Metall-Industrie. 473 Zweck: An- und Verkauf von gusseisernen Muffenröhren und den dazu gehörigen Form- stücken, sowie jede Massnahme, welche zur Förderung dieses Zweckes dienlich ist. Am 1./4. 1903 traten weitere 10 Werke dem Syndikat bei. Kapital M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung der Ges. gebunden ist; eingezahlt 25 % = M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 937, Rohrpressen 2159, Kaut. 834 000, Inventar 1, Debit. 3 955 084. – Passiva: A.-K., eingezahlt 25 000, Kredit. 4 767 182. Sa. M. 4 792 182. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 337 526.– Kredit: Umlage M. 337 526. Unterbilanz u. Überschuss (Gewinn-Div.) sind unmöglich nach den vertragl. Bestimmungen. Direktion: Carl Altgelt, Pet. Breuer, Cöln. Prokuristen: Fr. Kuhlmann, J. Plöger, E. Kolkmann, A. Brocatti. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ed. Kaiser, Wetzlar; Stellv. Dir. Oscar Schütze, Gelsen- kirchen; Gen.-Sekr. Franz Stumpf, Osnabrück; Dir. Wilh. Naumann, Halbergerhütte bei Brebach; Dir. Rud. Klostermann, Hannover; Fabrikbes. Franz Stühlen, Cöln; Gen.-Dir. Hoch- gesand, Zabrze, Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Lauchhammer; Dir. Adolf Witz, Mülheim-Ruhr. Pyrophor-Metallgesellschaft, Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 10./7. u. 9./11. 1908; eingetr. 9./12. 1908. Gründer: Hermann Euen, Berlin; Max Vester, Essen a. d. R.; Heinr. Grimberg, Robert Seippel, Bochum; Rentner Hermann Siebeck, Wiesbaden; Syndikatsgesellschaft, G. m. b. H., Cöln; Paul Wolf, Zwickau i. S. Die Syndikatsges. G. m. b. H. in Cöln brachte in Anrechnung auf den von ihr zu zahlenden Aktienbetrag von M. 700 000 das von Dr. Carl Freih. Auer von Welsbach in Wien ent- nommene, von der Einbringenden erworbene Deutsche Reichspatent Nr. 154 807 Klasse 4e, betreffend die Herstellung von pyrophoren Metallegierungen in die Akt.-Ges. ein, wofür der Einbringenden 700 Aktien zum Nennbetrage gewährt wurden. Zweck: Anfertigung von pyrophoren Metallen und sonstigen mit denselben näher oder ferner zusammenhängenden Artikeln sowie Ein- u. Verkauf solcher Waren, insbesondere Verwertung der Patente auf pyrophore Metallegierungen für Zünd- u. Leuchtzwecke; ferner Beteiligung in jeder Form bei anderen Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, sowie Errichtung von Zweiggeschäften. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Patent (D. R.-P. 154 807) 700 000, Kassa, Wechsel u. Debit. 38 897, Mobil. u. Fabrikeinricht. 4217, Waren u. Rohmaterial. 2314, Verlust 8571. — Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 4000. Sa. M. 754 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Saläre, Löhne, Miete, Reisespesen, Porti etc. 13 337. – Kredit: Ertrag auf Waaren 4766, Verlust 8571. Sa. M. 13 337. Dividenden 1908–1909: 0, 0 %. Direktion: Felix Jüres, Dr. ing. Rich. Lehmann, Cöln-Lindenthal. Prokurist: Wilh. Antweiler, Mülheim-Rhein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Grimberg, Bochum; Stellv. Herm. Siebeck, Wiesbaden; Herm. Euen, Berlin; Rob. Seippel, Bochum; Max Vester, Essen a. d. R.; Justizrat Ed. Huchzer- meier, Gelsenkirchen; Bankier Jul. Ohm, Dortmund. Zahlstelle: Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Westdeutsches Eisenwerk, A.-G. in Kray. Gegründet: 2. bezw. 8./7. 1898; eingetr. 25./7. 1898. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Herstellung u. Bearbeitung von Gusseisen u. anderen Metallfabrikaten, besonders Bergwerks-Tübbings u. gusseisernen Röhren, letztere bis 1500 mm Durchmesser. Die Facongiesserei, Modellschreinerei und mech. Werk- statt wurden Ende 1899 in Betrieb genommen, die Röhrengiesserei ist 1900/1901 erbaut. Erbaut sind ferner 12 Arb.- u. 4 Beamten-Wohnhäuser und 1 Arbeiter-Heim. Die Gesellschaft gehört dem Deutschen Gussröhrensyndikat an. Die Grundstücke der Fabrik- anlage umfassen 153 817 qm Fläche, von denen 22 271,30 qm bebaut sind. Die Wohnhäuser kolonie besteht aus 94 275 qm, wovon 1790,70 qm bebaut sind. Die Fabrikgebäude bestehen aus Modellschreinerei nebst Modellagerhaus, 2 Röhrengiessereien nebst Hilfswerkstätten, sowie 1 Seilspinnerei u. Modell- und Kernspindel-Lagerhaus, Facongiesserei nebst Hilfswerkstätten, mechan. Werkstatt, Magazingebäude nebst Reparaturwerkstätte u. Expeditionsgebäude, ferner Bureaugebäude etc. Das Werk besitzt eigenen Rangierbahnhof mit 1567 m langem Eisen- bahnanschluss an Kray-Süd. Ausserdem rund 3069 m Schmalspurgeleise für Transport innerh. des Werkes. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1906/07–1908/09 M. 177 248, 52 778, 22 570; ca. 500 Beamte u. Arb. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./1.1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 v. 1.–14./6. 1900 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel.