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Gefässen. Kapital: M. 468 000 in 312 abgest. Aktien à M. 1500. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. 26./4. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2: 1 (Frist 1./8. 1904). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1902 1./7.–30./6., dann bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobilar 369 307, Kassa, Wechsel u. Wertpap. 22 258, Waren u. Vorräte 491 651, Debit. 160 174, Verlust 6283. – Passiva: A.-K. 468 000, Beamten-Pens.-F. 70 593, Kredit. 511 082. Sa. M. 1 049 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 098, Abschreib. 13 829, Dubiose 4013. – Kredit: Bruttogewinn 27 658, Verlust 6283. Sa. M. 33 942. Dividenden: 1895/96–1901/1902: 4½, 3, 0, 0, 5, 0, 0 %; 1902: 0 % (1./7.–31./12.); 1903 bis 1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1909 v. 1./1.–30./6.: 0 %. Vorstand: Hugo Mayer. Prokurist: Jos. Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Mayer, W. Hasdenteufel, Coblenz; Wilh. Kirchner, Friedenau; Apoth. Herm. Müller, Carl Fr. Dahm, Bonn. Bleiindustrie-Actiengesellschaft vormals Jung & Lindig in Freiberg i. S. mit Zweigfabriken in Friedrichshütte, O.-S., Klostergrab (Böhmen) u. in Eidelstedt bei Hamburg. Zweigniederlassungen in Dresden, Breslau u. Berlin. Gegründet: 29./1. 1896. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 3./6. 1901, 15./12. 1906 u. 19./12. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der in Freiberg i. S., in Friedrichshütte bei Tarnowitz und in Eidel- stedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig, sowie in Grundmühlen bei Teplitz unter der Firma Bleiwarenfabrik Grundmühlen- Klostergrab J ung & Lindig bestehenden Bleiwarenfabriken, der Fortbetrieb derselben, ebenso Erwerb oder Einrichtung u. Fortbetrieb anderer damit verwandter Fabrikat. und Geschäfte; auch Betrieb von Bleirohr-Pressereien und Blei-Walzwerke. Auch in Dresden besitzt die Ges. ein Grundstück. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 19./12. 1907 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, wovon 50 % bei der Zeichnung, 50 % im Laufe des Jahres 1908 einzuzahlen waren. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 617 700, Wasserkraft 1, Masch. 30 000, Pressen 26 000, Walzwerke 48 900, Schmelzereien 31 500, Utensil. 4000, Ge- schirre 1, Zeichn. u. Modelle 1, Waren 737 933, Wertp. 120 593, Kassa 10 398, Wechsel 113 655, Aussenstände 1 370 913. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 200 000, Kredit. 911 640, Div. 225 000, Zuweis. an Spez.-R.-F. 50 000, Tant. 34 550, Vortrag 40 406. Sa. M. 3 111 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Dubiose 20 961, do. a. Anlagen 41 985, Zs.-Diskont 64 268, Unk. 302 475, Div. 225 000, an Spez.-R.-F. 50 000, Tant. 34 550, Vortrag 40 406. – Kredit: Vortrag 5777, Bruttogewinn 773 870. Sa. M. 779 647. Dividenden 1895/96–1908/09: 3, 5, 8, 10, 10, 4, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 10, 15 %. Für 1906/07 u. 1907/08 wurde ausserdem je ein Bonus von M. 250 000 gewährt, sodass im Ganzen 40 % bezw. 1907/08 20 % zur Verteilung kamen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Paul Jahn, Klostergrab; Max Jahn, Hamburg. Prokuristen: Lindner, Oelschlägel, Freiberg; M. Geissler, A. Bellmann, Eidelstedt; Neubert, Freyer, Klostergrab. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Lindig, Herm. Fasshauer, Dresden; Heinr. Jung, Grundmühlen. 0 * 0 Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik W. Krefft Akt.-Ges. in Gevelsberg. Gegründet: 5./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 21./3. 1907 in Schwelm. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Wilh. Krefft sen. in Gevelsberg hat auf das A.-K. das Ge- schäftsvermögen der Firma ,Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft“ mit M. 1 673 196 eingelegt, davon gehen ab die Passiva mit M. 173 196, für den verbleibenden Rest von ....