478 Metall-Industrie. Emaillier- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich in Maikammer, Rheinpfalz, mit Filialfabriken in Kirrweiler u. Schifferstadt. Gegründet: 15./3. 1890; eingetr. 24./4. 1890. Letzte Statutänd. 13./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 709 436. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus- und Küchengeräte) sowie Anfertig. von Meterstäben. In Schifferstadt ist 1897 ein Filialwerk errichtet mit M. 140 000 Kostenaufwand. Im Herbst 1904 Ankauf des der Blech- u. Emaillirwarenfabrik Kirrweiler A.-G. in Liquid. gehör. Fabriketabliss. am Bahnhof Maikammer-Kirrweiler samt allen Einricht. für M. 350 000. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1908/09 ca. M. 80 000, 65 000, 100 000, 72 820. Der Umsatz hob sich 1905/06– 1908/09 um M. 115 787, 227 379, 84 766, ?. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 850 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stücke Lit A (Nr. 1–700) à M. 500 und 500 Lit. B (Nr. 701–1200) à M. 1000, auf Namen der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. als Pfandhalter u. durch Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist vor- behalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zum Erwerb u. zur Ausgestaltung der Kirr- weiler Fabrik, ferner zur Abstossung von Bankkredit u. Vermehrung der Betriebsmittel diente, wurde auf den Besitz der Ges. eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 867 000 zugunsten genannter Bank bestellt; Taxe der verpfändeten Werte M. 2 230 000 in Maikammer, Kirrweiler u. Schifferstadt. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1909: 102, 101.20, 100, 100.60, 99.60 %. Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 15./8. 1905: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für je M. 10 000 besond. Abschreib. oder Rückl. um 1 %, jedoch nicht über 20 % steigt u. dass die Ges.-Tant. 10 % des nach Dotierung der gesetzl. Res. u. Verteil. von 4 % Div. verbleib. Reingewinns nicht übersteigen darf, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 958 696, Masch. u. Werkzeuge 429 782, Öfen 88 306, Fuhrpark 3, Kassa 10 125, Wechsel 12 635, Debit. 342 939, Vorschusskto 1285, Waren 1 363 588. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Oblig. 850 000, do. Zs.-Kto 9765, R.-F. 161 746 (Rückl. 14 849), Spez.-R.-F. 60 000, Kredit. 172 226, Einhaltegelder 6180, Div. 102 000, do. alte 720, Tant. an Dir. 18 649, do. an A.-R. 11 545, Grat. 6000, Vortrag 23 422. Sa. M. 3 207 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 855, z. R.-F. 8253, Gewinn 176 466. — Kredit: Vortrag 19 658, Gewinn abzügl. Unk. etc. 241 916. Sa. M. 261 575. Kurs: In Berlin Ende 1896–1909: 125.50, 129.50, 123.30, 120.50, 111, 84, 80, 90, 98.50, 102, 96.75, 88, 89.70, 101.60 %. Eingef. 10./11. 1894 zu 115.50 %. – In Frankf. a. M.: 125.60, 129.50, 124, 121.50, 112, 84, 77, 91.50, 100, 103, 98, 88, 90.75, 100 %. Eingef. April 1896. – In Mannheim: 125.60, 133, 124, 121.50, 114, 84, –, 91.50, 100, 103, –, 91.50, 90.75, 100 %. Aufgel. daselbst 14./10. 1890 zu 128 %. Dividenden 1889/90–1908/09: 13, 11, 7, 7, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 3½, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Ullrich, August Neber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bürgermeister C. Straub, Diedesfeld; Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Dörflingersche Achsen-& Federn-Fabriken A.-G. inMannheim. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29.8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1901. Übernahmepreis M. 535 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 5./11. 1907. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger“ in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschläg. Branche. Ende 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. nebst der gesamten Einricht., Warenbeständen u. Forder. Der Offenbacher Betrieb wurde 1903 den Mannheimer Fabrik- anlagen angegliedert. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 5./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu 105 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Mitgl. der Verwalt. Hypotheken: M. 25 000 zu 4½ %. (Heimgezahlt 1908 M. 75 000.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spec.-Res., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 292 400, Masch. u. Werkzeuge 130 061, Geräte 1, Modelle 1, Waren 327 368, Kassa 4829, Wechsel 21 579, Effekten 600, Debit. 197 581. – Pas-