Metall-Industrie. 501 Kurs Ende 1896–1907: St.-Aktien: 151, 136, 115, 112.50, 110, 70, 61.60, 55, 32, –, –, – %. Notierten in Braunschweig u. Magdeburg. Vorz.-Aktien nicht zugelassen. Dividenden: Aktien Ende 1886–1905: 9, 7½, 5, 10, 16, 15, 15, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6 6 , 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1906: 0 %. Vorz.-Aktien 1906–1907: 0, 0 %. Gewinn- anteilscheine 1906–1907: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liduidator: W. Pappcée. Aufsichtsrat: Bankier L. Seeliger, Bankier Gg. Jürgens, Wolfenbüttel: Bankier John Spiegelberg, Dr. jur. Ernst Fleck „Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover; Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Gustav Kuntze, Wassergas-Schweisswerk, A.-G. in Worms. Gegründet: 5./11. 1908; eingetr. 2./12. 1908. Gründer: Ing. Gust. Kuntze, Süssen bei Göppingen; Ing. Emil Morgenstern, Paul Gauss, Göppingen; Dr. Eugen Wolf (Zoologe und Hilfsarbeiter in dem Senkenbergschen Museum), Moritz Meyer, Frankf. a. M. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Wassergasschweisswerkes u. der Handel mit den Fa- brikaten sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Auf einem Gelände im Um.- fang von 100 000 qm am Wormser Flosshafen, mit einer Wasserfront von annähernd 500 m, wurden 1909 die Fabrikgebäulichkeiten errichtet. Der Betrieb dürfte Anfang 1910 aufge- nommen werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu Pari. Anleihe: M. 800 000, aufgenommen 1909/10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Aussteh. Einzahl. auf A.-K. 500 000, Kassa 214, Inventar 2881, Bankguth. 286 450, Debit. (Anzahl. auf Gebäude u. Masch.) 198 442, Verlust 15 236. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3224. Sa. M. 1 003 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 18 243, Abschreib. auf Invent. 946. – Kredit: Zs. 3953, Verlust 15 236. Sa. M. 19 189. Dividende 1908/09: 0 % (Baujahr). Direktion: Moritz Meyer, Ing. Jakob Giegel, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Mannheim; Stellv. Ing. Emil Morgen- stern, Süssen bei Göppingen; Dir. Adolf Bensinger, Dr. Jul. Schlinck, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Max Rose, Heidelberg; Dr. Eug. Wolf, Frankf. a. M.; Paul Gauss, Göppingen. Sächsische Bronzewaarenfabrik Akt.-Ges. in Wurzen mit Filiale in Berlin. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 24./6. 1889. Besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 6./11. 1899 u. 10./10. 1905. Firma bis 1899 mit dem Zusatz vorm. K. A. Seifert. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der K. A. Seifert'schen Fabrik in Wurzen und deren Leipziger Verkaufsgeschäftes von K. M. Seifert jr. Erzeugung und Vertrieb aller Gattungen von Bronzewaren. Specialität: Beleuchtungskörßer für alle Lichtarten, besonders für Gas, elektr. Licht und Acetylen. 1904 bezw. 1906 ist eine Vergrösserung der Anlagen durch Aufstellung eines grösseren Kessels, einer neuen Dampfmasch., verschiedener Hilfsmasch. und durch bauliche Erweiterungen durchgeführt. Die Ges. ist bei der Acetylen-Ges. Prometheus in Leipzig beteiligt, welche sich mit der „Hera(, A.-G. in Berlin vereinigt hat; diese Beteilig. ist bis auf M. 1 abgeschrieben. 1907/08: Auf Debit. waren 1907/08 M. 77 193 abzuschreiben, wovon M. 64 015 auf die Leipziger Filiale entfielen. Diese u. das Magde- burger Zweiggeschäft wurden verkauft. Die aussergewöhnl. Ruhe in der Bautätigkeit ver- ursachte 1908/09 bei der Ges. stark reduzierten Umsatz u. niedrige Verkaufspreise, wodurch die geringere Div. bedingt wurde. Kapital: M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 300 000. 1894 um M. 70 000, welcher Betrag der Ges. infolge eines Vergleiches in Aktien überlassen wurde, zunächst auf M. 730 000 reduziert und It. G.-V. v. 20./2. 1897 durch Zus. legung von je 2 Aktien à M. 1000 in eine neue à M. 1200 weiter auf den jetzigen Betrag von M. 438 000 herabgesetzt. Hypotheken (April 1909): M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter, bezw. zur Bildung eines Unterst.-F. für letztere, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Arealwert 54 500. Gebäude 207 000, Musterbücher u. Zeichn. 10 000, elektr. Licht- u. Dampfheiz.-Anl. 1, Patente 1, Gasanl. 1, Fuhrwerk 1, Hera- Prometheus 1, Masch. 49 600, Modelle 15 000, Werkzeug u. Geräte 12 001, Inventar u. Utensil. 3400, Kassa 4146, Debit. 275 692, Depots 6100, Warenbestände 222 929. – Passiva: A.-K. 438 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 43 800. Spez.-R.-F. 43 800, Delkr.-Kto 43 800, do. Berlin 2000, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Arb.- do. 10 000, Bau-R.-F. 7597, Kaut. 6100, Kredit. 104 988, Interimskto 5644, Div. 21 900, Vortrag 2743. Sa. M. 860 374.