Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 505 Dampf- u. elektr. Betrieb, Fördermasch. u. Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmasch. neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Überhitzer u. Wasserreinigungsanlagen, Kohlen- u. Halden- bagger. Es sind vorhanden: 2 Werkstättengebäude, enthaltend Dreherei, Gussputzerei, Metallgiesserei u. Modellager, eine Eisengiesserei, eine Kesselschmiede, ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, eine Modelltischlerei, ein Modellhaus, ferner Verwaltungsgebäude, Direktions- u. Beamtenwohnhaus. Grösse des Areals 5 ha 69 a 95 am, von denen drei Viertel bebaut sind. Zugänge auf Anlagekti 1908/09 M. 84 165, Gesamtzugänge 1890–1909 M. 1 956 959 bei M. 1 015 945 Abschreib. Produktion 1900/01–1908/09: M. 1 417 569, 1 435 603, 1 273 380, 1 572 581, 2 236 726, 2 320 115, 2 447 329, 2 447 749, 2 321 061. Beamte ca. 73, Arb. ca. 530. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 550 000 (begeben zu 110 %), ferner lt. G.-V. v. 19./10. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1./7.1899 div.-ber. Aktien übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 130 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1906 um M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 750 ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu 112.50 %, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 250 000 5: 1 vom 10.–28./9. 1906 zu 118 %. Agio mit ca. M. 78 000 in R.-F. Die Emiss. von 1906 erfolgte zur Deckung von Neuanlagen u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 68 000 auf Hausgrundstück Gleiwitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. Beitrag zu Spec.-Res., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. oder Disp.-F. kann die Div. bis auf 3 ergänzt werden. ZBilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 103 416, Hausgrundstück Gleiwitz 70 601, Gebäude 663 079, Roh- u. andere Material. 231 003, fertige Produkte u. angefangene Arbeit. 314 934, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 437 522, elektr. Beleucht. 16 896, Gespann 7168, Kassa 5567, Effekten 16 758, Hypoth. 15 000, Alters- u. Inval.-Versich. 300, Beamtenversich. 1626, Installation 1383, Futter etc. 462, Patente 11 501, Debit. 1 145 644. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 203 750, Disp.-F. 50 000, Kaut. 3000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Spec.-R.-F. 60 000, Hypoth. 68 000, unerhob. Div. 210, Anzahl. 142 379, Kredit. 325 423, Tant. an Vorst. u. Grat. 22 514, do. an A.-R. 7515, Div. 140 000, Vortrag 15 076. Sa. M. 3 042 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6533, Pferde u. Geschirrunterhalt. 10 706, Unk. 117 725, Alters- u. Inval.-Versich. 3694, elektr. Beleucht. 13 920, Beamten-Unterst.-F. 600, Ge. hälter 179 398, Bau u. Reparat. 11 294, Beamtenversich. 4131, Hypoth.-Zs. 2212, Abschreib. 85 183, Gewinn 185 105. – Kredit: Vortrag 19 964, Maschinenbau-Bruttogewinn 555 409, Eisengiesserei do. 20 969, Metallgiesserei do. 24 163. Sa. M. 620 507. Kurs Ende 1900–1909: 119, 104, 101, 108.25, 113, 112.50, 124, 108.75, 111.50, 119.40 %. Notiert in Breslau; eingeführt daselbst 16./6. 1900 zu 119 %. – Kurs in Berlin Ende 1906 Pis 1909: 124, 109.75, 110.50, 117.75 %. Zugelassen im Okt. 1906. Erster Kurs 19./10. 1906: 127.50 %. Dividenden 1890/91–1908/09: 7, 6, 5, 5, 5, 8, 8½, 8½, 8½, 6, 5, 6, 4¼, 6, 6½, 6½, 7, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwidtal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gotth. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Stellv. Fabrik- u. Rittergutsbes. Egmont von Tielsch, Neu-Altwasser; Fabrik-Dir. Walter Hoffmann, Altwasser; Fabrikbes. Georg Schwarz, Breslau; Rentmeister Arnold Baier, Bad Salzbrunn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin: Berliner Handels-Ges. Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. 8. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Letzte Statutänd. 24./5. 1907. Die Gesellschaft Gottfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen ein, bestehend aus Grundstücken in Ammendorf nebst den darauf errichteten Gebäuden und allen der Fabrikation von Waggons, Wagen und Wagenteilen dienenden Maschinen und Einrichtungen unter Übernahme aller Aussenstände und Verpflichtungen durch die Akt.-Ges und unter Eintritt derselben in alle laufenden Verträge. Die Einlegerin erhielt dafür 300 Aktien zu 1000 M. = M. 300 000. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, von Wagen und Wagenteilen, Eisen- konstruktionen und aller in diese Fächer fallenden Artikel sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. 1905/06 fanden beträchtliche Vergrösserungen der Fabriks-Anlagen in Ammen- dorf statt; Kosten hierfür inkl. Grunderwerb M. 276 718; 1906/07–1908/09 erforderten die Zugänge M. 192 722, 100 613, 403 892. Umsatz 1905/06–1908/09: M. 1 130 025, 1 724 464, 2 837 740, 2 838 382. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, davon M. 300 000 für 1905/06 nur zur Hälfte div.-ber.; dazu lt. G.-V. v. 24./5. 1907 M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen von Reinhold Steckner in Halle zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 vom 1.–21./6. 1907 zu 112.50 % plus Stück-Zs. ab 1./4. 1907 u. Stempel. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./5. 1908 zur Abstossung von Bank- u. Hypoth.-Schulden. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Halle a. S. Ende 1908–1909: 99.75, 100.50 %. =