468 Metall-Industric. M. 1 500 000 sind 1496 Stück als vollbezahlt geltende Aktien gewährt, wogegen 4 Aktien von den übrigen Gründern gezahlt sind. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gevelsberger Herdfabrik von W. Kreffté in Gevelsberg betriebenen Geschäfte, nämlich Herstellung u. Vertrieb von Herden, OÖfen, Koch- u. Heizapparaten aller Art sowie ähnlicher Artikel. 1907/08 Errichtung von Neu- anlagen u. Bau eines grösseren Arb.-Kost- u. Logierhauses; Zugänge hierfür M. 94 695; 1908/09 M. 53 531. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 Krefftstiftung; ferner M. 100 000 auf Männerheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 160 000, Gebäude 405 600, Männerheim 109 800, Masch. u. Motoren 206 300, Transmiss. 21 000, Geräte u. Werkzeuge 57 200, Modelle 17 250, Anschlussgleise 22 500, Gasanstalt u. Gasleitung 8500, Wasser- u. Dampfleitung 500, Fuhrwerk 1, Debit. 425 016, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 502 333, Kassa 340, Wechsel 70 462, Avale 3000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 100 000, Grundschuldkto (Krefftstiftung) 50 000, do. Zs. 425, Axale 3000, R.-F. 45 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 91 842, rückst. Löhne, Frachten etc. 16 015, Div. 150 000, do. alte 100, Tant. 14 530, Vortrag 38 892. Sa. M. 2 009 804. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 197 798, Abschreib, 81 534, Reingewinn 213 422. –— Kredit: Vortrag 51 181, Fabrikat.-Ertrag 433 127, Gewinn 8445. Sa. M. 492 754. Dividenden 1906/07–1908/09: 10, 10, 10 %. Direktion: Hugo Eicken. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arioni, Barmen; Gust. Reitz, Gevelsberg; W. Krefft jun., Lüppspringe; Ernst Möller, Schwelm. Prokuristen: Hugo Rust, Paul Urspruch, Georg Saga. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein. Königshulder Stahl- u. Eisenwaaren-Fabrik Akt.-Ges., Sitz in Gleiwitz. Gegründet: 14./6. 1855 mit Sitz in Breslau, verlegt nach Königshuld 1900, dann lt. G.-V. v. 14./2. 1908 Sitz der Ges. nach Gleiwitz verlegt. Gründung der Fabrik 1785. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 14./2. u. 30./12. 1908. Zweck: Fabrikation von Eisen- u. Stahlwaren, speciell von Schaufeln, Pflugscharen, Gartenrechen, Zeugwaren etc. Wasserkraft von 440 HP. vorhanden. Neuanlagen u. An- schaffungen erforderten 1906/1907 M. 73 052. Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1898 um M. 240 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien, div.-ber., ab 1./7. 1898. Fast sämtl. Aktien wurden Ende 1907 von der Öberschles. Eisen-Ind. in Gleiwitz erworben. Hypotheken (ult. Juni 1909): M. 116 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Mobil. 172 150, Immobil. 472 551, Inventar 65 856, Rohmaterial, Halbprodukte, Fertigprodukte etc. 216 774, Debit. 172 756, Kassa 3034, Effekten 2697, vorausbez. Versich. 2319. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 116 000, Kredit. 392 140. Sa. M. 1 108 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwaltungskosten 9874, Zs.-Verlust 18 688, Abschreib. 18 319. Sa. M. 46 882. – Kredit: Bruttogewinn M. 46 882. Dividenden 1886/87–1908/09: 1, 2½, 3½, 5, 4, 4, 3, 3, 2½, 3, 3½, 5, 5, 5, 0, 4, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0― Direktion: Herm. Schaumkell, Max Bethke. Prokuristen: G. Schamidatus, K. Wandrey. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Victor Zuckerkandl, Gen.-Dir. Constantin Wolff, Dir. Wilh. Metz, Dir. Max Schalscha, Dir. Wilh. Fischer, Gleiwitz; Dr. phil. Freund, Charlottenburg. Deutsche Wachwitzmetall-A.-G. in Liqu. in Hersbruck. Gegründet: Am 5. bezw. 9. Juli 1900 in Nürnberg; Sitz lt. G.-V. v. 28./11. 1905 nach Hersbruck verlegt. – Letzte Statutänd. 28./11. 1905, 21./5. 1906 u. 5./5. 1908. – Gründung s. Jahrgang 1907/08. Zweck: Herstellung von Material. nach den Wachwitz'schen Deutschen Reichspatenten Nr. 91 535 v. 25./12. 1895, Nr. 110 786 v. 8./3. 1898 u. andern; ebenso Herstellung u. Handel der für diese Fabrikation geeigneten Masch., Erteilung von Licenzen nach den Wachwitz- schen Patenten, Herstellung von Metallen u. Metallgegenständen. Der Abschluss per 30./6. 1905 ergab bei M. 284 266 Abschreib. (davon M. 700 000 auf Patent- kto, M. 183 599 auf Beteilig.-Kto, M. 38 316 auf Forderung an den flüchtigen Bankier Dinkels- bühler und M. 97 853 Betriebsverlust) einen Gesamtverlust von M. 1 082 120, wovon M. 32 120 durch Heranziehung des R.-F. und des Gewinnvortrags gedeckt wurden. 1905/06 stieg dann der Gesamtverlust von M. 1 050 000 durch Geschäfts-Unk., Abschreib. u. Betriebsverlust auf M. 1 199 447, wovon M. 1 050 001 durch Zus. legung der Aktien (s. unten) Deckung fand. Der verbliebene Verlust von M. 149 446 erhöhte sich 1906/07 wieder auf M. 222 116, 1907/08 um