― ― etall-Industrie. 471 – In Leipzig: –, –, –, –, 104, 125, –, 148, 145, –, 117, –, –, 163, –, –, –, – %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1908/1909: 6, 6, 6½, 7, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 10, 10, 12, 11, 11, 11 %. Zahlung spät. am 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat A. Knippenberg.- Prokuristen: P. Baumann, Herm. Kröpsch, Ichtershausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Stellv. Aug. Becker, Erfurt; Bank- Dir. G. Schlömilch, Weimar; Geh. Staatsrat a. D. Th. Hierling, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank: Erfurt: Erfurter Bank (fFil. d. Mitteld. Privatbank); Gotha, Weimar, Arnstadt: Privatbank zu Gotha. Thüringer Blechemballagen- u. Maschinen-Fabrik in Jena. Gegründet: 20./7. 1893. Die Ges. übernahm die Thüringer Blechemballagen- und Masch.- Fabrik Otto Callmann in Jena. Letzte Statutänd. 16./8. 1900, 31./7. 1905 u. 28./9. 1908. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Blech- und sonstigen in die Metallbranche ein- schlagenden Artikel, besonders von Dosen, Kasten, Büchsen, Plakaten, Schildcehen etc. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien sind mit dem Rechte einer Vorz.-Div. bis 5 % ausgestattet und werden bei etwaiger Verteilung des Vermögens vor den übrigen alten Aktien vorzugsweise befriedigt. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G. V. v. 12./6. 1900 auf M. 150 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer; alsdann lt. G.-V. v. 10./7. 1900 bezw. 31./7. 1905 erhöht um je M. 100 000 durch Pariausgabe von je 100 Vorz. A Das Bezugsrecht der Aktionäre bei Ausgabe der Vorz.-Aktien 1905 war ausgeschlossen. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1908 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-A., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1000), Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 155 797, Fabrikeinricht. 75 895, Litho- graphien 1, Patent- u. Musterschutzkto 1, Modelle 1, Kassa 1630, Bankguth. 13 573, Effekten 1000, Debit. 83 166, Material. u. Waren 160 721. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 90 000, K.-F. 9846, Spec.- R.-P. 8000, Kredit. 31 972, unerhob. Div. 165, Vortrag 1804. Sa. M. 491 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 240, Abschreib. u. Dubiose 13 759, R.-F. 95, Gewinn 1804. – Kredit: Vortrag 656, Bruttogewinn 77 242. Sa. M. 77 899. Dividenden: St.-Aktien 1893/94– 1899 1900: 0, 3, 4, 5, 7, 7, 0 %; zus. gel. St.-Aktien 1900/01–1907/08: 0, 0, 0, 0, 3 4, 4½, 0 %; 1908 (April- Dez.): 0 %. Vorz.-Aktien 1900/01 bis 1907 08: 0, 0, 3, 5, 5, 5, 5½, 0 %; 1908 (April-Dez.): 0 %. Direktion: Arthur Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Frz. Bleckert, Erfurt; Stellv. Rechtsanw. A. Boss, M.-Gladbach; Jul. Stübgen, Erfurt; Jos. Kaiser, Viersen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privat-Bank. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz, Zweigniederlassung in München. Gegründet: 19./9. 1864. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 19./11. 1908. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischer u. künst- lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen, eiserne Brücken, Dächer etc. 1906/08 fanden umfangreiche Um- u. Neubauten statt. Arbeiterzahl ca. 800 Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht lt. G.-V. vom Mai 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahl.- -Quote entnommen wurden. Die G.-V. v. 19./11. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, angeboten den alten Aktionären 2:1 3 19./11.–10./12. 1908 zu 130 %. Agio mit M. 148 254 im R.-F. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib. u. Sonderrücklagen. Über die Tant. des A.-R. steht nichts im Statut. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 335 000, Gebäude 555 000, Masch. 275 000, Werkzeuge 100, Formkasten 100, Formmasch. 100, Modelle 100, Magazinvorräte 110 100, Gusswar. 19 700, Werkstatt- Material. u. angefang. Arbeiten 34 200, Brückenbau (angefangene Arbeiten) 261 600, Öfen 25 400, Emaillierkto 5200, Centralofenkto (Vorräte) 403 700, Wertp. 112 424, Kassa 7341, Wechsel 18 446, Postscheck-Kto 2155, Bankguth. 649 082, Häuserb: Mvorschuss- Kto 134 116, Feuerversich. 6892, Debit. 892 773. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 400 000 (Rückl. 11 745), do. II 40 000, Disp. F. d. Aktionäre 10 574, Pens.- u. Unterst.-F. 336 494 (Rückl. 21 069), Ehrengaben-F. 18 950 (Rückl. 7000), Ehrengabenscheine 23 800, Euler-Ugé-Stiftung