312 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien (keine Nachzahl. s. oben). 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), Rest an beide Aktien-Arten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 1 176 210, Einricht. 621 759, Invent. 1 183 701, Effekten 206 058, Wechsel 44 283, Kassa 34 275, Patente 1, Debit. 1 514 432. – Passiva: A.-K 2 086 000, Hypoth. 485 752, Oblig. 320 000, do. Zs.-Kto 2760, Schuldverschreib. 92 040, do. Zs.-Kto 787, Kredit. 1 493 881, R.-F. 104 300, Abwicklungs-Kto 98 884, Delkr.-Kto 31 622, Gewinn 64 693. Sa. M. 4 780 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 38 499, Fabrikat.- u. Handl.- Unk. 666 113, Amort.-F. 72 246, Abschreib. auf Debit. 28 632, Gewinn 64 693. – Kredit: Vortrag 26 156, Fabrikat.-Kto 841 741, Eingang auf abgeschr. Beträge 2289. Sa. M. 870 187. Kurs Ende 1887–1909: St.-Aktien: 126, 123, 128, 114, 82, 86, 56, 90, 89, 99, 96, 111, 113, 93, 54, 47, 48, 76, 50, 40, –, –, — 0%. Eingef. im Dez. 1887 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1887/88–1908/09: St.-Aktien: 5, 5, 6, 5, 0, 0, 3½, 4, 4, 4, 5, 6½, 6½, 0, 0, 0, 0), 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: J. Schlotterer, Max Brückner. Prokuristen: L. Buder, V. Polak, E. Riegelmann, J. Scheppach. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Reichel, Stellv. Rentner Gust. Riedinger, Komm.-Rat Wilh. Geyer, Bankier J. Lerchenthal, Bankier Gust. Klopfer, Augsburg; Komm.- Rat Max Weinschenk, Regensburg; Joh. Fr. Meyjes, Zweibrücken. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; für Oblig.: Augs- burg: Julius Bingen Nachf., August Gerstle. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk(A.-G.) in Augsburg. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Letzte Statutänd. 26./3. 1900 u. 19./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme und Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandter Geschäfte. Vorhanden sind 350 Arbeitsmasch.; Angestellte u. Arbeiter ca. 560. Fabrikareal 24 120 qm, wovon 10 370 qm überbaut. Gesamtumsatz 1902/1903–1903/1904: M. 862 071, 1 128 009; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Fabrikanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um M. 500 000 in 500, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 7.–19./5. 1900 zu pari abzügl. 5 % Zs. bis 1./7. 1900 u. zuzügl. 3 % Em.-Kosten. Zwecks Errichtung eines Werkstattgebäudes u. einer Motoranlage, sowie zur Abstossung der Bankschuld noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1905 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4:1 v. 3.–18./11. 1905 zu 165 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905. Hypotheken (Ende Juni 1909): M. 318 529 inkl. Zs. Dieselben haften auf den Grund- stücken der Ges. Goeggingerstr. 73/79 u. Imhofstr. 79, sind zu 4–4½ % verzinsl. und in Raten bezw. halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Talt. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 2 118 176, Modelle u. Patente 1, Halbfabrikate u. Material. 198 305, Kassa, Wechsel u. Effekten 305 877, Debit. 409 846. – bassiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. inkl. Zs. 318 529, Kredit. 116 976, Amort.-F. 510 140, Extra-Amort.-F. 80 000 (Rückl. 5735), R.-F. 196 015, Extra-R.-F. 100 000 (Rückl. 5000), Div.-R.-F. 100 000 (Rückl. 5000) Ern.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. für Angest. u. Arb. 83 020 (Rückl. 10 000), Div. 156 250, do. alte 1275, Vortrag 50 000. Sa. M. 3 032 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkzeug, Material., Löhne u. Unk. 1 471 144, Amort.-F. 43 082, Reingewinn 243 929. – Kredit: Vortrag 50 000, Zs. 6266, Fabrikat.-Uber- schuss 1 701 890. Sa. M. 1 758 156. Kurs Ende 1903–1909: 147, 203, 190, 214, 193, 194, 210 %. Zugel. April 1903; erster Kurs 1./5. 1903: 137 %. Dividenden 1897/98–1908/1909: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % p. a.), 12½, 12½, 6, 3½, 6, 10, 10, 12½, 15, 15, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Rabitz. Prokuristen: Heinr. Horst, 0. Haberkamp, Arthur Rabitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen, Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Geyer, Augsburg; Rentier F. W. Schmidtkunz, Göggingen. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baroper Maschinenbau-Act-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Statutänd. 31./10. 1899, 30./10. 1900, 30./10. 1902 u. 19./10. 1907. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Specialitäten: Stahlwerkseinricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch., Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch., Masch. für Kokereien u. Ziegeleimasch.