472 Metall-Industrie. 25 780, Sparkasse 3702, Depositen 494 630, Kredit. 342 918, Vorauszahl. auf angefangene Ar- beiten 173 983, Div. 165 000, Rückstell. f. Patentversuche 10 000, für Wohltätigkeitsanst. 2700. Sa. M. 3 848 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 269 479, Abschreib. 144 919, Delkr.-Kto 46 988, Gewinn 217 515. Sa. M. 678 902. – Kredit: Bruttogewinn M. 678 902. Dividenden 1886/87–1908/1909: 12, 12, 10, 12½, 10, 12½, 10, 10, 10, 9, 10, 15, 15, 15, 12½, 8, 8½, 7, 8½, 7, 6½, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Räte Friedr. Müller, W. Uge. Prokuristen: L. Crusius, K. Herbig, Phil. Kraemer. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Aug. Euler, Kreuznach; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Ferd. Boniver, Mettmann; Komm.-Rat Franz Karcher, Komm.-Rat Hans Schön, Kaiserslautern; Jul. Hoenes, Kreuznach. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rhein. Creditbank. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 6./6. 1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren u. Armaturen, Abflussrohre, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Eisen-, Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./6. 1909 sollte über Er- höhung des A.-K. um M. 400 000 beschliessen, war wegen mangelnder Majorität nicht beschlussfähig. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 520 000, Masch. u. Geräte 290 000, Modelle u. Formplatten 15 000, Bureau 1, Anschlussgleise 15 000, Material. 49 606, Waren 129 099, Kassa 1644, Debit. 262 642, Kaut. 22 154. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 35 000 (Rückl. 8000), Lohnkto 10507, Kredit. 566 211, Avale 22 154, Tant. u. Grat. 14 955, Div. 24 000, Extra-Abschreib. auf Modelle u. Masch. 24 999, Vortrag 17 321. Sa. M. 1 305 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 925, Abschreib. 87 334, Reingewinn 89 275. –— Kredit: Vortrag 17 015, Fabrikationsüberschuss 267 520. Sa. M. 284 535. Dividenden 1899–1908: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Billand. Prokurist: Joh. Gutmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Baumeister Karl Kröckel, Fabrikant Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Kall bei Cöln. Gegründet: 10./2. 1893. Letzte Statutänd. 23./1. 1901. Zweck: Fabrikation von Sensen und der hiermit zus.hängenden Artikel. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 30 744, Masch. 42 155, elektr. Beleucht. 2048, Mobil. 766, Debit. 361 502, Grundstücke 40 467, Effekten 4000, Kassa 876, Wechsel 1646, Wohnhäuser 46 967, Werkzeuge u. Geräte 3051, Vorschuss 44, Bestände 59 616. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 33 117, Delkr.-Kto 31 133, Akzepte 6080, Kredit. 43 572, Unterst.-Kassen 446, Hypoth. 240 000, Tant. 2600, Div. 26 000, Vortrag 10 939. Sa. M. 653 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 232 819, Amort. 24 909, Tant. 2600, Gewinn 36 939. – Kredit: Sensen 289 722, Waren 3615, Effekten 190, Zs. 1633, Miete 2106. Sa. M. 297 267. Dividenden 1892/93–1908/09: 5, 4, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 10, 10, 10, 10 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Michel Cahen, Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wippermann, Kalk. Prokuristen: Ing. O. Wippermann, Kaufm. W. Wolf, B. Biebricher. e * – Deutsches Gussröhren-Syndikat, Akt.-Ges. in Cöln. Zweigniederlassung in Berlin, N. Friedrichstrasse 133. Gegründet: 27./2. 1902; verlängert 31./3. 1908. Gründer: Rud. Böcking & Comp., Halbergerhütte b. Brebach a. d. Saar; Schalker Gruben- u. Hütten-Verein, Gelsenkirchen; Berg- werksverein Friedrich-Wilhelms-Hütte, Mülheim a. d. Ruhr; P. Stühlen, Eisengiesserei, Cöln- Deutz; Haniel & Lueg, Düsseld.-Grafenberg; Hannov. Eisengiesserei, Anderten; Georgs-Marien- Bergwerks- u. Hütten-Verein, Osnabrück; Westd. Eisenwerk, Kray; Neusser Eisenwerk vorm. Rud. Daelen, Heerdt.