Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 521 Geschäftsjahr: 1./4.31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Je nom. M. 300 Vorz.- Aktien A = 4 St., je nom. M. 300 Vorz.-Aktien (St.-A.) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien A mit Nachzahl.-Anspruch, Rest an beide Aktienkategorien gleichmässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Abzug von 4 % Div. an das gesamte A.-K. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2400 an Vors. u. M. 1200 an jedes Mitgl.) Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 703 000, Masch. 481 000, Werkzeuge u. Utensil. 130 000, Modelle 39 400, elektr. Beleucht. 1, Klischees 1, Fuhrwerk 375, Vorräte 463 122, Effekten 17 422, Kranken-, Inv.- u. Unfall-Vers. 9832, Handl.-Unk. 1080, Debit. 302 807, Beteilig. 500, Kassa 6934, Wechsel 1369, Avale 25 000, Verlust 178 127. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 008 000, Kredit. 388 391, Arb.-Wohlf. (Versich.) 7500, Arb.- u. Be- amten-Unterst.-F. 54 386, Avale 25 000, unerhob. Div. 783, Akzepte 75 922. Sa. M. 3 359 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 782, Delkr.-Kto 8655, Handl.-Unk. 60 502, Arb.-Wohlf. 15 049, Fuhrwerks-Unk. 7539, Masch.- u. Werkzeugreparat. 22 266, Hypoth.-Zs. 42 840, Grundstücks-Unk. 15 279, Zs. 21 282. – Kredit: Vortrag 369, Miete 12 091, aus R.-F. 77 456, Fabrikat.-Kto 4152, Verlust 178 127. Sa. M. 272 198. Kurs: Kon v. Aktien Ende 1881–1888: 58, 51, 60, 105, –, 60, –, – %: sogen. Vorz.- Aktien 1887–1908: 85.50, 175.50, 175.10, 162.25, 154.50, 167, 144.50, 142, 146, 188, 205.50, 202, 183, 130, 114.80, 101, 102.50, 111.50, 115, 100, 74.30, 70 %. Notiz seit 18./10. 1909 eingestellt. Die Vorz.-Aktien A sind seit Nov. 1909 lieferbar; erster Kurs am 6./11. 1909: 80.50 %; Kurs Ende 1909: 82.50 %. Dividenden 1887/88–1908/09: 4, 6, 10, 10, 10, 10, 6, 7, 8, 12½, 12½, 12½, 12½, 4½, 0, 0, 0. 0, 2, 3, 2, 0 %. Zahlbar spät. im Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stellv. Kaufm. Dir. Herm. Stiller, stellv. techn. Dir. Ober-Ing. P. Janzon. Prokuristen: Br. Lange, J. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Schappach, Berlin; Stellv. Rentier Em. Möller, Baurat Carl Weisenberg, Carl Lüdke, Berlin; Major a. D. Ed. von Mosengeil, Meiningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Albert Schappach & Co. Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke Actien-Gesellschaft in Berlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 3 Zweigniederlassung und Hauptbureau in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 1./10. 1898; eingetr. 4./12. 1898. Statutänd 10./1. 1900, 31./1. 1907, 22./4. 1909. In die Ges. brachte ein; die Firma Babcock & Wilcox Limited in London ihre deutsche Abteil. zu Berlin mit allen Einricht. sowie das ausschliessl. Fabrikations- u. Verkaufsrecht für das Deutsche Reich, dessen Kolonien u. Schutzgebiete bezügl. der Babcock & Wilcox Dampfkessel- Überhitzer u. aller sonst. Fabrikate. Für diese Einlage wurden 1000 Aktien à M. 1000 gewährt. 1901/1902 gewährte die inferierende Firma auf ihre Illation freiwillig eine Nachzahlung von £― 10 000, die mit M. 204 000 zur teilweisen Tilg. der Hypoth.-Schuld verwandt wurden. Ferner übernahm die Ges. von Carl Schaefer zu Öberhausen (Rheinl.) dessen ca. 21 Morgen grosses Grundstück nebst darauf befindl. Wohn- u. Fabrikgebäuden u. Zubehör für M. 350 600. Daselbst findet jetzt die Fabrikation statt. Zweck: Herstellung u. Lieferung von Dampfkesseln, Überhitzern und Kettenrosten nach dem System Babcock & Wilcox im Gebiete des Deutschen Reiches, dessen Kolonien u. Schutz- gebieten; Herstellung von Eisenkonstruktionen aller Art. Die Abt. Ringwerk fertigt Winkel- ringe aller Art, die Giesserei jährlich ca. 4500 t Grauguss. Die übernommenen Anlagen sind wesentl. erweitert. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07 M. 336 670, 1907/08: M. 152 299, 1808/09: M. 121219. Grösse des Grundstücks in Oberhausen 54 288 qm. Fakturierung 1901/02–1908/09: M. 970 554, 1 355 166, 1 860 526, 2 306 903, 4 024 538, 4 457 015, 4 505 257, 4 518 904. Ca. 1000 Arb. inkl. Gleiwitz (s. unten.) Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2000 000, für welche die A.-G. Babcock & Wilcox Limited in London ab 1./10. 1898 auf 5 Jahre eine Div. von 6 % garantiert hatte. Die G.-V. v. 22./4. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500, ab 1./4. 1909 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, hiervon übernommen von der Deut- schen Bank M. 1 200 000 zu pari, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 102.50 %. Agio mit M. 200 000 in R.-F. Der Erlös dieser neuen Aktien diente zum Erwerb der M. 400 000 St.-Anteile Oberschles. Kesselwerke B. Meyer G. m. b. H., in Gleiwitz, bisher der OÖBerschles. Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. in Friedenshütte gehörend. Als Kaufpreis für die Anleihescheine wurden M. 300 000 neue Aktien zu pari ausgeliefert und M. 825 000 bar an die Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-A.-G., Abteil. Friedenshütte in Gleiwitz, gezahlt mit der Massgabe, dass letztgenannte Firma die Hypoth. von M. 250 000 aus eigenen Mitteln kostenlos zu löschen hatte. Das Fabrikterrain der Oberschl. Kesselwerke umfasst 25 000 dam. Div. derselben 1905/06–1908/09: 10½, 15½, 20, – %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 229893, Gebäude 450 000, Inventar 150 000, Masch., Werkzeuge u. Geräte 485 000, Vorräte u. Halbfabrikate 1 497 007, Effekten 354 385,