Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 503 Modelle 1, Patente 1, Material. 37 180, Halbfabrikate 47 895, Kassa 2147, Effekten 2942, Aussenstände 140 831, Bankguth. 28 794, vorausbez. Versich. 1600. – Passiva: A.-K. 600 000 R.-F. 17 345 (Rückl. 7300), Delkr.-Kto 4913, Kredit. 54 864, Grat. 1300, zweifelh. Forder. 8000 Div. 42 000, Vortrag 129. Sa. M. 728 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9140, Handl.-Unk. 18 772, Gebäude do. 2443, Reklame do. 2133, Prov. 1600, Saläre 20 480, Reise-Unk. 4934, Zs. 2629, Abschreib. 27 951, Gewinn 58 729. Sa. M. 148 813. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 148 813. Dividenden 1899/1900–1908/09: 8½, 8, 3, 0, 0, 0, 0 0 0, % Direktion: Ing. Aug. Politz, Stolberg. Prokuristen: H. Offermann, Ludwig Herrmann. Aufsichtsrat: Heinr. Müller, Kaufm. Carl Müller, Stolberg; Friedr. Pardun, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellsch.-Kasse, Stolberger Bank. 7 7 Motoren und Lastwagen Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 25./1. u. 11./7. 1909; eingetr. 20./7. 1909. Gründer: Justizrat Ed. Huchzer- meier, Gelsenkirchen; Geh.-Rat Rud. Im Walle, Münster; Stadrat Gust. Maiweg, Dort- mund; Maschinenbauanstalt Altenessen A.-G., Dortmund; Paul Windscheif, Dortmund. Die Maschinenbauanstalt Altenessen A.-G. zu Dortmund hat 880 Aktien im Gesamt- betrage von M. 880 000 übernommen In Anrechnung auf diesen Aktienbetrag brachte sie ein zu Aachen-Burtscheid mit aufstehenden Fabrikgebäulichkeiten und Einrichtungen Bachstr. 20, in denen das bisher unter der Firma „Automobilwerke Kurt Scheibler* geführte Fabrikgeschäft betrieben wurde, sowie die Kundschaft u. Lieferungsverträge dieses Geschäfts sowie diejenigen Erfahrungen, die die Maschinenbauanstalt Altenessen in diesem Geschäfts- zweige gesammelt hat. Der Einbringungspreis betrug 1 192 016. Die Immobilien sind be- lastet mit M. 312 016, welche von der Ges übernommen wurden. Es verblieben somit M. 880 000. Von der Summe des Übernahmepreises entfallen auf die Immobilien M. 320 000, auf Mobilien- werte, Masch., Rohmaterialien, halbfertige und fertige Fabrikate, Modelle u. Zeichnungen, Bureauutensilien und Inventar-Vorrichtungen insges. M. 872 016. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Kraftwagen (Mulag-Lastwagen) u. Maschinen jeder Art, ferner d. Betrieb aller Geschäfte, welche nach Ermessen des Vorstandes u. A.-R. damit im Zusammenhange stehen, Erwerb und die Beteilig. an allen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 312 016. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dr. jur. Aug. Nolden, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust Maiweg, Dortmund; Stellv. Geh.-R. Rud. Im Walle, Münster; Justizrat Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Bankier Jul. Ohm, Dortmund, Gen-Dir. a. D. Rud. Daelen, Warstein; Fabrikbes. Heinr. Overbeck, Barmen, Fabrikbes. Carl Mannes- mann, Remscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Niedersächs. Bank. „Unitas“, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 28./6. 1900 u. 5./9. 1903; bis dahin lautete die Firma „Unitasé, Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik. Zweck: Dampfkraftvermietung, Fabriken in Aachen, Bismarck- u. Stolbergstr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Terrain 20 493 „Bismarckstr.: Immobil. 306 600, Masch. 15 300, Werkzeuge 100, Mobil. 50, Kassa 4793, Kohlen 290, Hyp. Stolberger Strasse 80 000, Waren 87, Effekten 755, Versich. 514, Betriebskto 154, Bankguth. 184 825, Debit. 7847. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. Bismarckstr. 190 000, R.-F. 7129, Ern.-F. 9422, Kredit. 4185, Gewinn 11 073. Sa. M. 621 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 404, Saläre, Zs. u. Unk. 14 073, Versich. 683, Betriebskto 19 206, Reparat. u. Unterhalt. 1742, Abschreib. 1797, Gewinn 11 073. – Kredit: Vortrag 733, Mieten, Hypoth. u. Zs. 48 219, Effekten 27. Sa. M. 48 980. Dividenden: 1896–1903: 0 %; 1904–1908: 2, 2, 2, 2, 2½ %. Direktion: J. Götschenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Affr. Bielefeld, Stellv. Bankier Herm. Bielefeld, Wiesbaden; Ober-Ing. Siegm. Oestreicher, Fabrikant H. Kirfel, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen, Cöln, Bonn, Coblenz: Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges.; Wiesbaden: Wiesbadener Bank S. Bielefeld & Söhnce. Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfabriken, Akt.-Ges. in Aalen, Zweigniederlassungen in Stuttgart u. Berlin. Gegründet: 29./6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./8. 1904. Letzte Statutänd. 11./7., 28./12. 1905, 11./12. 1906, 19./6. 1907 u. 28./3. 1908. Firma bis 11./12. 1906 Vereinigte Geld-