494 Metall-Industrie. 1908/09 M. 261 954, 408 023, 95 848 Zuwachs. Ausdehnung der Immobil. rund 220 a. Umsatz insges. 1900/1901–1908/1909: M. 2 068 531, 2 160 057, 2 255 260, 2 868 884, 3 155 618, 3 620 511, 3 577 200, 3 475 000, 2 584 217. Am 3./4. 1908 zerstörte ein Grossfeuer einen Teil der Fabrikanlagen. Der Schaden ist durch Versich. gedeckt. 3 Kapital: M. 2 100 000 in 2100 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1. Juli 1898 div-- ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären im Verhältnis 4: 1 vom 1.–30. Nov. 1898 zu 140 %. Die Erhöhung hatte Verstärkung der Betriebsmittel zum Zweck. Die G.-V. vom 16. Jan. 1901 beschloss Zuzahlung von M. 300 pro Aktie mit der Massgabe, dass diejenigen Aktien, auf welche Zuzahlung nicht geleistet würde, im Verhältnis 3: 1 zus.gelegt werden sollten. Frist 1.–20./2.1901 (zur Zus. legung später bis 31./5. 1901 verlängert). Auf 1900 Aktien erfolgte die Zuzahlung = M. 570 000, 600 Aktien wurden in 200 zus. gelegt, wodurch M. 400 000 frei wurden; insgesamt standen also der Ges. M. 970 000 zur Deckung von Verlusten u. Abschreib. zur Verf. Der Betriebsverlust für 1900/1901 betrug M. 161 232, dazu kamen noch M. 164 722 aus der liquid. Fahrradabteil., ergab Gesamt- verlust von M. 325 953; dieser Betrag wurde aus obigen M. 970 000 getilgt; ferner wurden M. 353 972 zu Abschreib., M. 60 075 zum R.-F. verwandt u. M. 230 000 als (jetzt aufgebrauchte) Res. für noch zu erwartende Verluste aus der Fahrrad-Abteil. vorgetragen (s. auch oben). Inleihe: M. 750 000 in 4 % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 im Nov. lerstm. 1900) auf 2. Jan. Die Ges. hat sich verpflichtet, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe keine mit irgend welchem Vorrecht vor derselben ausgestattete andere Oblig.-Anleihe aufzunehmen. Zahlst. wie Div.-Sch. Noch in Umlauf am 30./6. 1909 M. 470 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz 278 481, Fabrikgebäude 940 000, Kontor u. Wohnhaus 85 300, Masch. 713 000, Geräte 121 000, Mobil. 68 000, Waren 1 162 061, Effekten 17 775, Kassa 12 075, Wechsel 46 165, Versich. 5395, Debit. 676 603. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 470 000, R.-F. 170 000 (Rückl. 20 000), ausgel. Oblig. 5000, Berufsgenoss. 3000, Unterst.-F. 8171, Kredit. 1 182 934, Div. 126 000, do. alte 1740, Tant. an A.-R. 1916, Vortrag 57 097. Sa. M. 4 125 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 16 360, Beleucht., Feuerung u. Wasser 58 588, Oblig.-Zs. u. Agio 20 000, Delkr.-Kto 4439, Handl.-Unk., Reisespesen, Gehälter, Steuern, Bank- u. Wechsel-Zs. 315 239, Gewinn 365 159. – Kredit: Vortrag 77 063, Waren 702 723. Sa. M. 779 786. Kurs Ende 1898–1900: 152.75, 95.25, 36.10 %. Aufgelegt am 26./4. 1898 zu 165 %. Notiert in Berlin. Am 23./9. 1901 ist die Notierung eingestellt. Die abgest. Aktien von 1901 sind noch nicht eingeführt, soll aber demnächst erfolgen. Dividenden: Aktien: 1896/97–1900/1901: 12, 12, 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 bis 1908/1909: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Dissmann, F. Hartkopf. Prokuristen: C. Budt, A. Richartz, Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Cöln; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Wilh. Wulkow, Berlin; Rob. Kirschbaum, Landrat a. D. Dr. jur. Walter Langen, Cöln; Komm.-Rat Rich. Berg, Hackhausen; Komm.- Rat C. J. Langen, Grevenbroich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Solingen: Barmer Bankverein. 22 9 0 Gebrüder Schultheisssche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./4. 1901 u. 21./10. 1908 IZweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etce. Umsatz 1905/06–1908/09: M. 125 098, 139 915, 144 702, 142 513. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 87 988, Effekten 347, Kassa 869, Wechsel 1734, Geschäftseinricht. 48 815, Ofenanlagen 10 912, Vorräte 24 642, Ausstände 26 920, Bankguth. 14 845. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 36 000, Darlehen 24 300, Kredit. 6605, R.-F. 5737 (Rückl. 1525), Spez.-R.-F. 1390 (Rückl. 686), Div. 7800, Tant. 2544, Vortrag 2696. Sa. M. 217 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8411, Löhne 53 986, Gehälter 12 580, allg. Unk. 6501, Zs. 2386, Gewinn 15 252. – Kredit: Vortrag 4486, Warengewinn 94 632. Sa. M. 99 118. Dividenden 1899/1900.–1908/1909: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Wintermantel, Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen. Zahlstellen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Rheinische Creditbank.