Metall-Industrie. 475 dessen 880 Gewinn-Anteilscheine à M. 250 ausgegeben. Der Gesamtbetrag von M. 677 000 wurde zur Deckung der Sanierungskosten M. 1383, zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juni 1904 M. 225 168) und mit M. 450 449 zu ausserord. Abschreib. u. Rückl. verwendet. Hypothek: M. 273 000, lastend auf Langschede und Rothenfelde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (1898/99: 1./12.–30./11.). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, M. 10 Ver- zins. pro Gewinnanteilschein, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest ¼ zur Ausl. von Gewinn- anteilscheinen zu à M. 250, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Gewinns, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. Rückl. sowie nach Ausscheid. von 4 % Zs. an das ganze A.-K. verbleibt, mind. aber zus. M. 5000. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 413 960, Fabrikgebäude 265 700, Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. Arb.-Wohn. 124 340, Masch. u. Fabrikeinricht. 450 080, Dampfheizungsanlage 1, Werkzeuge u. Geräte 37 200, Reserveteile 47 735, Modelle u. Patente 3 elektr. Licht- u. Kraftanlage 108 400, Eisenbahn-Anschluss 109 800, Inventar 1, Neubau der Blechwarenfabrik 21 595, Notstandsarbeiten 65 848, Debit. 330 996, Kassa 6726, Wechsel 3908, Avale 7500, Lager 303 790, Verlust aus 1908/09 25 197. – Passiva: St.-Aktien 95 000, Vorz.- Aktien 880 000, Hypoth. 273 000, Kredit. 862 560, Avale 7500, Kto für Unerledigte 20 109, Accepte 23 844, R.-F. 97 500, Delkr.-Kto 19 472, Spez.-Res.-F. 25 000, Gewinn-Vortrag aus 1907/08 18 795. Sa. M. 2 322782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 284 054, Abschreib. 81 526. – Kredit: Vortrag 18 795, Fabrikationskto 340 382, Verlust 6402. Sa. M. 365 580. Dividenden 1898 99–1908/1909: 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Wilh. Dreyer, Ernst Künker. Prokurist: C. Leppelmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alex. Katzenstein, Bank-Dir. Max Sichel, Bank-Dir. Alfred Katzenstein, Bielefeld; Stellv. Carl Hemmer, Witten; Ing. Jul. Katzenstein, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bielefeld: Westfälisch-ippische Vereinsbank; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Westfälische Metall-Industrie, Act-Ges. in Lippstadt, mit Filialen in London und Paris. Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirkung ab 1./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Fabrik von Sally Windmüller, wofür ihm Aktien im Nominalbetrage von M. 468 000 und im Effektivbetrage von M. 327 600 (= 70 % Einzahl.) und M. 551 bar gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Specialitäten: Fahrrad-, Auto- mobil- u. Wagenlaternen, Fahrrad- u. Automobilcornets, Beschläge für Wagen u. Geschirre. Die Anlagen haben 1903 u. 1904 einen erheblichen Ausbau erfahren. Behufs allmählicher Verlegung des gesamten Betriebes erwarb die Ges. Anfang 1908 ein günstig gelegenes Grundstück von genügender Grösse. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res., Yertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Debit. 369 384, Waren 381 413, Betriebsmaterial. 3473, Kassa u. Wechsel 31 267, Immobil. u. Heizungsanlage 225 485, Masch., Mobil. etc. 77 913, Modelle, Patente 1, Debit. 2247. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 199 655, div. Kredit. 12 408, Akzepte 177 000, Delkr.-Kto 40 000, R.-F. 14 124 (Rückl. 1124), Hypoth. 20 000, Div. 24 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 1271, Vortrag 2726. Sa. M. 1 091 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 168 842, Reparat. 26 255, Delkr.-Kto (Verluste u. Rückstell. f. unsichere Aussenstände) 40 000, Abschreib. 48 740, Gewinn 29 122. – Kredit: Vortrag 6633, Bruttogewinn 306 326. Sa. M. 312 959. Dividenden 1899/1900–1908/09: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 10, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sally Windmüller. Prokuristen: H. Möcker, O. Sternberg, E. Rutz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Heckmann, Dortmund; Alex. Kisker jr., Alex. Engel, Kürschnermstr. Schönewolf, Bank-Dir. Bauer, Lippstadt; Emil Flechtheim, Düsseldorf. Zahlstellen: Lippstadt: Eig. Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Dortmund: Deutsche National-Bank. Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne, Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke (Molkereigeräte). Die Ges. ist bei der Deutschen Pasteurisier-Zentrale für Bier-Export in Fässern G. m. b. H. in Hamburg beteiligt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000.