Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 523 2: 1 vom 12.–28./3. 1907 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Agio mit M. 123 000 in R.-F. Die neuen Mittel dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Abstossung von Bankschulden, die durch die Erweiterungsbauten des Wolgaster Werkes 1906 aufgenommen wurden. Hypothek: Für die auf dem Grundstück in Berlin lastende Hypothek von M. 285 000 (am 30./6. 1909 noch M. 264 885) sind jährl., in halbj. Raten, 4 % Zs. zu zahlen, von denen seit 1./1. 1898 3 % als Zins und ½ % als Amortisationsrate gerechnet werden, sodass das Kapital von da ab in 58½ Jahren getilgt ist; ausserdem steht der Ges. jederzeit die Kündig. mit einjähriger Frist zum 30./6. zu. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. und event. besondere Abschreib. und Rücklagen, xom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 280 939, Gebäude 638 476, Masch. 318 894, Werkzeuge 82 825, Utensil. 22 812, Modelle 1, Ladeneinrichtungen 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial. 69 901, Halb- u. Ganzfabrikate 226 550, Kassa 23 387, Kaut. 22 297, Effekten 3810, Debit. 963 962, Bankguth 104 009, Konsignat.-Kto 34 007, Beteilig. 5000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 264 885, Kredit. 258 367, R.-F. 180 000, Div. 270 000, do. alte 150, Tant. an A.-R. 11 782, Vortrag 11 694. Sa. M. 2 796 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 315 791, Zs. 4127, Abschreib. 82 514, Gewinn 293 476. – Kredit: Vortrag 11 870, Mieten 11 882, Fabrikat.-Kto 672 157. Sa. M. 695 910. Kurs Ende 1899–1909: 183.50, 121, 76.50, 72.50, 82.50, 104.50, 134.25, 147.50, 134.75, 175.25, 213.25 %. Aufgel. im Sept. 1899 durch Braun & Co. Erster Kurs 29./9. 1899 185 %. Notiert in Berlin. Ab 25./9. 1907 sind die Aktien Nr. 1–1200 nur lieferbar, wenn sie mit dem Stempelaufdruck betr. Firmenänd. versehen sind. Dividenden 1897/98–1908/09: 10, 15, 12, 3, 0, 0, 0, 5, 10, 15, 18, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Werther, Gg. Tucholski, Berlin; Wilh. Pake, Wolgast. Prokurist: Gust. Peter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Felix Kallmann, Stellv. Prok. J. Hirschel, Geh. Reg.-Rat Alfr. Hausding, Bankier Jul. Landau, Justizrat Franz Bremer, Dir. Fritz Koppel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Braun & Co., Koppel & Co. Renault Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 22/23. Gegründet: 17./6. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./10. 1907. Statutänd. 12./1. 1909 u. 7./1. 1910. Firma bis dahin Renault Freres-Aufomobil-Akt.-Ges. Gründer: Fabrikbes. Louis Renault, Charles Marie Richardiere, Georges Charles de Wilde, Pierre Marquis de Montaigu, Emile Lamberjack, Paris. Zweck: In Deutschland, den Kolonien u. Dänemark Automobile u. sonst. Fabrikate der Firma Renault Freres in Billancourt zu verkaufen u. alle damit zusammenhängenden Ge- schäfte vorzunehmen, insbesondere die Untergestelle (Chassis) mit Karosserien, zu versehen, Automobile zu reparieren, aufzubewahren, zu vermieten, umzutauschen Ersatzstücke, Bestandteile u. Zubehör von Automobilen, Motore für industrielle Zwecke u. Boote zu verkaufen u. dergleichen mehr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Inventar 7925, Ladeneinricht. 4915, Werkstatt- inventar 7079, do. Einricht. 2590, Waren 76 759, Werkstatt (Material) 2854, Konsignations- Kto 6562, Debit. 205 618, Bankguth. 204 291, Wechsel 8811, Kassa 1316. – Passiva: A.-K. 400 000, F.-F. I 13 881, do. II 1190, Kredit. 87 759, Gewinn 25 894. Sa. M. 528 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6659, Reserven 11 500, Handl.-Unk. 85 331, R.-F. 1294, Div. 20 000, Vortrag 4599. – Kredit: Vortrag 2614, Gewinn 126 771. Sa. M. 129 385. Dividenden 1907/08–1908/09: 5, 5 %. Direktion: Georges Jean Serey, Paris: Ing. Gustav Freund, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georges Berteaux, Neuilly sur Seine; Stellv. Dr. jur. Paul Huge, Fabrikbes. Louis Renault, Paris. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Carl Schoening, Eisengiesserei u. Werkzeugmasch.-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Kopenhagener Strasse 28. Gegründet: 9./12. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Letzte Statutänd. 16./7. 1900. Eingebracht wurde in die Ges. bei der Gründung der gesamte Besitz der Firma Carl Schoening mit Grundstücken etc. für M. 1 210 000 unter Anrechnung von M. 133 398 laufenden u. M. 238 000 Hypoth.-Schulden, also für M. 838 337 gegen M. 337 bar u. M. 838 000 in Aktien; restl. M. 662 000 Aktien von den Gründern übernommen. Zweck: Eisengiesserei, Herstellung, An- u. Verkauf von Werkzeug- u. and. Maschinen. Die Ges. betreibt eine Giesserei- u. Maschinenbauabteilung. Specialität: Formmaschinenguss.