Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 529 ―=― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 836, Brennmaterial. 7107, Arb.- Wohlf. 3363, Handl.-Unk. 72 628, Löhne 117 464, Masch.-Reparat. 2308, Werkzeug do. 1590, Grundstücksertrag u. Unk. 1167, Abschreib. 25 700, Gewinn 2437. – Kredit: Vortrag 1306, Fabrikat.-Kto 252 288, verfall. Div. 10 Öa. M. 253 604. Dividenden 1897/08–1908/09: 10, 6 90, 0 90, 0 099(eußp Ven), . Direktion: Ing. Kurt Hennig. Prokuristen: W. Arnold, Paul Marx. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wassmuth, Stellv. Stadtrat Karl Michaelis, Bank-Dir. Gg. Deich- mann, Gottfried Krüger, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Brandenburg a. H.: Brandenb. Bankver. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8.1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, A.-G.; Firma „ wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Statutänd. 14./12. 1899 u. 21 12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien über- nommen. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Erzeugung von Fahrradteilen, Motorzweirädern u. Automobilen. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet; 1903/1904 ein solcher an Stelle einiger kleinerer älterer Gebäude errichtet; Kostenaufwand hierfür ca. M. 75 000. 1903/1904 Erwerb zweier angrenzender Grundstücke behufs künftiger Erweiterungen für M. 68 000. 1904/1905 erforderten Neuanlagen etc. M. 96 228; 1906/09 Zugänge geringfügig. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, angeboten den Aktionären zu 135 %, und um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./4. 1898) lt. G.-V. v. 22./12. 1897, angeboten v. 4.–14./1. 1898 gleichfalls zu 135 %. Geschäftsjahr: 1/10. –0./9. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Fahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitglied, für den Vors. M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 335 418, Wohnhäuser 56 768, Masch. 66 713, Werkzeuge u. Mobil. 8137, Heizung u. Beleucht. 5710, Treibriemen 1, Patente 1, Kaut. 16 758, Versich. 700, Kassa 5578, Wechsel 55 140, Effekten 122 760, Debit. 191 453, Bankguth. 226 485, Betriebs- u. Rohmaterial., halbfert. u. fert. Waren 129 090. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 70 988 (Rückl. 10 988), Arb.- Unterst.-F. 22 397 (Rückl. 2000) Pens.-F. 21 639 (Rückl. 2000), Kredit. 1166, Depot 16 758, Tant. an Vorst. u. Personal 16 394, do. A.-R. 4941, Div. 76 500, do. alte 390, Vortrag 14 537 Sa. M. 1 220 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 154 298, Gewinn 152 569. – Kredit: Vortrag 12 564, Betriebsüberschuss 294 304. Sa. M. 306 868. Kurs Ende 1897–1909: 204. 75, 78, 74, 74, 79, 127.25, 160.50, 198, 212, 184, 163, 151, 145 %. Eingeführt 29./9. 1897 zu 212 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1896/97–1897/98: 16, 16 %; für das Halbj. 1./4.–30./9. 1898: 0 %; 1898/99 bis 1908/09: 4, 5, 5, 8, 11, 14, 14, 13, 14, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Eugen Ernst. Prokuristen: Paul Ernst, Paul Linder. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Ignatz Maron, Stellv. Bankier Alfred Maron, Rechts- anw. Dr. Felix Bondi, Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S. Zahlstellen: Brandenburg: Gesellschaftskasse; Dresden: Bondi & Maron, Gebr. Arnhold. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1906; eingetr. 2./1. 1907. Gründer: Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad-Werke Gebr. Conrad & Patz zu Brandenburg a. H.; Fabrikbes. Paul Conrad, Fabrikbes. Reinhold Münster, Bank-Dir. Georg Deichmann, Brandenburg A. I= Kaufm. Wilh. Kleemann, Berlin- Schöneberg. Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad- Werke Gebr. Conrad & Patz in Brandenburg a. H., brachte ihr unter dieser Firma betriebenes Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit den Firmenrecht nach dem Stande v. 15./9. 1906, jedoch ohne Passiva, ein. Zur Einlage gehören 3 Baustellen, Masch., Apparate, Utensilien, Materialien, Gespanne, Vorräte, Fabrikate, alle Schutzmarken und Warenzeichen sowie die aus den geschloss. Verträgen hervorgehenden Rechte, ferner die Wechsel u. sonst. Aussen- stände mit Ausnahme von M. 34 819 zweifelhaften Forder., endlich ein Bankguthabenteil von M. 281 758. Wert der Einlage M. 1 246 000, = die Einbringerin Aktien im gleichen Betrage zum Nennwerte erhält. Zweck: Übernahme, Fortführung und „„. des unter der Firma: Excelsior- Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell. von u. der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwandter Industrien. 1906/08 wurde ein Fabrikneubau aufgeführt. Kosten ca. M. 700 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 34