476 Metall-Industrie. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 334 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Material. 69 820, Blech 78 155, Kohlen 1143, Zinn 28 902, Masch. 331 321, Werkzeuge 46 143, Geräte 42 100, Öfen 67 823, Gebäude 387 573, Grund- stück abz. Hypoth. 28 700, Arb.-Wohnung 3756, Waren 565 543, Debit. 324 287, Kassa 5609, Wechsel 10 477, Bankguth. 9303, Effekten 6595. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldver-: schreib. 334 000, R.-F. 33 517, Kredit, 330 200, rückst. Löhne 5500, Assekuranz 3000, Gewinn 1039. Sa. M. 2 007 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 006, Zs. 27 068, Abschreib. 69 616, Gewinn 1039. – Kredit: Vortrag 7744, Waren 192 762, Lizenz 10 224. Sa. M. 210 730. Dividenden 1899–1908: 5, 7, 0, 2¾, 5, 6, 6, 7, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Thiel. Prokuristen: Adalb. Eisfeldt, Carl Schlüter, Anton Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Georg Ed. Tegtmeyer, Stellv. Chr. Aug. Siemssen, Konsul Karl Behn, Lübeck; Rechtsanw. Dr. jur. Melchior, Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Lüdenscheider Metallwerke, Aktien-Gesellschaft, vormals Jul. Fischer & Basse in Lüdenscheid. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./4. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Letzte Statutänd. 22./9. 1903, 28./9. 1904 u. 12./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung der von der Firma Jul. Fischer & Basse, Lüdenscheid betriebenen Fabrikgeschäfte in Lüdenscheid u. Schafsbrücke (übernommen für M. 2 027 014), die auf jede Art der Metallbearbeitung ausgedehnt werden können. Die Ges. besitzt ein eigenes Kupfer- u. Messingwalzwerk; Spezialität: elektrotechn. Bedarfsartikel; ausserdem Facondreherei u. Beschlagfabrikation. Der steigende Absatz bedingt 1904/1905 eine Vergrösserung sowohl der Walzwerksanlagen als auch des Lüdenscheider Werkes. Für erstere waren M. 265 933, für letzteres M. 154 328 erforderlich. Neue Erweiterungsbauten u. Anschaff. erforderten 1907/08 u. 1908/09 M. 103 033 bezw. 351 747. Umsatz 1906/07–1908/09: M. 602 719, 4 825 140, 4 079 234. Ca. 650 Arb. Die Ges. gehört dem Messingsyndikat an. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1906 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1906, begeben zu pari. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % hypoth. Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1903. Ausl. in der G.-V. auf 1./5. Noch in Umlauf Ende April 1909 M. 783 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstücke 197 802, Gebäude 898 574, Masch. 366 490, Werkzeuge u. Geräte 76 934, Mobil. u. Einricht. 30 079, Beleucht. 12 694, Kraftübertrag. 25 261, Formen 1, Bahnanschluss 1, fertige Waren 353 915, do. unfertige 376 359, Rohstoffe 287 797, Kassa 7925, Wechsel 138 715, Reichsbankgirokto 9243, Debit. 920 470. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 783 000, do. Zs.-Kto 4545, R.-F. 152 000 (Rückl. 24 829), Delkr.-Kto 40 000, Grundschuld 24 500, Kredit. 489 054, Akzepte 180 913, Div. 144 000, Tant. u. Vergüt. 25 458, Vortrag 58 789. Sa. M. 3 702 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 422 782, Abschreib. 112 099, Gewinn 253 077. – Kredit: Vortrag 48 956, Fabrikat.-Betrieb 3 739 002. Sa. M. 3 787 958. Kurs Ende 1909: 135 %. Zugelassen sämtl. M. 1 800 000, davon M. 1 000 000 am 31./8. 1909 zu 125 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 3./9. 1909 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1908/09: 8½, 4, 0, 4, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. 30./4.) Direktion: Jul. Fischer, Max Basse. Prokuristen: L. Schnell, A. Weiland, E. Wilms, O. Zacher, E. Winter. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rich. Gerhardi, Fabrikant K. Steinweg, Bankier Paul Engstfeld Lüdenscheid; Bank-Dir. W. Hild, Dortmund. Zahlstellen: Lüdenscheid: Eigene Kasse, C. Basse; Berlin: Deutsche Bk., A. Schaaffhaus. Bankverein; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. Fil. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid mit Filiale in Barmen-Rittershausen. Gegründet: 6./ 20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Letzte Statutänd. 4./11. 1899, 11./12. 1902 u. 8./11. 1907. Sitz der Ges. bis dahin in Vogelberg. Ubernahmepreis M. 4 698 612. Gründung s. Jahrg. 1899/1900.