― Metall-Industrie. 481 Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Akt-Ges. in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./1. 1901. Letzte Statutänd. 4./11. 1901 u. 31./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Firmen W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., sowie Gg. Schilling & Söhne, beide in Mehlis i. Th., brachten ihre Fabrikbetriebe n? die Ges. ein; erstere Firma erhielt M. 300 000 Aktien, die zweite M. 350 000 Aktien u. M. 100 000 bar, die A.-G. für Federstahl-Industrie vorm. A. Hirsch & Co. in Cassel schrieb auf ihre Forder. von M. 201 199 an Kührt & Schilling M. 200 000 als getilgt ab u. erhielt als Gegenleistung M. 200 000 in Aktien. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Metall- u. Holzwaren u. Gegenständen ähnl. Art, sowie von Masch. u. Werkzeugen, welche zur Herstellung der gen. Artikel bestimmt sind. Die Ges. arbeitet teilweise für die Fahrradbranche Die Gebäude bestehen aus 4 Hauptfabrikations- gebäuden u. verschiedenen Nebengebäuden etc. 1905 wurde ein Erweiterungsbau (Shedbau) vorgenommen. An Betriebskräften sind vorhanden 3 Dampfmasch. von zus. 180 HP., 4 Kessel von zus. 400 dam Heizfläche, ein Wasserrad von ca. 10 HP., eine Turbine von ca. 5 HP. Die Ges. fabriziert hauptsächlich Fahrradglocken, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- und Tischglocken. Jahresumsatz 1902/1903–1904/1905: M. 893 596, 963 932, 1 067 466, später nicht veröffentl. Zur Zeit 20 Angestellte u. 340 Meister u. Arbeiter. Die Ges. hat mit dem Bau von Arb.-Wohnungen begonnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 35 906, Gebäude 217 004, Arbeiterwohn- haus 33 382, Masch. 181 871, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Kontor 1, Patente u. Muster schutz 1, Modelle 1, Feuerversich. 7700, Betriebsmaterial 25 027, Heizung 14 397, Fabrikations- kto 232 753, Fabrikvorschuss 5046, Debit. 250 857, Effekten 89 921, Bankguth. 182 447, Wechsel 27 357, Kassa 10 517. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 64 906 (Rückl. 7782), do. B 70 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 5346, Kredit. 18 081, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 12 408, do. an A.-R. 9787, Grat. 4000, Arb.-Gewinnbeteilig. 10 220, Vortrag 19 445. Sa. M. 1 314 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 25 113, Heizungs-Kto 26 164, Krankenkassen- u. Unfallversich. 7384, Unk. 27 641, Salärkto 54 017, Kontor-Kto 5654, Werk- zeug-Reparat. 16 464, Masch. do. 4387, Gebäude do. 2034, Diskont u. Agio 389, Dubiose 2538, Abschreib. 25 317, Gewinn 173 644. – Kredit: Vortrag 17 986, Fabrikat.-Kto 337 762, Miete 1866, Zs. 10 100, Effekten 3038. Sa. M. 370 753. Kurs Ende 1906–1909: 215.25, 180, 170, 178.25 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs ant 8./1. 1906: 190.50 %. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 5, 6, , 10 12, 12, 15 12,10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Jahn, Paul Schilling. Frokuristen: M. Thiel, Fr. Strempel, A. Mühlberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Rentier Ferd. J ahn, Fabrikbes. Bernh. Koehler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter, Deutsche Bank; Schmalkalden und Zella St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Cassel: Mauer & Plaut; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. 8 0 = – Meinerzhagener Metallwerke, A.-G. in Meinerzhagen. (In Konkurs.) Gegründet: 17./3. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 19./6. 1908. Gründer: Alfr. Sassenberg, Meinerzhagen; Willy Brülle, Bankier Mathias Rosenbaum, Dir. Sally Windmüller, Karl Schönewolf, Lippstadt; Privatier Hugo vom Hove, Freiburg, Ludwig Finke, Cöln. Infolge von Verlusten, welche die Ges. durch die Insolvenz der Bankfirma M. A. Rosen- baum in Lippstadt erleidet, war dieselbe gezwungen, am 21./5. 1909 den Konkurs anzumelden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Raulf, Meinerzhagen. Zweck: Übernahme der Meinerzhagener Metallwerke Sassenberg & Co.; Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren u. Maschinen aller Art. Eisen- u. Metallgiesserei, Armaturen- u. Maschinenfabrik; Spec.: Metallfaconguss, Messinggewichte, landwirtsch. Masch., besonders Heuteil- u. Bindemasch. D. R.-P.;: Berieselungsausrüstungen u. Herstellung von Armaturen für Gas- u. Wasserwerke. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000, wovon am 30./6. 1908 noch einzuzahlen M. 159 500 waren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 16 830, Gebäude 62 000, Masch. 78 500, Werkzeuge u. Geräte 32 300, Formerei, Einricht. u. Modelle 90 000, Beleucht.-Anlage 800, Wasserleit.-Anlage 100, Kontorutensil. 6000, Debit. 50 800, Waren, Halbfabrikate, Metalle 232 810, Material. 6500, Versich. 800, Patente 30 295, Kassa 1177, Wechsel 1536, Maschinen- baueinricht. 1812, Kataloge, Propaganda 5224, Geschirre 2547, noch nicht eingez. A.-K. 159 500. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 31