470 Metall-Industrie. Edgar Holzapfel, Cönnern a. d. S.; Generalmajor z. D. Paul Winckler, Berlin; Fabrik-Dir. Rob. Schlegelmilch, Halle a. d. S. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwert. von im Inlande u. Auslande gelegenen Metallwarenfabriken sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. hat Ende 1907 die Saalhütte, Eisen- und Stahlwerk G. m. b. H. in Cönnern a. d. S. übernommen. Kapital: M. 650 000 in 650 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Im dem am 31./12. 1907 beendeten ersten Geschäftsjahr erzielte die Ges. einen Warengewinn von M. 206 165. Da dieser aber nicht zur Deckung der Unk. in Höhe von M. 249 094 u. der notwendigen Abschreib. von M. 29 062 ausreichte, so wurden von dem A.-K. von M. 1 600 000 200 Aktien der Ges. wieder zur Verfüg. gestellt. Hiervon wurde das Defizit von M. 71 990 gedeckt u. der Rest von M. 128 009 zu Abschreib. auf Einbringungswerte verwandt. Im Ge- schäftsjahr 1908 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 212 760, hervorgerufen durch die un- genügende Fabrikation in Cönnern, die in Folge dessen eingestellt werden musste. Gesamt- verlust ult. 1908 somit M. 1 005 000. Die in der G.-V. v. 4./10. 1909 beschlossene Sanierung erfolgte folgendermassen: Die Ges. hatte eine grössere Anzahl Aktien teils im Pfandverkauf erworben, teils behufs Unterstützung der Sanierung zur Verfüg. erhalten, und es war ge- lungen, Hauptgläubiger durch Übertrag. solcher Aktien zur entsprech. Reduktion ihrer Forderungen zu veranlassen. Durch Beschlüsse der a. o. G.-V. v. 4./10. 1909 wurden sodann 100 dieser Aktien für kraftlos erklärt u. damit das A.-K. auf M. 1 300 000 festgestellt. Diese 100 Aktien nebst den aus früherer Reduktion in Reserve gehaltenen 200 Aktien (s. oben) sollen vernichtet werden. Bezüglich des hiernach verblieb. A.-K. von M. 1 300 000 wurde Zus. legung im Verhältnis von 2:1, also Herabsetzung auf M. 650 000 beschlossen (Frist 25./2. 1900). Der Bericht der Verwalt. ergab, dass im laufenden Geschäftsjahr der Fabrikations- betrieb in Hüsten sehr bedeutende Fortschritte gemacht hat, dass insbes. auf Monate hinaus Aufträge zu zufriedenstellenden Preisen vorliegen, so dass die Aussichten auf günstige Er- gebnisse nunmehr wesentlich bessere sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke Hüsten u. Cönnern 187 842, Gebäude do. 487 673, Masch. u. Geräte 154 106, Fuhrpark 7249, Mobil. 5604, Waren 197 555, Kassa 2851, Wechsel 6704, Effekten 8000, Patente 48 884, Debit. 166 489, Verlust 1 005 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 50 000, Akzepte 151 053, Bankschulden 611 690, Kredit. 65 217. Sa. M. 2 277 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 564, do. a. Debit. 25 218, do. Debit. Gründer-Konsort. 767 021, Betriebs-Unk. 11 048, Handl.-Unk. u. Bankspesen 104 419, Skonto 3064, Gehälter 53 778, Löhne 115 928, Frachten 7142, Provis. 8781. – Kredit: Bruttogewinn Hüsten 116 968, Verlust 1 005 000. Sa. M. 1 121 968. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Jul. Hengstenberg. Prokuristen: Herm. Weber, Wilh. Beissner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Dr. jur. Friedr. Struck, Frankf. a. M.; Alfred Sigmund, Darmstadt. Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolff, Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Ichtershausen i. Thür. mit Filialen in Berlin u. Ohrdruf. Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetr. 29./12. 1886. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 29./11. 1904. Die Ges. übernahm die Wilh. Wolff u. Aug. Knippenberg gehörigen Etabliss. für M. 1 472 470. Zweck: Fabrikation von Nadel-, Draht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruk- tionen u. Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. Zugänge auf An- lage-Kti erforderten 1907/08 u. 1908/09 M. 67 510, 37 793. Umsatz 1899/1900–1908/1909: M. 961 598, 943 323, 964 851, 990 109, 1101 122, 1 117 005, 1 178 823, 1 216 166, 1 245 817, 1 177617. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, event. auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 487 570, Schlossmühle 107 594, Masch. u. Werkzeuge 213 206, Fabrikutensil. 4988, Kontorutensil. 1, Fuhrwesen 1, Kassa 4940, Wechsel 12 389, Effekten 273 088, Bankguth. 83 233, Postscheck 1943, Debit. 99 764, Material. 92 031, Waren 657 197. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 110 000 (Rückl. 5000), Rückstell.-Kto 5000, unerhob. Div. 1100, Pens. 27 670, Kredit. 12 155, Div. 165 000, Tant. an Vorst. 19 577, do. an A.-R. 11 620, Vortrag 35 824. Sa. M. 2 037 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 234, Verlust bei Debit. 3687, Steuern u. Abgaben 14843, Abschreib. 37 213, Gewinn 237 022. – Kredit: Vortrag 36 243, Kurs- gewinn 10 908, Waren-Bruttogewinn 382 849. Sa. M. 430 001. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 80.50, 77, 78.50, 102.50, 121.75, 141.50, 147.80, 145.25, 125.25, 118, 119.75, 137, 145, 163, 169.50, 179, 165, 163.25, 173.50 %. Eingef. 2./4. 1889 zu 110 %.