Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ Aktieselskabet Titan, Kopenhagen 83 674, Prozess Ebner, Graz 3988, sonstige Verbindlich- keiten aus Verträgen 16 411, Gewinn 50 750. Sa. M. 166 620. Liquidator: P. Th. Petersen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. S. Chr. Hauberg, Stellv. Bank-Dir. V. Nielsen, Kopenhagen; Patentanwalt Herm. Neuendorf, Berlin. 5 de.e Archimedes- Actiengesellschaft für Stahl-u. Eisen-Industrie in Berlin, SW. Alexandrinenstr. 2/3, u. Breslau, Märkischestr. 68/82. Gegründet: 1./6. 1875; eingetr. 13./8. 1875 u. d. Firma „Bresl. Schrauben- u. Muttern-Fabrik A.-G. in Breslau-. Lt. G.-V. v. 10./6. 1886 Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Statutänd. 29./11. 1899, 19./12. 1904 u. 28./11. 1908. Die Ges. besitzt in Berlin ein in der Alexandrinen- strasse 2/3 belegenes Haus- u. Fabrikgrundstück von 28 a 52 am, in Breslan 5 zus. hängende Grundstücke, u. zwar Märkische Strasse 64/66, 68/70, 72, 76/78, 80/82 von insges. 5 ha 80 a 26 am Grösse, ferner ein Grundstück in Schmiedefeld bei Breslau von 2 ha 55 a 32 qm. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Schrauben, Muttern, Nieten und anderes Kleineisenzeug, und zwar sowohl Handelsware als auch nach besonderen Angaben bestellte Ware für alle Zweige der Industrie und für Behörden. Das Werk in Breslau, welches mit Dampfmasch. von zus. ungefähr 650 PS. betrieben wird und mit über 700 Arbeitsmasch. arbeitet, stellt schwarze und bearbeitete Schrauben und Muttern aller Art, Nieten, Schienennägel, Schmiedestücke her. Die Fabrik in Schmiedefeld bei Breslau mit einer Dampfmasch. von 90 PS. und etwa 95 Arbeitsmasch. fertigt hauptsächlich normale Handelsware in obigen Artikeln. Auf dem Grundstück in Berlin werden eine Facondreherei, welche in der Hauptsache auf automat. Masch. kleine Schrauben und Faconteile aus Eisen u. sonst. Metallen herstellt, und ein Grosshandelsgeschäft in Stahl, Röhren, Röhrenverbindungsstücken, Werkzeugmasch., Werk- zeugen und Kleineisenzeug betrieben. Gesamtumsatz 1898/99–1908/09: M. 4 271 531, 5 260 561, 3 459 871, 2 472 205, 2 691 275, 3 138 727, 3 700 244, 4 029 265, 5 236 465, 5 383 677, 4 319 462. Arb.-Zahl ca. 1000. Zugänge auf Masch.-Kti 1905/06–1908/09: M. 54 909, 87 304, 95 453, 66 111. 5 Kapital: M. 2 600 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 2450 Aktien (Nr. 301–2750) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1885 auf M. 600 000, 1888 auf M. 1 200 000, 1896 um M. 300 000 in 300 ab 1./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 25./1.–7./2. 1896 zu 104 %, u. zwecks Ankauf der Schrauben- u. Mutternfabrik „Vulkan“, G. m. b. H. in Schmiedefeld bei Breslau (Kaufpreis M. 545 000) und zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 19./12. 1904 um M. 600 000 in 600, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nhommen von Delbrück, Leo & Co. in Berlin zu 125 %, angeboten den Aktionären 16.–30./1. 1905 zu 130 %; auf je M. 2500 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1908 um M. 500 000 (auf M. 2 600 000) in 500 Aktien à M. 1000, div. ber. für 1908/09 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären v. 21./12. 1908 bis 5./1. 1909 5: 1 zu 125 %. Agio mit M. 86 700 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien dient zur Durchführung grösserer baulicher Veränderungen u. zur Vermehrung der flüssigen Mittel. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 in längstens 25 J. durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. vor- behalten. Sicherheit: I. Kaut.-Hyp. auf die Bresl. Fabrik in Höhe von M. 650 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 30./6. 1909 in Umlauf M. 414 000. Zahlst.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Breslau: Bresl. Disconto- Bank. Kurs in Breslau Ende 1896–1909: 103, 104.25, 104, 102.50, 102.25, 103.50, 103.75, 104.10, 103.75, 103, 104, 100.80, 102.50, 102.50 %. Hypothek: M. 423 000 zu 4¼ % auf dem Berliner Grundstück; M. 121 500 in 5 Hypoth. zu 4–5 % auf den Bresl. Grundstücken; M. 25 000 zu 4½ % auf Schmiedefelder Grundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. 5 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., u. zwar entfällt auf je M. 500 = 1 St- Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (äst erfüllt), event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus der Spec.-Reserve kann die Div. auf 5 % erhöht werden. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Breslau (abzügl. 121 500 Hypoth.) 796 500, Berl. Grundstück (abzügl. 423 000 Hypoth.) 398 500, Grundstück u. Gebäude Schmiede- feld (abzügl. 25 000 Hypoth.) 134 200, Masch. Breslau 156 000, do. Schmiedefeld 59 500, Fabrik- anlage Berlin 37 000, Bau- u. Ern.-Kto Breslau 3637, Werkzeuge Breslau 1, do. Schmiede- feld 1, Elektr.-Anlage Breslau 1, do. Schmiedefeld 1, Modelle 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Anschlussgeleise 1, Wechsel 84 414, Kassa 14 801, Effekten 1000, Debit. 944 131, Bankguth. 377 480, Kaut. 47 000, Material u. Waren 1 341 434. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 370 062, Spez.-R.-F. 300 000, Bau- u. Ern.-F. 80 000, Oblig. 414 000, do. Zs.-Kto 5490, Kredit. 240 185, Avale 47 000, Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 6204), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 125 964, unerhob. Div. 430, Zs. 564, Div. 105 750, Tant. an Vorst. u. Beamte 28 260, do. an A.-R. 3890, Vortrag 4010. Sa. M. 4 395 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Verwaltungs-Unk. 190 948, Oblig.-Zs. 18 866, Abschreib. 41 179, Gewinn 148 115. – Kredit: Vortrag 9010, Waren- u. Fabrikat.-Kto 370 462, Hausertrag 19 636. Sa. M. 399 109.