502 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 49 923, Reisespesen 11 347, Insertionen 1613, Steuern 7088, Beleucht. u. Heizung 2647, Arb.-Wohlfahrt 6793, Dekort u. Agio 1251, Tant. 1200, Hypoth.- u. Bank-Zs. 6385, Mieten 3804, allg. Unk. 19 768, Reparat. 7349, Delkr.-F. Berlin 98, Abschreib. 64 841, Gewinn 24 643. – K redit: Vortrag 8432, Fabrikat.- u. Warenkto 200 323. Sa. M. 208 756. Kurs Ende 1891–1909: 127, –, –, –, –, 57.50, 127, 194, 220.50, 225, –, 136.50, 156, 161, 165, 184, 162, 164, – %. Eingeführt 20./7. 1891 mit 127.50 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1889/90–1908/09: 10, 12, 7½, 0, 0, 0, 0, 8, 14, 16, 20, 15, „%.. 12, 12, 5 %. Coup.-Verj.: 3 I. u. F. Direktion: Otto Goepfert. Prokuristen: Mor. Weidlich. W. K. Steuernagel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolph Werner, Stellv. Bankier Alex. Schulz, Ing. C. Junghanss, Geh. Komm.-Rat Gust. Philipp, Leipzig. Zahlstellen: Wurzen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. C. Heckmann Akt.-Ges. in Duisburg. (Siehe Seite 464.) Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Unbegeb. Oblig. 1 660 000, Grundstücke 1 317 716, Gebäude 2 857 541, Masch., Werkzeug u. Utensil. 2 146 345, Bahnanschluss u. Kaianlage 68 527, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Beteiligung 20 626, Versich. 10 678, Kassa 28 396, Wechsel 43 396, Effekten u. Kaut. 496 952, Warenforder. 2 314 219, Guth. b. Banken u. sonst. Debit. 2 000 939, Avale 84 500, Versuchs-Kto 24 203, Bestände: a) Rohmetall 521 961, b) Fabrikate 1959 532, c) div. Material. 101 319. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Aktienagio-Kto am 1./10. 1908 800 000 abz. 383 029 verauslagte Gründungskosten bleibt 416 970, (Avale 84 500), Oblig.- Anleihebetrag 2 500 000, Heckmann Pens.- u. Unterstütz.-Kto 880 960, Kredit.: a) Lieferanten 160 028, b) sonstige 520 924, Reingewinn 1 093 473. Sa. M. 15572 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 304 851, Unterhalt.-Kto 26 319, Handl.- Unk. 424 900, Reingewinn 1 093 473 – Kredit: Waren-Bruttogewinn 1 835 036, Effekten- Gewinn 3100, Gebäude-Ertrag 8802, Zs. 2605. Sa. M. 1 849 544. ――――――§ aschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Aktiengesellschaft für Apparate- u. Kesselbau in Aachen. Betrieb u. Fabrik in Stolberg 2 (Rheinl.), Zweigunternehmen in Lüttich. Gegründet: 20./11. 1899; eingetr. 30./4. 1900. Letzte Statutänd. 27./2. 1902, bis wohin die Firma A.-G. für Kessel- u. Apparatebau vorm. F. C. Keller & Cie. lautete u. ihren Sitz in Stolberg (Rheinl.) hatte, 15./7. 1902 u. 4./3. 1905. Friedr. Karl Keller zu Atsch hat in die A.-G. das von ihm unter der Firma F. C. Keller & Cie., Kommandit-Ges. zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, besessene Fabriketabliss., Vorräte, Debit., Kassa etc. für M. 565 460 eingebracht. Hiervon ab die übernomm. Kredit. mit M. 65 460, verblieben M. 500 000. Für diesen Betrag wurden Friedr. Karl Keller 500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Verdampf- u. Trockenanlagen, sowie von Apparaten für die chem. u. andere Industrien, ferner von Eisenkonstruktionen. Bau von Salinen. Die Fabri- kation von Wasserfiltern nach Patent Wilson ist aufgegeben, ebenso 1908 die Abteil. Kessel- bau. Die G.-V. v. 27./2. 1902 beschloss Erwerb der Kommandit-Ges. L. Kaufmann & Co. in Aachen, mit welchem Unternehmen die Ges. bereits eng verbunden war. Mit dem Kauf- mannschen Geschäft wurden gleichzeitig dessen Anteile (frs. 800 000) an der Société anonyme des fonderies A. Ketin (Giesserei u. Konstruktionswerkstätte) in Sclessin-lez-Liege erworben. Reinwert der Einlagen Kaufmann M. 960 000, für welche 960 Aktien der Ges. von 1902 à M. 1000 gewährt wurden. Ferner ist die Ges. beteiligt an der Ges. „Triplex“ für Sooleverdampfung im Vacuum m. b. H. in Lüneburg. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1902 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hiervon dienten 960 Stück zum Erwerb der Firma L. Kaufmann & Co. (s. oben), 62 wurden zu pari, 78 zu 106.50 % anderweit begeben. Die G.-V. v. 4./3. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf den urspr. Betrag von M. 600 000, indem M. 1 100 000 Aktien der Ges. zur Vernichtung zurückgegeben wurden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (früher bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. M. 500), Rest n. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstücke 48 754, Gebäude 186 254, Masch. 182 643, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4833, Mobil. 2005, Fabrikutensil. 38 636, Eisenbahnanschluss 4029, 3