Metall-Industrie. 495 Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek- trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150, eingezahlt M. 73 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Tanner Hüttenwerke 60 000, Debit. aus Chalands inkl. Bankguth. 163 723, do. aus Verdienstkontobüchern 80 592, Debit. 1142, Kassa 4040, Wechsel 8148, Material. 12 555, Produkte 15-875, Inventar 3000, Wertp. 130 430. – Passiva: A.-K. 73 200, Kredit. aus Chalands 5664, do. a. Verdienstkontobüchern 5738, Kredit. 8318, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 80 000, Eisenb ahngarantie- F. 75 000, Div.-Res. 80 000, unerhob. Div. 550. Sa. M. 428 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo d. Jahresrechnung 51 036. – Kredit: V ortrag 26 493, Zs. u. sonst. Erträge v. Werten u. Liegenschaften 24 543. Sa. M. 51 036. Direktion: G. Lenck. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidt, Ed. Lenck, Aug. Gropp, Wilh. Gropp, Friedr. Steffen, Carl Querfurth, Tanne; Carl Preen, Wieda. Für 1905 wurden 16.66 % Div. verteilt; für 1906: Nicht veröffentlicht (Gewinn M. 29 530); 1907: 16.66 %, 1908: ? % (Gewinn M. 51 036). Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Statutänd. 30./5., 30./11. 1903 u. 27./12. 1905. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen u. Waren. Neuanlagen erforderten 1906/07 M. 136 000. Umsatz 1906/07 bis 1908/09 M. 870 254, 1 053 = 943 560. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Kaltwalz- werke in Hagen an. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, wovon 100 abgest. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der am 30./6. 1905 M. 400 000 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. v. 27./12. 1905 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5 21, gleichzeitig wurde Erwerb des Vermögens der in Liquid. getretenen A.-G. für Federstahl-Industrie, Aug. Kohlstadt & Co. in Luxemburg-Trier u. Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Hypotheken: M. 85 000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. v. 1902. Tilg. ab 1912. Die Schuldverschreib., deren Ef be mit der Herabsetzung des Zinsfusses und der Hinaus- schiebung der Tilg. nicht einverstanden waren, wurden zum 1./10. 1907 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 1 017 154, Debit. 418 821, u. Wechsel 6232, Effekten 56 000, Avale 28 000, Waren 241 552. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 85000, Oblig. 300 000, Kredit. 594 761, Avale 28 000, Gewinn (Vortrag) 10 000. Sa. M. 1 767 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 608, Löhne u. Gehälter 44 685, Be- trieb u. Material. 23 655, Reparat. 28 084, Reisespesen u. Inserate 5496, Abgaben an die Verbände 12 728, Provis. 17 792, Zs. u. Skonti 24 698, Abschreib. 74 481, Gewinn (Vortrag) 10000. – E1. Vortrag 880, Gewinn 273 352. Sa. M. 274 232. Dividenden: 1900–1902: 0 %: 1902/03–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Direktion: O. Jaeger. Prokuristen: Ad. Arnold, Hans Bauer, Erwin Jaeger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Otto Lürmann, Ant- werpen; Bankier Adrian Reverchon, Rechtsanw. Dr. Conrad Schwartz, Trier; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Kneuttingen; Arnold Steingroever, Antilly b. Metz. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Reverchon & Co.; Cöln: J. H. Stein. * Fittingsfabrik, Stahl- und Eisengiesserei. 3 in Vogelsang bei Haspe; Zweigstelle in Seesen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer: Gust. Gerhards, Seesen; Otto Husemann, „ Heimr. Offergeld, Rud. Geilenkirchen, Severin Freh, Aachen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Ed. Gerhards.