528 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabrik Martinot & Galland A.-G. vorm. Stehelin & Cie. in Bitschweiler-Thann. Gegründet: 1872. Bis 10./7. 1900 lautete die Firma „Mech. Werkstätten Bitschweiler“. Dauer der Ges. bis 30./6. 1917; nach Ablauf Fristerneuerung auf 10 J. Letzte Statutänd. 28./11. 1905 Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 180 000 noch an Obligationen in Umlauf. Auslos. im Mai auf 31./8. u. im Nov. auf 1./2. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 40 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 50 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 1 010 999, Wertp. 19 907, Wechsel u. Kassa 8128. Masch. u. im Bau begriffene 577 984, Debit. 530 702. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 180 000, R.-F. 15 552, Amort.-Kto 378 819, Vorsichts-F. 30 124, Kredit. 563 457, Gewinn 179 768. Sa. M. 2 147 722. Dividenden 1896/97–1908/09: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 0, 3, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aimé Galland-Martinot, Paul Martinot-Blanchot. Prokurist: Ing. Anton Schmitt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bank-Dir. Dan. Schoen, Mülhausen i. E.; Gustav Galland Vater, Ober-Ing. Louis Galland, Remiremont; Victor Peters, Epinal; Hippolyt Blanchot, Roubaix. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: 5./5. 1881. Statutänd. 30./10. 1899 u. 30./11. 1905. Zweck: Betrieb einer Eisen- giesserei mit Masch.-Fabrik, Fabrikation von Eisenkonstrukt. u. Gusswaren aller Art. Speziali- fäten: Kohlen- u. Koksbrech-Separat.-Anlagen, Drehscheiben für Gruben- und Hüttengeleise, Weichen aller Art, Waggondrehscheiben, Förderkörbe mit Fangbremse D. R.-Patent Un- deutsch, Vorwärmer u. Kühlapparate mit Rippenrohren, sämtl. Koksofenarmaturen, Gruben- stempel, Eisenkonstruktionen jeder Art. Umsatz 1906/07–1907/08: M. 931 640, 1 099 620; 1908709 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 200 000 in 240 Aktien à M. 500 u. 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1905 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. Hypotheken: M. 73 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R., Grat., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 101 281, Eisenbahnanschluss 8944, Hüttengeleise 2560, Wasserleit.-Anlage 1766, Kraft- u. Licht- do. 8759, Masch. 72 903, Werkgeräte 6516, Modelle 8464, Mobiliar 3154, Patente 8000, Fabrikate der Giesserei 6879, do. der mechan. Werkstatt 127 397, Material 10 715, Kassa 1495, Wechsel 3511, Mieten 733, Debit. 200 908. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 73 750, R.-F. 20 000, Div. 50 000, do. alte 210, Fabrik-Arb.-Krankenkasse 2036, Löhne 5988, Frachten 833, Kredit. 65 631, Spez.-R.-F. 22 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 125 000 (Rückl. 30 000), Vortrag 8543. Sa. M. 573 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 50 941, Zs. 6, Abschreib. 15 759, Gewinn 106 026. – Kredit: Vortrag 7814, Bruttogewinn 173 463. Sa. M. 181 277. Dividenden 1895/96–1908/09: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 8, 6, 9, 14, 15, 17, 28, 25 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, Kaufm. W. Siemer. Aufsichtsrat: Vors. L. Rosenstein, W. Winkelmann, Herm. Heymann. Brandenburgia, vorm. Wassmuth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 2./7. 1897 in Berlin, Sitz lt. G.-V. v. 4./12. 1897 nach Brandenburg verlegt. Statutänd. 17./10. 1903, 8./10. 1904 u. 22./9. 1906; bis. dahin hatte die Firma den Zusatz: Fabrik f. Fahrradteile, Kugellager u. Nähmaschinen. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Fahrradteilen u. Kugellagern. 1902/1903 u. 1903/1904 waren für Neuanschaffungen insbes. von Masch. M. 63 095 bezw. M. 31 314 erforderlich. Spätere Zugänge nicht belangreich. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div., event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 254 491, Masch. u. Transmiss. 162 693, Werkzeuge 51 975, Freilaufnaben 15 027, Utensil. 9906, Beleucht.-Anlage 3697, Modelle u. Zeichn. 1, Brennmaterial. 2592, Feuerversich. 1624, Rohmaterial., halbfert. u. fertige Fabrikate 199 014, Wechsel 4208, Kassa 1601, Debit. 125 439. —– Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 125 000, R.-F. 23 500 (Rückl. 500), Kredit. 131 334, unerhob. Div. 500, Vergüt. an Beamte 1500, Vortrag 437. Sa. M. 832 272.